Tante ELLI - Bitte um Hilfe an die EXPERTEN
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Ella,
Zitat von Ella2020 Beitrag anzeigenMeine Tante Elli ... Münster .. dort verstarb sie auch.
hast Du schon mal die Zeitungen nach einer Sterbeanzeige durchforstet? Vielleicht steht da was hilfreiches drin.Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Hallo Zusammen,
erstmal vielen Dank!
Ich habe die gesamte Familie nach meiner Tante ELLI - ELLA LENSING gefragt.
Keiner kennt Sie - total merkwürdig? Zudem denke ich, dass es sich hier nicht um meine Tante, sondern um meine Großtante handelt, da ich alle Tanten und Onkels erforschen konnte und auch kenne! :-)
Eine Tante meinte mal, ob es vielleicht eine Cousine meines Opas Stefan Weinast gewesen sein könnte.
Wie bereits aufgeführt die 10 Kinder von Agnes und Johann Kyofski/Kiofsky o.ä..
Ich nehme Eure Hilfe deshalb in Anspruch, weil ich überhaupt nicht weiterkomme.
Habe alles aus meiner Kindheit versucht zu rekonstruieren und habe daher die vorhandenen Daten wie Adresse/Altersheim/kompletter Name...zusammenstellen können.
Da eine Großtante mal erwähnt hat, dass die Emma Mohn die Schwester von Agnes Kiofsky sei, habe ich gedacht - prima dann ist Tante Elli bestimmt die Tochter von Emma Mohn.
Denn die sind ALLE aus Grabin (PL) Grüben geflohen/vertrieben Ende 1946, daher meine Eingruppierung in Schlesien - hatte die Hoffnung, dass dieser Zusammenhang stimmen könnte. Habe auch schon bei anestry geforscht und im Stadtarchiv in Münster viel Zeit verbracht. Ella Lensing taucht dort auch nicht auf (keine Hochzeit/kein Ehemann/kein Geburtseintrag - > ist alles digital)- daher auch meine Vermutung, dass sie erst später nach 1960 nach Münster zum "Grüner Grund2 gezogen ist, da es die Straße Grüner Grund erst seit ca. 1960 gibt.
Beim Sterbedatum Zeitraum 1994 und 1997 bin ich mir ziemlich sicher, da Tante ELLI nach meiner Urorma Luise Abraham + 1994 verstorben ist und in dem Altersheim wo Tante Elli gewohnt hat und verstorben ist - eine Umbau-Maßnahme im Jahr 1997 stattgefunden hat/sie ist vorher verstorben.
Ab dem Jahr 1997 gibt es Bücher der Hausbewohner zur Einsicht dort ist die Tante Elli auch nicht zu finden.
Ich hoffe, es war alles verständlich, sonst gerne Rückfragen! :-)
Viele Grüße
ELLA
Kommentar
-
-
Sie unten:
unter F: gibt es die Schwester von Agnes Kyofski
F) Pauline Emma K., * 22.2.1894 Kantersdorf, Krs. Brieg
- meine Theorie war hier:
Die Familie Kiofsky/Weinast ist zusammen mit allen Kindern und Enkelkindern vertrieben worden. Eine Tochter von Pauline Emma Kiofsky (verheiratet später mit Ehemann Mohn= Emma Mohn) ist meine Tante Elli - Ella Lensing und daher eine Cousine meines OPAS Stefan Weinast
Dies nur kurz zur Erläuterung.
Die Tante ELLI gehört nicht zu den Ahnen meines Vaters und wohl auch nicht zu den Ahnen meiner Mutter - > mütterlicher Seits -da konnten wir alles erforschen. :-) Sind denke ich komplett oder fast komplett.
------------------------------------------------------------------------------------
Kopie/Screenshot:
Ich habe das kath. KB von Zelasno bei den Mormonen überflogen. Die Sache könnte sich so abgespielt haben:
0 Ludwig Kiowski, *~?, + 15.2.1795, Gärtner in Niewodnik, oo ?
1) Johann Kiowski, *~1780, oo 19.1.1804 Zelasno, ?, *~1779, To.d. Einliegers Andreas Rehsel aus Niewodnik
2) Franz Kiowski, *~1784, Gärtner in Niewodnik, oo 7.10.1810 Zelasno Maria Krause, *~1785, To. d. Christina K., Einliegerin
(1) Andreas Kiowski, *~1810, Knecht in Niewodnik, oo 19.5.1834 Zelasno, Franziska Bieniek, *~1815, To.d. Scheunenwärters Georg Bieniek aus Niewodnik
(2) Franz Kiowski, *~1817, Knecht in Niewodnik, oo 31.8.1846 Zelasno, Franziska Czolok, *~ 1821, Magd, To.d. + Totengräbers Joseph C.
(3) Bartek/Bartholomeus Kiowski, *~1820, + v. 1909 Niewodnik, oo 23.6.1844 Zelasno, oo Eva Biedron, *~1822, + v. 1909 Niewodnik, Magd i. Niewodnik, To.d. Einliegers Johann B. aus Poppelau
A Anton Kiowski, * 9.6.1845 Niewodnik, Häusler i. Norok, + Norok, ooI. Maria Knossalla, + Norok, ooII. 13.9.1909 Chrosczinna, Krs. Oppeln, Franziska Dlugosch, * 31.5.1870
A) Anton Kiowski, * 24.3.1867 Norok, Bahnarbeiter i. Oppeln, oo 4.5.1901 Oppeln, Agnes Gaida, * 20.1.1875
B) Ignatz Kiowski, * 26.7.1872 Niewodnik, + 16.1.1943 Oppeln, Brauereiarbeiter i. Oppeln, oo 10.5.1897 Oppeln, Maria Wojciechowski, * 9.7.1869
Vermutlich:
(4) Susanna Kiowski, *~1827/29, + 12.12.1893 Sczepanowitz, Krs. Oppeln, ledig, dann oo Franz Wasserka, Knecht, 1835-1906
A, unehelich) Thomas K., * 20.12.1859 Niewodnik, Krs. Falkenberg, + n. 1911, Dienst-, Hof-, Pferdeknecht, 1901/02 in Karbischau, 1911 in Bauske, Krs. Falkenberg, ooI. 24.1.1886 Alzenau, Johanna Caroline Lindner, * 29.10.1864 Kreiswitz, Krs. Brieg, + 13.8.1901 Schurgast (Krankenhaus), Krs. Falkenberg, (To.d. Knechts Karl Lindner u.d. Anna Rosina Ruhm, beide + in Briesen, Krs. Brieg), ooII. 7.6.1902 Oppeln, Caroline Bogon, geb. Czech, Arbeiterin, ooIII. 1.5.1911 Czarnowanz, Krs. Oppeln, Julia Pawletta, * 9.2.1866
A) (unehelich) Paul Richard K., * 27.3.1885 Kreisewitz, + 27.4.1885 Kreisewitz
B) Carl Johann K., * 21.4.1886 Deutsch Jamke, Krs. Falkenberg
C) Anna Louise K., * 20.7.1887 Huldahof, Vorwerk bei Kreisewitz, Krs. Brieg, + wenig später
D) Johann Paul K., * 4.10.1888 Huldahof, + 3.5.1889 Deutsch Jamke
E) Anna Louise K., * 29.8.1890 Deutsch Jamke, + 20.12.1891 Deutsch Jamke
F) Pauline Emma K., * 22.2.1894 Kantersdorf, Krs. Brieg
G) Agnes K., * 23.12.1895 Karbischau, Krs. Falkenberg, + v. 1953 Blattersleben in Sachsen, oo ~1917, Johann Weinast, *~1895, + v. 1945/46
Kommentar
-
-
Zitat von Ella2020 Beitrag anzeigenunter F: gibt es die Schwester von Agnes Kyofski
F) Pauline Emma K., * 22.2.1894 Kantersdorf, Krs. Brieg
- meine Theorie war hier:
Die Familie Kiofsky/Weinast ist zusammen mit allen Kindern und Enkelkindern vertrieben worden. Eine Tochter von Pauline Emma Kiofsky (verheiratet später mit Ehemann Mohn= Emma Mohn) ist meine Tante Elli - Ella Lensing und daher eine Cousine meines OPAS Stefan Weinast
F) Pauline Emma K., * 22.2.1894 Kantersdorf, Krs. Brieg
G) Agnes K., * 23.12.1895 Karbischau, Krs. Falkenberg, + v. 1953 Blattersleben in Sachsen, oo ~1917, Johann Weinast, *~1895, + v. 1945/46
nur mal so: die Pauline Emma K. der oben genannten Eltern ist am 9.8.1894 in Cantersdorf, Kr. Brieg im Alter von 5 Monaten gestorben.
Siehe hier: https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=3303281
Gruß
Reiner
Kommentar
-
-
Zitat von Ella2020 Beitrag anzeigenDie Tante ELLI gehört nicht zu den Ahnen meines Vaters und wohl auch nicht zu den Ahnen meiner Mutter - > mütterlicher Seits -da konnten wir alles erforschen. :-) Sind denke ich komplett oder fast komplett.
Reiner
Kommentar
-
-
Der Vollständigkeit halber noch ein weiteres Kind, einzufügen zwischen E) und F):
am 24.8.1894 stirbt in Cantersdorf JOHANN KIOFSKI im Alter von 1 Jahr und 9 Monaten, also geboren Ende 1892.
Als Geburtsort wird deutsch Jamke angegeben. https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=3303295
Reiner
Kommentar
-
-
Hallo Ella,
Zitat von Ella2020 Beitrag anzeigenHallo Christine,
könnten Sie mir bitte sagen, wo ich Zeitungen nach Sterbeanzeigen finden kann. Vielleicht Online?
Wenn noch nichts online zu finden ist, was für für 1996 vermutlich zutrifft, haben die Zeitungen meist ein eigenes Archiv. Da müsstest Du dann halt hinfahren.
Es gibt z.B. Westfälische Zeitung oder Münstersche Zeitung
Zitat von Ella2020 Beitrag anzeigenIch habe die gesamte Familie nach meiner Tante ELLI - ELLA LENSING gefragt.
Keiner kennt Sie - total merkwürdig?
Ich sage z.B. zu unserer Nachbarin auch Tante XY, obwohl sie in keinster Weise mit uns verwandt ist! Ihre Tochter nennt meine Mutter auch Tante.
Früher wurden gute Freunde der Eltern/Großeltern auch oft mit Onkel und Tante betitelt. Heute kommt man eher davon ab, da man dem netten Onkel von nebenan leider nicht immer trauen kann.Viele Grüße .................................. .
Christine
.. .............
Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
(Konfuzius)
Kommentar
-
-
Hallo Ella,
hast Du bereits versucht, eine erweiterte Melderegisterauskunft zu Ella Lensing einzuholen? Zwar ist kein Geburtsdatum bekannt, jedoch ist auch eine alte Anschrift (die ja bekannt ist) genügend, um die Person eindeutig zu identifizieren.
In der Auskunft ist neben dem Geburtsnamen u. a. auch Geburtsdatum und -ort und der Todestag und -ort angegeben. Anhand dieser Daten kann man ja weiterforschen.
Viele Grüße
KleeschenGouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
Kommentar
-
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank für die vielen Tipps und Hinweise!
Mit den Zeitungen (MZ und WN) habe ich soeben bzgl. der Todesanzeigen gesprochen.
Alle Todesanzeigen vor 2009 liegen im Stadtarchiv MS und ab 2009 wurden sie Online gestellt.
Schade, war so oft im Stadtarchiv - alle waren auch sehr nett und hilfsbereit - so hätte ich mein Problem schon lösen können.
Werde nächste Woche ins Stadtarchiv MS fahren und die Todesanzeigen durchsehen.
Vielen Dank auch für den Hinweis der erweiterten Melderegisterauskunft.
Letzte Woche war ich bei der Stadt MS - Urkundenstelle. Dort hat man mich abgewiesen.
Gerade habe ich (nach diesem Tipp) bei der Stadt MS angerufen und konnte jetzt die erweiterte Melderegisterauskunft per E-Mail anfordern.
Herzlichen Dank und einen schönen Tag!
Viele Grüße
ELLA
Kommentar
-
-
Hallo Zusammen,
vielen Dank an das gesamte Team für die tolle Unterstützung! :-)
Obwohl ich aus meiner Kindheit so wenig Daten hatte, konntet Ihr mir mit Euren tollen Hinweisen helfen, meine Tante Elli im Stammbaum einzuarbeiten.
Gestern war im Stadtarchiv MS und konnte mit Hilfe der Sterbeurkunde von meinem Onkel Wilhelm (den ich nie kennengelernt habe) die Angaben zu meiner Tante ELLI wirklich finden.
Heute erhielt ich dann auch per Post die "erweiterte Melderegisterauskunft".
Sie gehört wirklich nicht nach Schlesien, sondern nach MS.;-)
Ihr seid ein tolles Team - GANZ HERZLICHEN DANK!
Ich wünsche EUCH ALLEN alles Gute und bleibt gesund!
Viele Grüße
ELLA
PS: Somit könnten wir diese Akte schließen - Christine, wären Sie so nett und könnten mir hier helfen? VIELEN DANK! :-)
Kommentar
-
Kommentar