FN Hündchen in und um Düsseldorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Julchen53
    Erfahrener Benutzer
    • 30.09.2015
    • 491

    FN Hündchen in und um Düsseldorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1830 -> ~
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Düsseldorf
    Konfession der gesuchten Person(en): kath.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Stadtarchiv



    Hallo miteinander,

    diesmal eine Anfrage in eigener Sache.
    Mein Großvater hatte den doch recht seltenen Familiennamen Hündchen. Ich habe vor einigen Jahren alles mir mögliche zusammengesucht.
    Es ging zurück bis 1700 durch Verkartungen aus Kreuzweingarten (Hungen, Hüngen), ging weiter als Hündgen mit einem 'Ausreisser' über Oberaussem nach Grevenbroich/Hülchrath.
    In Krefeld dann 1856 mein Urgroßvater August Hündchen, der in Mönchengladbach lebte und in Düsseldorf starb.
    Seine 10 Kinder zogen kreuz und quer durch Deutschland, mit zum Teil sehr wechselhaften Lebensläufen.

    Nun fand ich einen Grabstein einer Elisabeth (Karoline Hubertine) Kremer, geb. Hündchen *1881 +1963 oo 1899 Wilh. Kremer, alles in Düsseldorf.
    Vom Stadtarchiv bekam ich gestern die Auskunft über sie und ihre Eltern.

    Ihr Vater war Wilhelm Christian Hündchen (*1856 in D oo 1879 Cath.M. Schmidt), dessen Vater war Karl Hubert Hündchen oo Wilh. Drechsler, ebenfalls in Düsseldorf.

    Also ist Wilhelm Christian kein Bruder von August Hündchen.

    Bei Ancestry fand ich die Ehe Hündchen oo Drechsler am 1 Feb 1856 in Düsseldorf, bei ihm waren als Eltern nur eine Josepha Hündchen angegeben.
    Als Kinder aus dieser Ehe fand ich Wilhelm Christian *19.Dez 1856, Andreas und Friedrich Wilhelm, beide 20 Mai 1854.

    Die Frage ist, woher kam Josepha? Ich schätze ihr Geburtdatum auf ~1816

    Es gab eine Linie Jacob Hündchen oo Christ. Maubach
    -> Hubert Josef Hündchen (*1826 Assinghausen) oo 1858 Apoll. Meschede
    Aber vom Sauerland nach Düsseldorf?

    Klingt für irgendwen da etwas vertraut?
    Ich werde mich durch ein paar andere Hündchen-Funde bei Ancestry arbeiten, aber die liegen zeitmäßig alle etwas zu spät.

    Viele Grüße
    Jutta


    PS: Bei FS gefunden, Das Geburtsdatum von Karl Hubert Hündchen, also dem unehelichen Kind, war der 9 Apr 1816, damit dürfte die Mutter Josefa kurz von 1800 geboren sein.
    Zuletzt geändert von Julchen53; 20.08.2020, 15:49. Grund: Zahl korrigiert
    -----------------------------------------------
    Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

    Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1386

    #2
    C.H.Hündchen

    Hallo Jutta,
    fand bei familysearch nur den Geburtseintrag vom 09.04.1821 Düsseldorf.
    Wo hast du 1816 gefunden?
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Julchen53
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2015
      • 491

      #4
      Hallo Amos,

      ich hatte im PS korrigiert.
      Die 1816 waren eine erste, falsche Schätzung. Ihr Sohn hatte 1856 geheiratet, -20 bei ihm, nochmal -20 bei ihr. Da er aber bei der (ersten?) Ehe bereits 35 jahre alt war, war die Schätzung auch sehr daneben.

      @Xylander,
      dank familiärer Verwicklungen blieb es mir erspart, als Hündchen aufzuwachsen *smile*. Warum es von Hündgen zu Hündchen wechselte, keine Ahnung.

      LG Jutta
      Zuletzt geändert von Julchen53; 22.08.2020, 07:47.
      -----------------------------------------------
      Suche alles zum Familiennamen Hündchen / Hündgen (Rheinland)

      Stauch und Ponsold (Kreis Sonneberg)

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6798

        #5
        Hallo Jutta,
        ganz einfach: Hündgen ist Platt, Hündchen ist Hochdeutsch. Der Wechsel fand statt, auch bei vielen anderen Familiennamen (so auch bei meinem eigenen) als Platt nicht mehr "fein" war. Manchmal entschied sich die Familie selbst, manchmal der Pfarrer.
        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        Lädt...
        X