Stecknadel im Heuhaufen..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rüdiger-DO
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2009
    • 226

    Stecknadel im Heuhaufen..

    Hallo zusammen,
    bin auf der Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen..
    Hier die Daten die mir bekannt sind:
    Carl vom Bauer oo mit Charlotte Fels
    Die beiden Töchter sind in Dortmund geboren und in der St. Petri Kirche evgl. Getauft worden.
    Wilhelmine Gertud Charlotte geb. 26 Nov. 1853, getauft 13 Jan. 1854
    Taufpaten: Friedrich Reuter und Gertrud Zaunbrecher
    Luise Franziska geb. 3 Okt. 1858, getauft 17 Okt. 1858
    Taufpaten: Franz Berkenbrink, Ferdinand Panin und Luise Gierhöfel
    Der Familienname „vom Bauer“ kommt soweit ich ergooglen konnte wohl aus Elberfeld bei Wuppertal bei dem Namen Fels, hab ich leider noch keinen Hinweis.....
    Sind euch schon mal diese Familiennamen begegnet?? Oder habt eine Idee
    Gruß
    Rüdiger
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2630

    #2
    Stecknadel im Heuhaufen

    Hallo Rüdiger
    Woher hast du die Daten? Sind es die Original Kirchenbuch Daten,
    oder woher stammen sie?
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • Rüdiger-DO
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2009
      • 226

      #3
      Zitat von anika123 Beitrag anzeigen
      Hallo Rüdiger
      Woher hast du die Daten? Sind es die Original Kirchenbuch Daten,
      oder woher stammen sie?
      anika
      Hallo Anika,
      die Daten sind aus dem Taufbuch der evgl. Petri Kirche zu Dortmund.
      Leider steht dort nicht, wie alt die Eltern waren bzw. woher sie gekommen sind. Ich gehe davon aus das sie zum Zeitpunkt der Taufen innerhalb der Wallmauern gewohnt haben.
      Gruß
      Rüdiger

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2630

        #4
        Stecknadel im Heuhaufen

        Hallo Rüdiger
        Hast du dich mal nach Einwohnerlisten oder
        Dergleichen erkundigt?
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • Rüdiger-DO
          Erfahrener Benutzer
          • 11.11.2009
          • 226

          #5
          Zitat von anika123 Beitrag anzeigen
          Hallo Rüdiger
          Hast du dich mal nach Einwohnerlisten oder
          Dergleichen erkundigt?
          anika
          Hallo Anika,
          im Stadtarchiv ist noch nichts vorhanden, man kann sich noch an die Bürgerdienste wenden (schriftlich) und die werden irgendwann antworten..
          Es ist geplant das diese Sachen im Archiv landen.... Dies kann aber noch Jahre dauern... und 30€ für eine Auskunft die mir vielleicht nicht weiterhilft ist mir zu teuer.
          Gruß
          Rüdiger

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1273

            #6
            Hallo Rüdiger,

            hast Du in Dortmund schon nach der Heirat von Carl vom Bauer mit Charlotte Fels gesucht? Oder nach ihren Sterbeeinträgen?

            Hast Du die Heiratsurkunden der beiden Mädchen? Bei igi habe ich die Heirat von der Luise Franziska gefunden, sie heiratet am 14.2.1885 in Bochum (evang. Kirche (StKr. Bochum)) den Ernst Constanz England. Auf der Heiratsurkunde steht, ob die Eltern noch leben und wo oder verstorben sind und zuletzt gewohnt haben. Darüber kannst Du dir die Sterbeurkunden besorgen und dort steht, wo sie geboren sind. Aufs Geradewohl auf Treffer aus dem i-net zu hoffen, ist meistens vergebens...

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • Rüdiger-DO
              Erfahrener Benutzer
              • 11.11.2009
              • 226

              #7
              Hallo Merle,
              das Kirchenbuch von der Petri Kirche hab ich rauf und wieder runter gelesen..
              Von der Schwester meiner Ur-Ur-Oma hatte ich nur das Geburt- und Taufdatum von der Ehe mit Ernst Constanz wußte ich bisher nichts... DANKE
              1881 bei der Ehe von Wilhelmine mit Hermann Berkenbrink war Carl vom Bauer bereits verstorben, seine Frau ist nach Aachen verzogen
              Sterbeeintrag ist nicht in der Petri Kirche
              Gruß
              Rüdiger

              Kommentar

              • Merle
                Erfahrener Benutzer
                • 27.07.2008
                • 1273

                #8
                Hallo Rüdiger,

                hast Du gefragt, ob es von der Heirat 1881 eine Belegakte gibt? Da ist dann nämlich die Sterbeurkunde des Vaters vermutlich enthalten. Ist schon komisch, daß die Beerdigung von Carl nicht in der St. Petri Gemeinde stattgefunden hat. Was war denn sein letzter Wohnsitz, Dortmund?

                Mit Aachen hast Du ein bisschen Pech, da die Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Aachen zur Zeit nicht einsehbar sind (die ziehen irgendwann um und bis dahin gibt es weder eigene noch eine Recherche vom Archiv). Die Zweitschriften sind im PSA in Brühl. Dort kann man diese Jahrgänge auch nur durch Mitarbeiter des Archivs suchen lassen und das kostet Geld.

                Ich würde nach der Belegakte fragen und mir dann die Heirat 1885 ansehen (auch da nach der Belegakte fragen). Wenn die Charlotte 1885 verstorben ist, dann weißt Du, daß man in Brühl nach dem Sterbeeintrag zwischen 1881 und 1885 suchen kann. Oder halt nach 1885, wenn sie da noch lebt.

                Gruß
                merle

                Kommentar

                • Rüdiger-DO
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2009
                  • 226

                  #9
                  Zitat von Merle Beitrag anzeigen
                  Hallo Rüdiger,

                  hast Du gefragt, ob es von der Heirat 1881 eine Belegakte gibt? Da ist dann nämlich die Sterbeurkunde des Vaters vermutlich enthalten. Ist schon komisch, daß die Beerdigung von Carl nicht in der St. Petri Gemeinde stattgefunden hat. Was war denn sein letzter Wohnsitz, Dortmund?

                  Mit Aachen hast Du ein bisschen Pech, da die Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Aachen zur Zeit nicht einsehbar sind (die ziehen irgendwann um und bis dahin gibt es weder eigene noch eine Recherche vom Archiv). Die Zweitschriften sind im PSA in Brühl. Dort kann man diese Jahrgänge auch nur durch Mitarbeiter des Archivs suchen lassen und das kostet Geld.

                  Ich würde nach der Belegakte fragen und mir dann die Heirat 1885 ansehen (auch da nach der Belegakte fragen). Wenn die Charlotte 1885 verstorben ist, dann weißt Du, daß man in Brühl nach dem Sterbeeintrag zwischen 1881 und 1885 suchen kann. Oder halt nach 1885, wenn sie da noch lebt.

                  Gruß
                  merle
                  Hallo Merle,
                  mit dem Belegakten ist nicht so einfach...
                  Die Kirchenbücher sind nur als Film einzusehen....
                  Wie kommt man an diese Akte??
                  Und was steht dort alles
                  Gruß
                  Rüdiger

                  Kommentar

                  • Merle
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.07.2008
                    • 1273

                    #10
                    Hallo Rüdiger,

                    die Belegakten, auch Beiakten oder Sammelakten genannt, wurden beispielsweise angelegt, wenn die Ehepartner aus verschiedenen Gemeinden stammten. Wenn sie noch existieren, was nicht immer der Fall ist, enthalten sie Abschriften von Geburtsurkunden der Ehepartner und von Sterbeurkunden der Eltern. Ich hatte schon Fälle, wo der Vater der Braut verstorben war und ich in der Sammelakte Infos nicht nur über den Vater der Braut sondern auch über dessen Eltern fand (also mehrere Generationen zurück). Ist aber ganz unterschiedlich. Es lohnt aber auf jeden Fall. Ich denke, die standesamtlichen Unterlagen aus dieser Zeit werden im Dortmunder Stadtarchiv sein. Bei Bochum ist es das gleiche, nur im Bochumer Stadtarchiv. Da Du die kirchlichen Daten der Hochzeit weißt, ist die standesamtliche Trauung ja spätestens am gleichen Tag, vielleicht etwas davor gewesen.

                    Gruß
                    merle

                    Kommentar

                    • Rüdiger-DO
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2009
                      • 226

                      #11
                      Zitat von Merle Beitrag anzeigen
                      Hallo Rüdiger,

                      die Belegakten, auch Beiakten oder Sammelakten genannt, wurden beispielsweise angelegt, wenn die Ehepartner aus verschiedenen Gemeinden stammten. Wenn sie noch existieren, was nicht immer der Fall ist, enthalten sie Abschriften von Geburtsurkunden der Ehepartner und von Sterbeurkunden der Eltern. Ich hatte schon Fälle, wo der Vater der Braut verstorben war und ich in der Sammelakte Infos nicht nur über den Vater der Braut sondern auch über dessen Eltern fand (also mehrere Generationen zurück). Ist aber ganz unterschiedlich. Es lohnt aber auf jeden Fall. Ich denke, die standesamtlichen Unterlagen aus dieser Zeit werden im Dortmunder Stadtarchiv sein. Bei Bochum ist es das gleiche, nur im Bochumer Stadtarchiv. Da Du die kirchlichen Daten der Hochzeit weißt, ist die standesamtliche Trauung ja spätestens am gleichen Tag, vielleicht etwas davor gewesen.

                      Gruß
                      merle
                      Hallo Merle,
                      vielen dank für die Info, im Dortmunder Archiv ist noch nichts vorhanden, die gesamte Personenstandsdaten sind noch bei den Bürgerdiensten (Einwohnermeldeamt) und sollen in den nächsten Jahren dem Archiv übergeben werden (vielleicht noch vor 2020) bis dorthin gilt für Dortmund: Anfragen nur per Post und warten und bezahlen !!
                      Gruß
                      Rüdiger

                      Kommentar

                      • Merle
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.07.2008
                        • 1273

                        #12
                        Hallo Rüdiger,

                        dann versuche es doch mal in Bochum. Ich habe versucht, aus dem Internet zu ergründen, ob die Standesamtsunterlagen aus der Zeit bereits im Stadtarchiv Bochum sind - aber vergebens. Vielleicht einfach mal bei denen anfragen, ob sie sie haben und was es kosten würde.

                        Melderegister sind für Dortmund auch bei den "Bürgerdiensten" , ja?

                        Gruß
                        merle

                        Kommentar

                        • Rüdiger-DO
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2009
                          • 226

                          #13
                          Zitat von Merle Beitrag anzeigen
                          Hallo Rüdiger,

                          dann versuche es doch mal in Bochum. Ich habe versucht, aus dem Internet zu ergründen, ob die Standesamtsunterlagen aus der Zeit bereits im Stadtarchiv Bochum sind - aber vergebens. Vielleicht einfach mal bei denen anfragen, ob sie sie haben und was es kosten würde.

                          Melderegister sind für Dortmund auch bei den "Bürgerdiensten" , ja?

                          Gruß
                          merle
                          Hallo Merle,
                          das mit Bochum werde ich mal versuchen, schaun mer mal...
                          Für Dortmund gilt die gesamten Personenstandsunterlagen ist noch bei den Bürgerdiensten und werden bald (2020) dem Archiv übergeben.....
                          Der Archivar sagte mir aber das dürfte noch dauern, es gäbe noch keine Personalplanung, noch kein Platz usw. nur die Aussage das es übernommen werden soll...
                          Und da ich meine Stadt gut kenne wird dies wohl kaum vor 2020 passieren
                          Gruß
                          Rüdiger

                          Kommentar

                          • Rüdiger-DO
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.11.2009
                            • 226

                            #14
                            Hallo zusammen,
                            hab soeben bei IGI einen Caleb vom Bauer gefunden, ist der Name caleb die frühere Bezeichnung von Carl/Karl ??
                            Gruß
                            Rüdiger

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X