Der Kaufmann Heinrich Lippold, Burgsteinfurt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf Behrens
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2017
    • 1128

    Der Kaufmann Heinrich Lippold, Burgsteinfurt

    Hallo Ihr richtigen Ahnenforscher,


    da hätte ich einmal wieder eine Knacknuss. Der Kaufmann Heinrich Lippold wohnte im Jahre 1877 in Burgsteinfurt/Westfalen. Damals war er 42 Jahre alt. Mehr weiß ich über ihn nicht.



    Habt Ihr einmal mehr eine geniale Idee, den wieder aus dem Vergessen zurück zu holen?


    Grüße
    Ralf
  • Franjo62
    Erfahrener Benutzer
    • 09.03.2008
    • 414

    #2
    Hallo,

    hat der Heinrich Lippold in Burgsteinfurt gewohnt oder war er zum Festessen gemeldet?

    Bürgergeist und Familiensinn: Die liberale Gelehrtenfamilie ...books.google.de › books
    Ulf Morgenstern - 2012 - ‎History
    März 1877 in Burgsteinfurt ausgerichteten Festessens zu Ehren des Geburtstags Kaisers Wilhelms I. blieb der dortige Landrat,43 ein Protestant, provokativ ...

    Grüße Franjo

    Kommentar

    • Amos
      Erfahrener Benutzer
      • 28.03.2006
      • 1385

      #3
      Lippold

      Hallo Ralf,
      laut fs hat ein Heinrich Lippold 1874 in Burgsteinfurt, eine Josephine Schenker geheiratet.
      Grüsse aus der Pfalz Amos

      Kommentar

      • Franjo62
        Erfahrener Benutzer
        • 09.03.2008
        • 414

        #4
        Müsste dann evangelisch sein. Bei Matricula Burgsteinfurt ist keine Eintragung.

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          ein Heinrich Lippold hat 1874 in Burgsteinfurt eine Josephine Schenker geheiratet ( Familysearch Index angeblich katholisch ). Ein Einblick bei matricula ist mir im Moment nicht möglich, da öffnen sich keine Seiten.

          Gruß


          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 08.06.2020, 21:56.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Franjo62
            Erfahrener Benutzer
            • 09.03.2008
            • 414

            #6
            Hier ist er!
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Eltern waren ein Christopher Lippold, Gendarm + 1846, und eine Gertrud Bonekamp, er wurde getauft am 1.1.1835 in Dorsten, St Agatha, als Henrich Franz Melchior.
              Wenn ich das richtig lese, ist der Eintrag in Burgsteinfurt ja nur nachrichtlich, die Heirat fand in Luzern statt?

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 08.06.2020, 22:33.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Ralf Behrens
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2017
                • 1128

                #8
                Hallo, hallo, hallo!
                Außergewöhnlich, was Ihr da wieder an das Tageslicht gefördert habt!!! Ist die Josephine Schenker eine Schwester von Jacques Matthias Schenker gewesen? Der Heinrich Lippold wohnte in der evangelischen Hochburg, Burgsteinfurt.
                Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Ralf Behrens
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2017
                  • 1128

                  #9
                  ...
                  hat da noch jemand eine Antwort parat?

                  Die Josephine Schenker, ist das eine Schwester des Malers Jacques Matthias Schenker aus Luzern? Der wurde ja am 24.02.1854 in Luzern geboren. Seine Eltern waren Bernhard Schenker und seine Frau Elisabeth geb. Jäggi.

                  Grüße
                  Ralf

                  Kommentar

                  • Kasstor
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.11.2009
                    • 13449

                    #10
                    Nichts Beweiskräftiges.
                    Aber es deutet ja etwas darauf hin, da Mathias Jacob Schenker seine Frau Frida Elise Müller am 5.4.77 in Burgsteinfurt geheiratet hat ( evgl.). Die haben später in Dresden bzw. Loschwitz (1878, 1879, 1889) drei Töchter bekommen.

                    Grüße


                    Thomas
                    Zuletzt geändert von Kasstor; 10.06.2020, 18:57.
                    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                    Kommentar

                    • Amos
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.03.2006
                      • 1385

                      #11
                      Lippold-Schenker

                      Hallo Ralf,
                      die Heirat Lippold-Schenker in Luzern war am 09.02.1874.

                      Als Eltern der Maria Josephina werden angegeben:
                      der Geschäftsagend Bernard Schenker und seine Ehefrau Elisabetha Jäggi. Heirat der beiden war am 19.07.1841 Luzern.

                      Beim Geburtseintrag vom 24.02.1854 Luzern, von Matthias Jakob Schenker stehen die gleichen Eltern
                      wie beim Geburtseintrag der Maria Josepha Schenker vom 03.03.1850 Luzern.

                      Somit wäre Maria Josephina die Schwester des Jacques Matthias Schenker

                      Quelle: fs-Katalog-Luzern- kath. Heiratsregister bzw kath. Geburtsregister
                      Zuletzt geändert von Amos; 10.06.2020, 18:24.
                      Grüsse aus der Pfalz Amos

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Zitat von Amos Beitrag anzeigen

                        Quelle: fs-Katalog-Luzern- kath. Heiratsregister bzw kath. Geburtsregister
                        Hallo, gibt´s da auch einen link od. eine Gebrauchsanweisung? ich war hier https://staatsarchiv.lu.ch/recherche , kam aber nicht zum Ziel,


                        Grüße


                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Amos
                          Erfahrener Benutzer
                          • 28.03.2006
                          • 1385

                          #13
                          fs-Katalog

                          Hallo,
                          bin ganz normal über familysearch und deren Katalog zu den kath. KB gekommen.

                          Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                          Den jeweiligen Ort eingeben, online anklicken und starten.
                          Grüsse aus der Pfalz Amos

                          Kommentar

                          • Ralf Behrens
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.04.2017
                            • 1128

                            #14
                            Hallo Kastor, hallo Amos,


                            besten Dank für Eure für mich großartige Hilfe.



                            Grüße
                            Ralf

                            Kommentar

                            • Ralf Behrens
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2017
                              • 1128

                              #15
                              Hallo Thomas,
                              eine Sache habe ich nicht finden können. Du hast geschrieben "Die haben später in Dresden bzw. Loschwitz (1878, 1879, 1889) drei Töchter bekommen."


                              Meines Wissens nach wohnten die beiden immer nur in Dresden, nie in Loschwitz. Das war damals doch noch ein selbstänidiger Ort. Oder bin ich da nicht richtig informiert. Und die letzte Tochter, wo hast Du die finden können?


                              Grüße
                              Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X