Hallo Kollegen,
ich habe mich in den letzten Tage einmal ausführlich informieren lassen, was denn nu durch das neue Personenstandsgesetz so möglich ist. Hierzu habe ich die Städte Bochum, Essen, Duisburg und Moers einmal unter die Lupe genommen. Also, wer in diesen Städten forscht, für den dürfte das ganz interessant sein:
Bochum: Die Register Geburten älter als 110 Jahre, Eheschließungen älter als 80 Jahre und Tote älter als 30 wurden alle samt an das Stadtarchiv Bochum abgegeben und können dort auch frei eingesehen werden. Hier wird das allerdings so gehandhabt, dass man vorher einen Termin (am besten entweder per Telefon oder persönlich) vereinbaren sollte, da pro Tag nur 3 Plätze für die Forschung in den Personenstandsregistern frei sind. Pro Bestellung (davon kann man mehrere am Tag aufgeben) können max. 2 Archivalien, sprich 2 Bücher ausgegeben werden. Da aber am Donnerstag den Tag über verteilt 5 Bestellungen gemacht werden können, kann man hier schon einiges finden. Und wenn man im Vorgespräch bereits geklärt hat, was bestellt werden soll dann sitzt man auch nicht bis 19 Uhr abends dort, sondern dann werden auch mal mehr als 2 Bücher gleichzeitig rausgegeben
Essen: Ein schwieriger Fall. Die Register wurden so wie in Bochum an das Stadtarchiv abgegeben. Allerdings zieht das Stadtarchiv nächstes Jahr um, sodass die Register momentan in einem externen Magazin aufbewahrt werden. Am Telefon sagte man mir, dass es demnächst innerhalb jedes Monats ein paar Termine festgelegt werden, an denen Familienforscher einsicht in die Register nehmen können. Allerdings denke ich mal, dass man auch hier vorher genau angeben muss, welcher Jahrgang, welcher Ort. Wo diese Termine bekannt gegeben werden? Auf www.stadtarchiv.essen.de
Duisburg: Hier liegen die Register wohl noch beim Standesamt selbst und werden erst im April 2009? an das Stadtarchiv abgegeben. Solange heißt es also weiterhin an das Standesamt wenden!
Moers: Genau wie Duisburg. Die Register kommen im April ins Stadtarchiv und können ab dann frei eingesehen werden.
Ich hoffe, die Infos helfen einigen hier weiter. Ich persönlich durfte im Stadtarchiv Bochum schon selbst in den Heirats- und Sterbebüchern blättern. Ich denke, durch die neue Reform stehen den Ahnenforschern ganz neue Wege offen, gerade in bezug auf Nebenlinien.
Grüße aus Essen
Timm
ich habe mich in den letzten Tage einmal ausführlich informieren lassen, was denn nu durch das neue Personenstandsgesetz so möglich ist. Hierzu habe ich die Städte Bochum, Essen, Duisburg und Moers einmal unter die Lupe genommen. Also, wer in diesen Städten forscht, für den dürfte das ganz interessant sein:
Bochum: Die Register Geburten älter als 110 Jahre, Eheschließungen älter als 80 Jahre und Tote älter als 30 wurden alle samt an das Stadtarchiv Bochum abgegeben und können dort auch frei eingesehen werden. Hier wird das allerdings so gehandhabt, dass man vorher einen Termin (am besten entweder per Telefon oder persönlich) vereinbaren sollte, da pro Tag nur 3 Plätze für die Forschung in den Personenstandsregistern frei sind. Pro Bestellung (davon kann man mehrere am Tag aufgeben) können max. 2 Archivalien, sprich 2 Bücher ausgegeben werden. Da aber am Donnerstag den Tag über verteilt 5 Bestellungen gemacht werden können, kann man hier schon einiges finden. Und wenn man im Vorgespräch bereits geklärt hat, was bestellt werden soll dann sitzt man auch nicht bis 19 Uhr abends dort, sondern dann werden auch mal mehr als 2 Bücher gleichzeitig rausgegeben

Essen: Ein schwieriger Fall. Die Register wurden so wie in Bochum an das Stadtarchiv abgegeben. Allerdings zieht das Stadtarchiv nächstes Jahr um, sodass die Register momentan in einem externen Magazin aufbewahrt werden. Am Telefon sagte man mir, dass es demnächst innerhalb jedes Monats ein paar Termine festgelegt werden, an denen Familienforscher einsicht in die Register nehmen können. Allerdings denke ich mal, dass man auch hier vorher genau angeben muss, welcher Jahrgang, welcher Ort. Wo diese Termine bekannt gegeben werden? Auf www.stadtarchiv.essen.de
Duisburg: Hier liegen die Register wohl noch beim Standesamt selbst und werden erst im April 2009? an das Stadtarchiv abgegeben. Solange heißt es also weiterhin an das Standesamt wenden!
Moers: Genau wie Duisburg. Die Register kommen im April ins Stadtarchiv und können ab dann frei eingesehen werden.
Ich hoffe, die Infos helfen einigen hier weiter. Ich persönlich durfte im Stadtarchiv Bochum schon selbst in den Heirats- und Sterbebüchern blättern. Ich denke, durch die neue Reform stehen den Ahnenforschern ganz neue Wege offen, gerade in bezug auf Nebenlinien.
Grüße aus Essen
Timm
Kommentar