Weseler Neubürger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nav
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2014
    • 792

    #16
    Zitat von nav Beitrag anzeigen
    um nicht unnötig ein neues Thema zu beginnen hänge ich mich mal einfach mit meinem Anliegen hier dran!

    Mich würde interessieren, ob mein neu gefundener Ahne sich in Wesel hat einbürgern lassen:

    Jacobus van der Linden "Haagensis" (Hagen? Den Haag?) heiratet am 29.09.1748 in Wesel St. Martini Gertrud Christians aus Büderich. Neben der Taufe der Tochter Ferdina Catharina (eigentlich wohl Bernardina) ließ sich sonst noch nichts über ihn finden.

    In dem Buch über die Einwohneraufnahmen von Wesel der Jahre 1710, 1761, 1766 etc. ist er auch nicht aufgeführt, weswegen meine Hoffnungen hier doch recht niedrig sind.
    Ich belebe das Thema hier mal ganz frech neu und äußere eine weitere Nachfrage!

    Den Haag war bei meinem damals gesuchten Jacob tatsächlich die richtige Spur. Tatsächlich soll nun umgekehrt seine Mutter aus Wesel stammen, in den katholischen Taufbüchern beider Kirchen konnte ich sie aber bislang nicht finden (auch keine andere Nennung des Namens).

    Von daher nun die Frage: findet sich in den Weseler Einbürgerungen eine Nennung des Namens Mailand (Varianten M(o/a/e)(i/y)lan(d/t))?

    1706 wird ein Johan Moylandt in Wesel genannt, 1710 Johan Maylandt, 1722 Wittibe Meuland. Ebenso 1734 und 1742 die Witwe. Dieser Johann könnte ein Bruder oder der Vater meiner gesuchten Vorfahrin gewesen sein. Diese wurde einer Altersangabe nach etwa 1679 geboren und heiratete 1711 mit Herkunftsangabe Wesel in Den Haag.

    Ich vermute aktuell auch sehr stark einen Zusammenhang zur Bocholter Familie dieses Namens.

    Vielen Dank für jeden Hinweis!

    Nico

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5152

      #17
      Hallo,

      MAILAND (und die von Dir in Klammern gesetzten Variationen) gibt es nicht; zu MEYLAND gibt es den Verweis auf Weiland; und da landet man in Bocholt!

      Kleinbürger 1688
      Jan Weiland (Meyland) aus Bocholt
      Att.: Stadt Duisburg vom 23.09.
      Aufn.: 05.10.
      Lstg.: 15 Tlr (18.10.)

      In den Einwohneraufnahmen ab 1710 kommt "Weiland&Co" nicht mehr vor.

      Herzliche Grüße,
      Scheuck
      Zuletzt geändert von scheuck; 17.05.2024, 12:08.
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • nav
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 792

        #18
        Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
        MAILAND (und die von Dir in Klammern gesetzten Variationen) gibt es nicht; zu MEYLAND gibt es den Verweis auf Weiland; und da landet man in Bocholt!

        Kleinbürger 1688
        Jan Weiland (Meyland) aus Bocholt
        Att.: Stadt Duisburg vom 23.09.
        Aufn.: 05.10.
        Lstg.: 15 Tlr (18.10.)

        In den Einwohneraufnahmen ab 1710 kommt "Weiland&Co" nicht mehr vor.
        Vielen Dank!

        Das bekräftigt zumindest ein wenig meine Vermutung, wer die Eltern meiner Vorfahren sein könnten. Weiland gab es in Bocholt nicht, von daher ist definitiv von einem Schreibfehler auszugehen. In Bocholt lassen Jan Meylandt und Alken Koggels 1676 bis 1681 in engen Abständen, und dann noch 1685 und 1689 je ein Kind taufen. Die von mir gesuchte Tochter Bernardina ist nicht dabei, aber anhand von Taufpatenschaften ist dieses Ehepaar als Eltern relativ naheliegend.

        Ich nehme an, der Vermerk über Duisburg bedeutet, dass er unmittelbar vor der Einbürgerung in Wesel aus Duisburg kam? In Duisburg, Liebfrauen, habe ich gerade einmal nachgeschaut, dort findet sich auch keine Kindstaufe. Die Taufregister dort sind recht übersichtlich.

        Nico

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5152

          #19
          Ja, anders kann man das an sich nicht verstehen; er ist aus Duisburg zugezogen. Ich nehme aber an, dass man nicht heute zuziehen und morgen eingebürgert werden konnte, insofern wird er nicht "unmittelbar" im Oktober 1688 aus Duisburg gekommen sein.
          Zuletzt geändert von scheuck; 17.05.2024, 13:05.
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • nav
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2014
            • 792

            #20
            Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
            Ja, anders kann man das an sich nicht verstehen; er ist aus Duisburg zugezogen. Ich nehme aber an, dass man nicht heute zuziehen und morgen eingebürgert werden konnte, insofern wird er nicht "unmittelbar" im Oktober 1688 aus Duisburg gekommen sein.
            Ja, mit unmittelbar meinte ich auch, dass das einfach der vorherige Aufenthaltsort war (im Gegensatz zum auch genannten ursprünglichen Herkunftsort Bocholt)

            Kommentar

            Lädt...
            X