Stadtarchiv Wuppertal, hier Geburts- und eventuell auch Heiratsregister Elberfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2008
    • 2032

    Stadtarchiv Wuppertal, hier Geburts- und eventuell auch Heiratsregister Elberfeld

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: Geburt ca. 1880/90, Heirat ca. 1910/1918
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Elberfeld
    Konfession der gesuchten Person(en): vermutlich rk
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Verlustlisten 1. WK
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Standesämter Bonn und Düsseldorf


    Hallo zusammen,
    kurz vor dem Jahresende wende ich mich mit einer Bitte an Euch.
    Wer könnte für mich bitte in den Elberfelder Geburts- bzw. Trauregistern nach Josef Piccin suchen? Dieser müsste etwa zwischen 1880 und 1890 geboren sein und um 1910/1918 geheiratet haben.

    In der Verlustliste des 1. Weltkriegs (Ausgabe Nr. 2.221, Seite 27.876, Erscheinungsdatum 23.11.1918) lautet der lakonisch kurze Originaltext:
    Piccin, Josef - 20.12. Elberfeld - gefallen
    (In den Verlustlisten ab 1917 wurde das Geburtsjahr ebenso wie die Truppenzugehörigkeit und der Todesort nicht mehr genannt.)

    Der Volksbund verzeichnet ebenso wie die Verlustlisten nur eine Person namens Piccin, für den er als Todes-/Vermisstendatum den 13.09.1918 nennt. Der Gefallene ruht auf der Kriegsgräberstätte in Laon-Bousson.

    Es ist deshalb recht wahrscheinlich, dass beide Quellen dieselbe Person betreffen.

    Der Gefallene könnte der 1. Mann meiner Urgroßmutter Auguste Barnefsky (*1889 in Bonn, + ca. 1955/60 Düsseldorf sein, von dem bislang nur der Familienname bekannt ist. Die Ehe Piccin/Barnefsky müsste etwa zwischen 1910 und 1918 geschlossen worden sein. In Bonn und Düsseldorf blieben die Recherchen dazu bislang erfolglos. Auch in der Belegakte zur 2. Eheschließung meiner Urgroßmutter (1928 in Düsseldorf) gibt es keine Hinweise. Eventuell fand die Heirat ja am Heimatort des Josef Piccin in Elberfeld statt?

    Ich habe selbst schon zahlreiche Spuren verfolgt, doch die Idee über die Gefallenenlisten des 1. Weltkriegs die Identität des 1. Ehemanns der Auguste Barnefsky zu lüften, ist ein neuer - hoffentlich zielführender - Ansatz.

    Es wäre großartig, wenn jemand, der im Stadtarchiv Wuppertal forscht, mir helfen könnte! Für zweckdienliche Hinweise bedanke ich mich bereits im Voraus.

    Gleichzeitig wünsche ich allen Lesern einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2020

    Christian
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Saraesa
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2019
    • 1110

    #2
    Leider wohne ich nicht in der Wuppertaler Gegend, weshalb ich dir leider direkt nicht weiterhelfen kann.
    Was ich online herausfinden konnte und was dir vielleicht noch nicht bekannt war:
    Josef Piccin war anscheinend Angehöriger des Garde-Fußartillerie-Regiment, hier kann man Die Toten des Garde-Fussartillerie-Regiments und seiner Kriegsformationen relativ günstig online erwerben. Vielleicht einen Versuch wert?
    Ein weiterer Josef Piccin wird im Adressbuch Elberfeld im Jahre 1942 genannt.
    Bei FamilySearch sind einige Kirchenbücher aus Elberfeld erfasst, die leider den von dir gesuchten Zeitraum nicht ganz abdecken. Bei den Taufen der Evangelisch-Reformierte Kirche Sonnborn bis 1884 habe ich keinen Josef Piccin finden können.

    Kommentar

    • Christian40489
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2008
      • 2032

      #3
      Hallo Saraesa,
      vielen Dank für den wertvollen Hinwies auf das Garde-Fußartillerie-Regiment. Ich habe den Anbieter des Buches bereits kontaktiert.
      Das Verwandtschaftsverhältnis des 1942 genannten Josef Piccin mit dem 1918 Gefallenen gleichen Namens muss ich natürlich auch noch klären. Von einem Sohn aus der Ehe Pirrin/Barnefsky ist bislang nichts bekannt. Bei der Seltenheit des Namens ist eine enge Verbindung aber durchaus wahrscheinlich.
      Ich hoffe, hier bald über weitere Informationen bzw. vielleicht sogar über Antworten auf meine Fragen berichten zu können.
      Viele Grüße
      Christian
      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

      Kommentar

      • wuppernixe
        Erfahrener Benutzer
        • 16.07.2010
        • 119

        #4
        Hallo Christian,


        ich bin am 8. Januar im Stadtarchiv und werde für Dich nachsehen. Solltest Du vorher schon etwas gefunden haben, gib mir bitte Bescheid.


        Mit den besten Wünschen für das Neue Jahr grüßt die


        Wuppernixe Annemarie.

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 3057

          #5
          Hallo Christian,

          da die Bibliothek des Bergischen Vereins für Familienkunde und der Bezirksgruppe Bergisch Land der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde sich im Stadtarchiv Wuppertal befindet, wäre es denkbar, dass z.B. der Bücherwart Herr Weber die gesuchte Geburtsurkunde des Josef Piccin (*20.12.18XX in Elberfeld) einsehen könnte.

          Sein Vorgänger Herr Wicke (aus Altersgründen „nur noch“ Beisitzer) war bei Anfragen immer sehr hilfsbereit.
          vgl. https://bvff.de/?Bibliothek
          und https://bvff.de/?Kontakte

          Allerdings hilft die Geburtsurkunde nur dann weiter, wenn sie einen Hinweis auf eine spätere Heirat enthält.

          Deshalb würde ich mich eher auf die Sterbeurkunde konzentrieren. Denn diese sollte um 1918 oder 1919 sowohl das Geburtsdatum bzw. Jahr als auch insbesondere den Namen einer Ehefrau enthalten.
          Davon ausgehend, dass Josef Piccin am +13.09.1918 gefallen ist und zu dem Zeitpunkt noch in Elberfeld als Wohnort gemeldet war, müsste sich die Sterbeurkunde auch im Sterberegister von Elberfeld finden lassen.

          Problematisch ist aber, dass der Name PICCIN in den Adressbüchern von Elberfeld 1890/91 sowie 1896/97 und 1898/99 noch nicht erwähnt ist.
          Erstmalig im Adressbuch Elberfeld 1901 und 1914 gibt es einen
          Piccin, Josef, Erdarbeiter, Friedrichschulstraße 21.

          Bei Annahme eines Zuzuges des Vaters des gesuchten Josef Piccin nach Drucklegung des Adressbuches könnte dieser am *20.12.1897 oder 1898 oder 1899 in Elberfeld geboren worden sein.
          Die mögliche Trauung könnte dann auch in Elberfeld erfolgt sein.

          Hinsichtlich der Sterbeurkunde gibt es noch die „Lösung der Geduld“.
          Denn auf der Homepage des LAV NRW, Abteilung Rheinland werden sicherlich irgendwann (vermutlich erst nach Fertigstellung der neuen Website; aber durch noch 2020) die Sterberegister von Wuppertal-Elberfeld online frei einsehbar sein.

          PS: Da mir beim Schreiben meines Beitrages das nette Angebot von @Wuppernixe noch nicht bekannt war, wäre es bestimmt ganz toll, wenn sie die Suche auch auf den Sterbeeintrag des Josef Piccin erstreckt. Sofern es ein indexiertes Namensregister für die Jahre 1918 und 1919 geben sollte, müsste sich der Eintrag relativ leicht finden lassen mit allen sich dann wieder daraus ergebenden Fragen (z.B. Geburtsurkunde, mögliche Heiratsurkunde).

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Christian40489
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2008
            • 2032

            #6
            Liebe Annemarie, lieber Ralf!
            Auch Euch herzlichen Dank für die Hilfsbereitschaft und die guten Hinweise. Beides nehme ich sehr gerne an! Ich halte Euch auf dem Laufenden. Für Dich, Annemarie, bereits ich einen kurzen Notizzettel vor, damit Du zumindest bei der Fragestellung nicht herumsuchen musst. Ich schicke ihn Dir spätestens am 07.01.
            Kommt alle gut ins Neue Jahr!
            Herzliche Grüße
            Christian
            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2008
              • 2032

              #7
              Hallo zusammen!

              Annemarie hat für mich dankenswerter Weise im Stadtarchiv Wuppertal recherchiert. Der Fall ist damit gelöst:

              Josef Piccins Tod (gefallen am 13. August 1918 bei Aizy, Höhe 177) ist in Elberfeld beurkundet. Er war ledig und starb im Alter von 19 Jahren, 8 Monaten. Seine Geburt am 20.12.1898 ist in Elberfeld beurkundet.

              Er war also nicht der erste Mann meiner Urgroßmutter Auguste Barnefsky.

              Durch Annemarie Recherche ist mehr als 100 Jahre nach seinem Tod in Frankreich die Identität des 1918 gefallenen "Kanonier der 11. Batterie des 3. Garde-Fußartillerie-Regiments, Steindrucker Josef Piccin bekannt. Ich werde dies dem Volksbund mitteilen, damit er die Information in seine Datenbank aufnehmen kann, um sie anderen Familien- oder Militärforschern zur Verfügung zu stellen.

              Danke für Euer Interesse, Eure Hinweise und Hilfe.

              Viele Grüße

              Christian
              Zuletzt geändert von Christian40489; 08.01.2020, 23:03.
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                vor dem zweiten WK sind bei ancestry folgende Namensträger in den dort erfassten Adressbüchern gelistet:
                1927 - mind 1932 Jakob P. Erdarbeiter später Schachtmeister Mühlheim Ruhr
                1940/41 Franz P Erdarb. Elberfeld
                1940/41 Johannes P. städt Arbeiter, Elberfeld
                1942 Franz und der bereits benannte Josef , beide Elberfeld

                Ein Italiener kann es ja auch geweseb sein wie hier zB aus Meldebuch Mettmann https://505083.forumromanum.com/memb...ahnen_und.html
                Piccin, Luigi- Steinbr.- Vittorio- 15.12.1887- k- Italien- 26.06.1905- Wanderschaft- 06.08.1905

                Vielleicht kannst Du ja noch die Eltern des WK I-Opfers nennen, die wird dir Annemarie ja vermutlich auch genannt haben.

                Gruß


                Thomas
                Zuletzt geändert von Kasstor; 09.01.2020, 00:22.
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Christian40489
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.03.2008
                  • 2032

                  #9
                  Klar Thomas,
                  die Eltern hätte ich gleich mit nennen sollen. Sie waren Josef Piccin sen (1867 Vittorio/Italien - 1949 Wuppertal-Elberfeld) und Julie Reuber verw. Sobe (1866-1958 Elberfeld).
                  Von Josef sen. sind auch die Eltern bekannt: Daniel Piccin und Augusta Pedron (beide verstorben vor 1899 in Vittorio).
                  Der in Mettmann genannte "Piccin, Luigi- Steinbr.- Vittorio- 15.12.1887- k- Italien- 26.06.1905- Wanderschaft- 06.08.1905" könnte ein jüngerer Bruder von Josef sen. sein. Theoretisch kommt Luigi auch als erster Mann von Auguste Barnefsky in Frage.
                  Um das prüfen zu können, müsste man zusätzliche Quellen (Sterbe- oder Heiratsurkunde) haben. Mal sehen, ob sich da noch was findet.
                  Gruß
                  Christian
                  Zuletzt geändert von Christian40489; 09.01.2020, 01:53.
                  suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X