Grünewald bei Oberpleis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2607

    Grünewald bei Oberpleis

    Hallo und guten Abend,

    kann mir einer diese Ortsbezeichung näher erklären?

    Sie stammt aus der Sterbeurkunde der Gertrud Dünnwald,
    welche am 23. Oktober 1888 in Königswinter starb.
    Sie ist demnach um 1818 in Grünewald bei Oberpleis
    von unbekannten Eltern geboren.

    Viele Grüße
    Torsten
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Andre_J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.06.2019
    • 2146

    #2
    Das Gemeindelexikon von 1888 kennt einen Wohnplatz Gronewald in der Gemeinde Ober Pleis. In der Topographischen Karte von 1891 fehlt er leider, aber es gibt im Ortsteil Thomasberg eine Gronewaldstraße.
    Gruß,
    Andre

    Kommentar

    • George57
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2017
      • 154

      #3
      Hallo Torsten,

      die Datenbank von Leo Aretz gibt etliche Dünwalds her, hier eventuell die Eltern "deiner" Gertrud:

      Amt: Oberpleis, St. Pankratius, rk, Referenz: 1806/124/03
      Eheschließung: 15.10.1806
      Bräutigam: Dünwald, Christian lino textor (Leinenweber), Witwer, ~15.05.1769 Oberpleis
      Wohnort: grüner Walt (Grünewald) Nummer 266
      Vater des Bräutigams: Dünwald, Georg
      Mutter des Bräutigams: Süsser, Helena Christina
      Braut: Schurroth, Catharina, ancilla (Magd), ~01.08.1772 Oberpleis.
      Wohnort: Mittelpütz Haus Nr. 341
      Vater der Braut: Schurroth, Peter
      Mutter der Braut: Koch, Anna Maria

      Und hier noch ein Sterbeeintrag aus der Datenbank:
      +25.05.1807, Oberpleis, St. Pankratius:
      Feld, Elisabeth, infans, Alter 4 Jahre, 4 Monate
      Eltern: Feld, Cornelius und Dünwald, Gertrud (eventuell eine Schwester des o.g. Christian D.?)
      Wohnung: Grunewaldt, Haus No.267

      Demnach war Grunewaldt/Grünewald wohl der Name eines Wohnplatzes in Oberpleis und gehörte zur Pfarrei St. Pankratius. Die hohen Hausnummern lassen vermuten, dass diese Häuser bei Oberpleis mitgezählt wurden. Grünewald war wohl eher ein Teil von Oberpleis als ein ausserhalb gelegener Weiler o.ä.

      Zu "deiner" Gertrud würde ich mein Glück in den Kirchenbüchern von St.Pankratius versuchen (wo die einsehbar sind, weiss ich leider nicht), bzw. im Stadtarchiv Königswinter.
      Es gibt auch ein Ortsfamilienbuch von Oberpleis, Autoren: Gast/Brenner. Vielleicht besitzt das jemand hier im Forum und schaut für Dich mal nach!

      Ich hoffe, diese Info hilft etwas weiter!

      Beste Grüsse
      Ulrich
      Zuletzt geändert von George57; 19.12.2019, 18:09.

      Kommentar

      • Andre_J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.06.2019
        • 2146

        #4
        In der "Uebersicht der Bestandtheile und verzeichniß sämmtlicher Ortschaften des Regierungs-Bezirks Cöln" ist auf Seite 104 unter Nr. 2570:
        Grünewald, Höfe
        21 Katholische Seelen
        21 In Summe
        7 Wohngebäude

        Die Kirchenbücher liegen nicht im Historischen Archiv des Erzbistums Köln, und im Stadtarchiv Königswinter höchstwahrscheinlich auch nicht. Dort könnten aber Standesamtsunterlagen zu finden sein.
        Gruß,
        Andre

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2607

          #5
          Erstmal vielen Dank !!!

          Es handelt sich vermutlich um einen "Ortsteil" eines
          offiziellen Ortsteils. Ich werde mal versuchen das aufzudröseln.
          Die besagt Straße liegt ja in Thomasberg, aber sehr nahe am
          "Zentrum", ich meine das wäre für 1888 doch zu nah.

          Die KB sind meines Wissens nach immer noch in der Pfarre
          St. Pankratius.

          Das OFB ist mir bekannt, jedoch wurde dort seit langem
          nichts mehr aktualisiert.

          @ Ulrich, hier sind auch Ungenauigkeiten in den Aufzeichnungen
          von Leo Arenz, wobei ich gar nicht genau weiß woher diese stammen.
          Bsw. ist der korrekte Name Schoroth, dieser wurde aber überall,
          OFB, StA. etc. oft anders übernommen.
          Die angesprochenen Daten sprechen für eine "Stelle" in Thomasberg,
          hier lag ja auch Mittelpütz. Vielelicht hatte der Standesbeamte einfach
          noch Kenntnis dieser Unterteilungen?

          Viele Grüße
          Torsten
          Zuletzt geändert von BOR; 19.12.2019, 19:52.
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2146

            #6
            Zitat von BOR Beitrag anzeigen
            Die besagt Straße liegt ja in Thomasberg, aber sehr nahe am
            "Zentrum", ich meine das wäre für 1888 doch zu nah.
            ...
            Die angesprochenen Daten sprechen für eine "Stelle" in Thomasberg,
            hier lag ja auch Mittelpütz. Vielelicht hatte der Standesbeamte einfach
            noch Kenntnis dieser Unterteilungen?
            Da fragt man doch am besten die Experten, in der Chronik von Thomasberg.
            Auf Seite 7 ist erwähnt, dass Busch und Grünewald identisch waren, oder zusammenlagen. Das wäre dann etwa hier.

            Das Gemeindelexikon von 1888 zählt beide auf, mit 13 bzw 11 Wohnhäusern. Die Bezeichnungen Harperoth und Steinringen sind im gezeigten Kartenausschnitt von 1936 gegenüber der Preußischen Neuaufnahme von 1891 vertauscht. Steinringen war am "Strücher Dom", Harperoth östlich davon. Grünewald ist wohl in der Kartografie unter den Tisch gefallen. Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (Blatt 2588 5618) hilft wegen der Neubebauung hier auch nicht weiter.

            Genauere Angaben könnten alte Katasterkarten liefern. Im Landesarchiv gibt es aber nur eine vom Dorf Oberpleis selber. Eventuell hat das Stadtarchiv Königswinter oder das Kreisarchiv mehr davon.

            --
            Tante Edith schiebt noch diesen Kartenausschnitt hinterher:
            Zuletzt geändert von Andre_J; 20.12.2019, 10:55.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            Lädt...
            X