Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1883, 1921 ff.
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stadt Bottrop, Provinz Westfalen, Königreich Preußen; Golina, Kreis Jarocin, Polen
Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Geneanet, FamilySearch, Find a Grave; Internet
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Stadt Bottrop, Provinz Westfalen, Königreich Preußen; Golina, Kreis Jarocin, Polen
Konfession der gesuchten Person(en): katholisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Geneanet, FamilySearch, Find a Grave; Internet
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine
Leider liegen über meine Großeltern mütterlicherseits wenige Informationen vor, über deren Vorfahren gar keine.
Großmutter: Marianna Wypuszcz (Rufname: Maria), geboren am 10 Januar 1883 in Golina, Kreis Jarocin, Polen, verstorben am 6. März 1968 in Warendorf,
verheiratet am 8. Februar 1921 beim Standesamt in Bottrop, Heiratsurkunde Nr. 135/1921 mit
Großvater: Richard Rudolf Pokorny, von dem keine Daten und Ortsangaben bekannt sind.
Sie hatten zwei Kinder.
Mathilde Pokorny, geb. 9. Oktober 1921 in Bottrop, verst. 28. Januar 2011 in Göttingen, meine Mutter, und
Richard Pokorny, wahrscheinlich ebenfalls im II: Weltkrieg gefallen, keine Daten oder näheren Umstände über ihn bekannt.
Richard Rudolf Pokorny war Omas zweiter Ehemann. Der erste Ehemann, war Karl Skiba. Sie haben noch in Polen geheiratet, ca. 1908. Karl Skiba ist im I. Weltkrieg auf deutscher Seite gefallen. Das Paar Skiba/Wypuszcz hatte fünf Kinder, von denen der älteste im II. Weltkrieg gefallen ist. Der zweite Sohn war verheiratet und lebte in Warendorf. Inzwischen sind alle vorgenannten Personen verstorben. Die drei Töchter gingen, nachdem sie volljährig waren, in die Niederlande, nahmen dort eine Stellung an und heirateten jeweils einen Niederländer.
Karl Skiba (erster Ehemann von Oma), Richard Rudolf Pokorny (zweiter Ehemann von Oma, mein Opa) und Marianna Wypuszcz (Oma) lebten alle in Bottrop. Die Männer waren von Polen nach Deutschland gekommen und verdienten ihren Lebensunterhalt in den Kohlenzechen in Bottrop. Oma ist demnach zusammen mit ihrem ersten Ehemann (Skiba) 1908/09 nach Bottrop gekommen. In Bottrop wurden auch alle sieben Kinder aus beiden Ehen geboren.
Oma war durch den Umstand, dass ihr erster Ehemann im I. Weltkrieg gefallen war, nach ihrer zweiten Heirat berechtigt, sich in Bezug auf die Kriegerwitwenrente abfinden zu lassen. Sie hat diese Möglichkeit in Anspruch genommen, da viele Münder zu ernähren waren. Als das Geld nun im Küchenschrank lag, ereilte den zweiten Ehemann der Lockruf des Geldes. Wenige Tage nach Auszahlung der Abfindung waren Geld und zweiter Ehemann verschwunden, die monatliche Kriegerwitwenrente selbstverständlich auch. So erzählten die Tanten jedenfalls diese Geschichte. Wie sie es dennoch geschafft haben durchzukommen – ich weiß es nicht.
Zurück von der Familiengeschichte zu meiner Ahnenforschung. Die oben erwähnte Bottroper Heiratsurkunde 135/1921 von der zweiten Heirat und das damalige Familienbuch liegen mir leider nicht vor. Mein verstorbener Bruder hat möglicherweise irgendetwas dazu in seinen Händen oder zumindest die Information darüber gehabt, das Material ist aber heute nicht mehr zugänglich, da er verstorben ist und die erbberechtigte Stadt Göttingen alles „wertlose Zeug“, was nicht zu versilbern war, hat entsorgen lassen.
Leider habe ich keinerlei Erfahrung im Umgang mit Gemeinden in Bezug auf die Überlassung von Urkunden. Wenn ich mich zuerst einmal auf Richard Rudolf Pokorny konzentriere, könnten die Geburts-, die Heirats- und die Sterbeurkunde von Interesse sein. Geboren ist er aber sicherlich in Polen. Wo? Wann? – weiß ich nicht.
Aber vielleicht ist eine Geburtsurkunde in der Heiratsakte des Standesamts enthalten. Ob er nach Verlassen der Familie in Bottrop geblieben und dort irgendwann gestorben ist, weiß ich auch nicht. Vielleicht hilft da eine Abmeldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes Bottrop weiter, falls er wegzog und sich beim Einwohnermeldeamt abmeldete.
Kann man das alles bei der Stadt Bottrop erfragen? Welcher Kostenaufwand ist zu erwarten? Gibt es über so junge Jahre wie 1921 und später überhaupt Auskunft? Bin ich überhaupt auskunftsberechtigt? Reicht die direkte Verwandtschaft dafür aus? Muss ich dazu etwas nachweisen oder reicht es, die verwandtschaftlichen Beziehungen darzulegen?
In Bezug auf Marianna Wypuszcz (Oma) habe ich ja Geburtsdatum und Herkunftsort. Wie kann man in Bottrop oder/und in Polen in Bezug auf Omas Vorfahren weiterkommen?
Über den Herkunftsort Golina Kreis Jarocin fand ich im englischen Wikipedia folgenden Hinweis (aus dem Englischen übersetzt):
Golina (1939-1945: Annenhof) ist ein Dorf im Landkreis Jarocin in der Woiwodschaft Großpolen im Westen von Zentralpolen. Es liegt etwa 7 km südlich von Jarocin und 67 km südöstlich der Landeshauptstadt Posen. Das Dorf hat 1.700 Einwohner.
Für Denkanstöße und Lösungsvorschläge bin ich sehr dankbar.
Gruß
Karl
Kommentar