Ehe in Blomberg: Abrahams-Joseph

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ubbenkotte
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2006
    • 1858

    Ehe in Blomberg: Abrahams-Joseph

    Hallo,

    Ans aus den Niederlanden ist auf der Suche nach mehr Daten zu dem Ehepaar Abrahams-Joseph. Diese Daten hat sie bisher gefunden:

    Simon Abraham, geboren Frankfurt am 16.08.1802 oder 1812 heiratet in Blomberg (?) Doris Joseph, geboren am 29.09.1801 oder 1815 (Die unterschiedlichen Daten stehen im "Bevolkingsregister" von Amsterdam). Laut "huwelijkse Bijlagen" der Tochter Eva, wurde Doris in Buchm (Bochum??) Preussen geboren.

    Kinder:
    1. Eva Abrahams, geboren Altendorf Hessen ca. 1832 ( eine Halbschwester von Simon Abraham hieß Eva)
    2. Aaron Simons, geboren am 16.07.1837 in Nieuwe Pekela (NL), † 23.04.1840 Nieuwe Pekela (NL).
    3. Marianne Abraham, geboren am 16.12.1839 in Nieuwe Pekela (NL)
    4. Bettje Abraham, geboren am 10.11.1842 in Hannover (eine Halbschwester von Simon Abraham hieß Bettje)
    5. Lazarus, geboren am 13.09.1846 in Rheda
    6. Sophia Abraham, geboren am 19.10.1849 in Oldenburg

    Im Hause der Familie Abraham wohnte auch Abraham Liefman. Er war mit Sara Simon (Soesman) verheiratet und Stiefvader von Simon Abraham. Ist Sara Simon vielleicht seine Mutter?

    Wer weiß wo das Ehepaar Abrahams-Joseph geheiratet hat? Gab es eine jüdische Gemeinde und eine Synagoge in Blomberg?
    Schon im voraus im Namen von Ans vielen Dank für euere Mitarbeit.

    Viele Grüße aus Hengelo

    Freddy
    http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2398

    #2
    Abraham

    Hallo Freddy,
    wenn das erste Kind in Altendorf geboren ist, kann es doch auch möglich sein das die beiden in Altendorf geheiratet haben. Ich schau mal. Altendorf ist ein Stadtteil von Naumburg. Sind die beiden ev ?
    Viele Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Haber
      Erfahrener Benutzer
      • 03.04.2009
      • 204

      #3
      Moin Moin
      Im Mittelpunkt des Rundganges steht die im Jahre 1808 errichtete ehemalige Synagoge. Weiter geht es zu den Stationen der Geschichte der Juden in Blomberg.
      Gruß

      Kommentar

      • ubbenkotte
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2006
        • 1858

        #4
        Hallo Heinrich,

        nein, es handelt sich hier um eine jüdische Familie. Genügte um 1830 eine Ehe in einer jüdischen Synagoge um juristisch als Ehepaar zu gelten, oder mussten sie in einer Kirche/einer Gemeinde (einem Rathaus) heiraten um sich Mann und Frau nennen zu dürfen? In den Niederlanden war es ab 1811/1812 nur noch möglich standesamtlich zu heiraten, damit die Ehe anerkannt wurde.

        Viele Grüße aus Hengelo

        Freddy
        http://www.gif-paradies.de/gifs/tier...ackel_0015.gifhttp://www.123gifs.eu/free-gifs/animals/hund-0072.gif

        Kommentar

        • ansmeijlink
          Neuer Benutzer
          • 20.11.2009
          • 3

          #5
          Dag Freddy

          Ontzettend fijn dat je dit voor me doet.

          Vandaag ben ik naar het CBG Den Haag geweest en gezocht in de bevolkingsregisters van Winschoten, er is alleen een index van A t/m K, dus de personen Abragams wel kunnen vinden, maar zitten allemaal in het boekdeel dat begint met D, en in het archief beginnen ze pas met M.

          Het gemeentearchief van Winschoten is niet echt klantvriendelijk, heb ze ooit eens iets gevraagd per email over Abraham Liefman, zeggen ze daar keihard dat er een wachtlijst is van ruim een half jaar. Ben toen poot-an gaan spelen en gezegd dat ik het voor mijn werk moest hebben, de week daarop lagen de overlijdensaktes in de bus, maar er stonden geen ouders op, was ik weer bij af.


          Als ik een keer hier in het westen voor je kan opzoeken?

          Mijn eigen familie Meijlink komt allemaal uit Kampen, Zwolle Deventer en Wesepe. Sinds vorige maand ligt alles van de provincie Overijssel in het CBG, maar.. geen Wesepe verdorie.

          Met groet van

          ans

          Kommentar

          • niederrheinbaum
            Gesperrt
            • 24.03.2008
            • 2567

            #6
            Hallo, Freddy und Ans!

            Informationen zum Alten und Neuen Jüdischen Friedhof in Blomberg finden sich unter diesem Link
            (herunterscrollen bis zu Blomberg):


            Vielleicht kann man Dir, Ans, auch im Stadtarchiv von Blomberg weiterhelfen. Dort sind umfangreiche
            Bestände vorhanden.

            Nähere Informationen und die Kontaktdaten des Stadtarchivs sind hier zu sehen:


            Informationen zum Stadtarchiv Blomberg findest Du auch hier:


            Das Stadtarchiv zog 1994 in das ehemalige Synagogengebäude, nachdem dieses umgebaut und
            restauriert worden war.

            Viele Grüße, Ina

            Kommentar

            • niederrheinbaum
              Gesperrt
              • 24.03.2008
              • 2567

              #7
              Hallo, Freddy und Ans!

              Im Landesarchiv in Detmold gibt es Bestände zu jüdischen Familien in Blomberg und Umgebung u.a. aus dem Zeitraum
              Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert, z.B. Geburts-, Heirats- und Sterberegister.

              Informationen zum Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, sind hier zu sehen:
              Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold Telefonnummer: +49 5231 766-0 E-Mail: owl@lav.nrw.de Postanschrift: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 40208 Düsseldorf


              Wißt Ihr vielleicht, welchem Beruf Simon Abraham und Abraham Liefman nachgingen?

              Viele Grüße, Ina

              Kommentar

              • niederrheinbaum
                Gesperrt
                • 24.03.2008
                • 2567

                #8
                Hallo!

                Bei der Annahme fester Familiennamen im Bereich Lippe im Jahre 1810 wird für Blomberg
                der Name "Leefmann" erwähnt.

                Eine Variante dazu ist "Liefman", wie der oben genannte Stiefvater von Simon Abraham mit
                Nachnamen genannt wurde.

                Der angenommene Name lautet Klucke, wie aus der unter dem nachstehenden Link vorhandenen
                Liste zu ersehen ist.

                Oftmals nannten die jüdischen Bürger aber auch weiterhin ihren "alten" Nachnamen, sprich
                den Vatersvornamen, anstatt des neu angenommenen Familiennamens.

                Insofern könnte es sich bei der Familie oder Person Leefmann um jemanden aus der Familie
                Liefman handeln.

                Die Liste der von den jüdischen Bürgern im Bereich Lippe angenommenen festen Familiennamen
                findet sich unter diesem Link:


                Viele Grüße, Ina

                Kommentar

                • niederrheinbaum
                  Gesperrt
                  • 24.03.2008
                  • 2567

                  #9
                  Hallo!

                  Da Doris Joseph in Bochum geboren sein könnte, hat die jüdische Trauung möglicherweise dort, am Geburts-
                  und Wohnort der Braut, stattgefunden.

                  Im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, in Detmold sind in den Beständen der Vest Recklinghausen
                  und benachbarter Gemeinden auch Personenstandsregister jüdischer Bürger in Bochum (Stadt- und Landgebiete)
                  vorhanden, und zwar Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus dem Zeitraum 1822 bis 1846 bzw. 1847.

                  Vielleicht ist dort die Heirat zwischen Simon Abraham und Doris Joseph verzeichnet.

                  Eine Anfrage an das Landesarchiv, Kontaktdaten siehe mein vorheriger Beitrag, könnte sich demnach lohnen.

                  Viele Grüße, Ina

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X