Dokumentation Griethausen vor 1670

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thendricks
    Neuer Benutzer
    • 17.10.2009
    • 3

    Dokumentation Griethausen vor 1670

    Hallo zusammen,
    ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Meine Vorfahren, Familie "Hendricks" stammen aus Griethausen (ein Ortsteil der Stadt Kleve). Gemäß Kirchenbuch kann ich die Linie bis 1670 zurückverfolgen. Da Griethausen des Öfteren in Schutt und Asche lag und die (deutsche) Aktenüberlieferung erst im 17 Jahrhundert beginnt, lautet meine Frage dazu: "besitzen die niederländischen Archiven Unterlagen von den Generalstaaten?. Im achtzigjährigen Krieg (1568-1648) wurden doch etliche Orte im Kleverland, wie z.B. Emmerich, Griethausen oder auch die Festung Schenkenschanz, besetzt. Vielleicht wurden Einwohnerverzeichnisse, Morgengelderlisten oder ähnliches angelegt." Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Gruß
    Thorsten
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #2
    Dokumentation Griethausen

    Hallo Torsten
    Hast du beim Mosaikverein Kleve nachgefragt, sie könnten
    Unterlagen haben.
    Oder im Archiv in Nimwegen.
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • thendricks
      Neuer Benutzer
      • 17.10.2009
      • 3

      #3
      Hallo Anika123
      habe meine Anfrage schon einmal an Herrn Thissen vom Stadtarchiv Kleve gestellt. Seine eMail enthielt folgende Informationen:

      "Die Aktenüberlieferung für Griethausen fängt erst im 17. Jahrhundert an und enthält ledliglich für die Zeit ab ca. 1670 Einwohnerverzeichnisse und damit vergleichbare Dokumente. Ähnlich sieht es beim Archivbestand Deichschau Kleverhamm aus, der im Prinzip wegen der Morgengelderlisten (Steuerlisten) von Bedeutung sein könnte. Vermutlich ist in Griethausen viel Aktenmaterial bei den Kriegen im 17. Jahrhundert, bzw. bei den Stadtbränden verloren gegangen.
      ...
      Die Generalstaaten haben im sog. Achzigjährigen Krieg (1568-1648) etliche Orte im Kleverland besetzt und diese teilweise auch bis zur französischen Invasion im Jahre 1672 besetzt gehalten, aber dabei handelte es sich vorwiegend um Städte auf der rechten Rheinseite (wie Emmerich, Rees und Wesel) sowie um die Festung Schenkenschanz. Von einer langjährigen Besetzung von Griethausen ist mir nichts bekannt.
      Falls Sie dennoch in niederländischen Archiven forschen möchten, wären das Nationaal Archief im Haag sowie das Gelders Archief in Arnheim die richtigen Anlaufstellen. Beide Archive haben ausführliche Portale im Internet und diese dürften über Google leicht erreichbar sein. Im Haag gibt es auch ein Centraal Bureau voor Genealogie, das Ihnen behilflich sein könnte."

      Zudem habe ich meine Frage auch im Forum vom "Centraal Bureau voor Genealogie" gestellt.
      Irgendwie muss es doch über diesen Toten Punkt weitergehen, oder etwa nicht??
      Gruß
      Thorsten

      Kommentar

      • anika
        Erfahrener Benutzer
        • 08.09.2008
        • 2612

        #4
        Dokumentation Griethausen

        Hallo Torsten
        Hast du es denn in den Niederländischen Archiven versucht?
        anika
        Ahnenforschung bildet

        Kommentar

        • thendricks
          Neuer Benutzer
          • 17.10.2009
          • 3

          #5
          hallo anika,
          versucht ist gut ;-)
          entweder bin ich zu dumm, oder es ist zu kompliziert oder ich kann kein
          niederländisch, bzw. englisch um die anleitung zu verstehen :-)
          nachdem ich mich da über stunden durchgeklickt habe, und ich irgendwie nicht so richtig weiterkam, habe ich wie ober erwähnt, eine anfrage ins forum gestellt.
          gruß
          thorsten

          ps: hast du noch tipps für mich?

          Kommentar

          • anika
            Erfahrener Benutzer
            • 08.09.2008
            • 2612

            #6
            Dokumentation Griethausen

            Hallo Torsten
            Du bist ja in Griethausen aus der Kirchenbuchzeit heraus.
            Ich würde mich an den Mosaikverein Kleve wenden, oder an den Geschichtsverein Emmerich. Mit etwas Glück findust du da etwas.
            Ich würde in Arnheim im Archiv anrufen oder sie anschreiben.
            anika
            Ahnenforschung bildet

            Kommentar

            Lädt...
            X