Landstreicherei und Bettelei etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 3007

    Landstreicherei und Bettelei etc.

    Oeffentlicher Anzeiger Cöln von 1879

    Die Dienstmagd Anna Maria Olbermann, aus Hübingen Kreis St. Goar, welche wegen Landstreicherei zur Nachhaft in die Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler einzuliefern ist, hat Gelegenheit gefunden von der Arbeit aus dem hiesigen Munzipal-Gefängnis zu entweichen.

    Sämtliche Behörden werden dienstergebenst ersucht auf die Genannte zu fahnden, im Betretungsfalle dieselbe zu verhaften und der obengenannten Anstalt zuführen zu lassen.

    Signalement:
    Geburtsort Hübingen, Kreis St. Goar, Alter 25 Jahr, Statur stark, Augen braun, Haare blond, besondere Kennzeichen keine.

    Cöln, den 8. Januar 1879
    Der Königl. Polizei-Präsiden, v. König

    Am 15. Januar ist hierselbst ein Individuum, welches sich Theodor Röder, gebürtig aus Spandau, nennt, wegen Diebstahl und Landstreicherei zur Untersuchung und Haft gezogen worden. Die Angaben des Röder über seine Personalien und seine Vergangenheit haben sich als unrichtig herausgestellt und sind die bisherigen Recherchen hiernach resultatlos geblieben. Röder gibt an, am 15. Dezember Spandau verlassen und von da über Berlin, Hannover, Hameln, Pyrmont, Dortmund und Düsseldorf an den Rhein gekommen zu sein.

    Ich ersuche Jeden, der über die Person des Röder Auskunft zu geben vermag, mir oder der nächsten Polizeibehörde davon Mittheilung zu machen.

    Signalement des Röder:
    Stand angeblich Bildhauer, Alter 26 Jahre, Größe 1,67 Meter, Haare blond, Stirne niedrig und bedeckt, Augenbraunen hellblond, Augen grau, Nase breit und etwas eingesattelt, Bart und Schnurrbart fehlt, Zähne gesund, Kinn oval, GEsichtsbildung breit, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache bald rheinischer, bald berliner Dialekt.

    Bonn, den 11. Februar 1879
    Der Untersuchungsrichter, Kiel

    Der Gottlieb Dölz von Gerbstädt wegen Bettelei und Landstreicherei mit 14 Tagen Haft und Ueberweisung an die Landespolizeibehörde bestraft, ist aus dem hiesigen Gerichtsgefängnisse entwichen.

    Wir ersuchen, auf denselben zu vigiliren, und ihn im Betretungsfalle uns vorführen zu lassen.

    Olpe, den 25. August 1879
    Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung

    Personalbeschreibung:
    Derselbe ist 48 Jahre alt, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, dunkelbraunen Bart, und an der linken Hand fehlt der kleine Finger, der Goldfinger ist verletzt. Der Dölz war bekleidet mit einem Gefangenenanzuge, bestehend aus aschgraufarbiger Hose und Jacke und hat außerdem einen grauen Hut mitgenommen.

    Der unten bezeichnete hiesige Häusling Christian Schaefer, welcher wegen Landstreicherei und Bettelei in der hiesigen Arbeits-Anstalt in Verhaft gewesen, ist am 11. November von der Beschäftigung im Freien entwichen.

    Sämmtliche Polizei-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und hierher abliefern zu lassen.

    Brauweiler, den 12. November 1879
    Der Director der Provinzial-Arbeits-Anstalt, Müller

    Signalement:
    Geburts-Ort Fischelbach, Bürgermeisterei Amt Bause, Kreis Wittggenstein, letzter Aufenthalts-Ort unbestimmt, Religion evangelisch, Stand Zimmermann, Alter 41 Jahre, Größe 1,75 Meter, Haare blond, Stirn hoch, Augenbraunen blond, Augen blau, Bart rasirt, Zähne gut, Kinn spitz, Gesichtsform länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
    Bekleidung: 1 Tuchmütze, 1 Tuchjacke, 1 Tuchweste, 1 Tuchhose, 1 Zwillichjacke, 1 Unterhose von Zwillich, 1 Paar Hosenträger, 1 blaugestreiftes Nesselhemd, 1 braunes halbes Halstuch, 1 blaucarrirtes Taschentuch, 1 Plaar blaumelirte wollene Strümpfe, 1 Paar Schuhe, 1 Brodbeutel, 1 Trinkbecher, 1 Kamm. Sämmtliche Bekleidungsgegenstände sinbd mit dem Anstaltsstempel AB. versehen.
    Viele Grüsse
    Konni
  • Konni
    Erfahrener Benutzer
    • 19.08.2008
    • 3007

    #2
    Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

    Der unten näher bezeichnete Peter Johann Boms aus Kempen, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 4. auf einen Tag beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurückgekommen.

    Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaftren und dorthin abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 9. Januar 1837

    Signalement
    Religion katholisch; Alter 46 Jahr; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Gewerbe Bandweber; Haare schwarz; Stirn bedeckt; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase lang; Mund groß; Bart schwarz; Kinn befleckt; Gesicht länglich; Sprache deutsch.
    Besondere Kennzeichen: spricht etwas affektirt durch die Nase.

    Die unten signalisirte Anna Maria Cremer aus Brüggen, welche wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 13. Dezember vorigen Jahren von hier in ihre Heimath beurlaubt, jedoch bis jetzt noch nicht zurück gekommen.

    Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 22. Januar 1837

    Signalement:
    Alter 26 Jahre; Größe 5 Fuß 3 Zoll; Religion katholisch; letzter Aufenthaltsort Brüggen; Haare schwarz; Stirne flach; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase spitz; Mund ordinair; Kinn breit; Gesicht oval; Sprache deutsch.
    Besondere Kennzeichen: Blatternarben
    Bekleidung: ein grau wollener Rock, ein blau gestreifter dito, ein blau gedrucktes Kleid, ein gelb geblümtes Tuch, ein blau dito dito, ein brauner halber dito, eine roth karrirte Schürze, eine weiße Mütze, zwei bunte dito, ein Paar blau wollene Strümpfe, ein Hemd, ein Paar Schuhe.

    Die unten signalisirte Dorothea Watenaer, Wittwe Rouw, aus Uedem, welche wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 18. vorigen Monats auf zehn Tage beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurück gekommen.

    Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 12. Februar 1837

    Signalement:
    Alter 43 Jahre; Größe 5 Fuß; Religion katholisch; letzter Aufenthaltsort Geldern; Stand Tagelöhnerin; Haare dunkelbraun; Stirne halb bedeckt; Augenbraunen schwarzbraun; Augen dito; Nase lang; Mund mittel; Kinn rund; Gesicht länglich; Sprache deutsch.
    Besondere Kennzeichen: keine
    Bekleidung: ein Hemd von weiß Hanfleinen, ein gelb und grün geblümt kattunenes Kleid, eine gelb und braun gestreifte Schürze, ein weiß geblümtes Halstuch, eine weiße Haube, ein Paar graue wollene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe.

    Die unten signalisirte Ehefrau Maria Bettmann geborne Kruse, aus Elberfeld, welche wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 12. vorigen Monats auf vierzehn Tage beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurück gekommen.

    Sämmtliche Civil- und Militairbehörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 12. Februar 1837

    Signalement:
    Alter 43 Jahre; Größe 5 Fuß; Religion evangelisch; letzter Aufenthaltsort Elberfeld; Haare schwarz; Stirne flach; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase breit; Mund aufgeworfen; Kinn spitz; Gesicht rund; Sprache deutsch.
    Besondere Kennzeichen: keine
    Bekleidung: ein Hemd von weiß Hanfleinen, eine blaue Jacke, ein blau gestreifter Rock, ein blau und weiß karrirtes Tuch, eine weiße Mütze, ein Paar schwarze Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe

    Die unten bezeichnete Dina Weynings aus Cleve, welche wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 22. ejusdem auf 14 Tage beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurück gekommen.

    Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle zu verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

    Düsseldorf, den 22. März 1837

    Signalement:
    Alter 31 Jahre; Größe 5 Fuß 1 Zoll; Religion katholisch; Stand Näherin; Haare braun; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen blau; Nase dick; Mund gewöhnlich; Kinn gut; Gesicht rund.
    Besondere Kennzeichen: das rechte Bein ist gelähmt.
    Bekleidung: ein Hemd von gebleichtem weißen Hanfleinen, ein blauer Rock, eine rothe Jacke, ein blaues Halstuch, eine weiße Mütze, ein Paar wollene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe.
    Viele Grüsse
    Konni

    Kommentar

    • Konni
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 3007

      #3
      Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

      Der unten näher bezeichnete Ludwig Oules aus Hückeswagen, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 15. vorigen Monats auf zehn Tage von dort beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurückgekommen.

      Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

      Düsseldorf, den 12. Mai 1837

      Signalement:
      Alter 46 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion evangelisch; Stand Färber; Haare schwarz; Stirn schmal; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase lang; Mund mittel; Bart braun; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
      Bekleidung: ein Hemd, ein grün tuchener Frackrock, eine schwarz tuchene Hose, eine dito dito Weste, ein weißes Halstuch, ein schwarzer Filzhut, ein Paar Stiefeln.

      Der unten näher bezeichnete Nicolaus Enau aus Barmen, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 3. von der Arbeit auf dem Brauweiler Vicenal-Wege, entwichen.

      Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

      Düsseldorf, den 12. Mai 1837

      Signalement:
      Alter 34 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Religion evangelisch; Stand Seideweber; Haare schwarz; Stirn bedeckt; Augenbraunen schwarz; Augen grau; Nase gewöhnlich; Mund gewöhnlich; Kinn rund; Gesicht länglich; Sprache deutsch.
      Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke von grau Wolltuch, eine Hose von Drillich, ein blau und weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, ein paar lederne Schuhe.

      Der unten signalisirte Joh. Heinr. Wilh. Schwardtmann aus Steele, welcher wegen Bettelei und Vagabondiren in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 22. aus dem Innern der Anstalt mittelst Uerbersteigens der Ringmauer, entwichen.

      Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

      Düsseldorf, den 23. Mai 1837

      Signalement:
      Alter 23 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion katholisch; Stand Tagelöhner; letzter Aufenthaltsort Steele, Haare gelblich blond; Stirne flach; Augenbraunen blond; Augen blau-grau; Nase stark; Mund mittel; Bart blond; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
      Bekleidung: ein Hemd, eine Jacke von grau Wollentuch, eine Hose von Drillich, ein blau weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine graue Mütze ohne Schirm, ein Paar lederne Schuhe.

      Der unten signalisirte Heinrich Kannefaß aus Königstele, welcher wegen Bettelei und Vagabondiren in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 22. aus dem Innern der Anstalt mittelst Uerbersteigens der Ringmauer, entwichen.

      Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

      Düsseldorf, den 23. Mai 1837

      Signalement:
      Alter 30 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion katholisch; Stand Korbmacher; letzter Aufenthaltsort Steele, Haare schwarzbraun; Stirne niedrig; Augenbraunen hellbraun; Augen blaugrau; Nase spitz; Mund aufgeworfen; Bart braun; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
      Bekleidung: ein Hemd, eine Jacke und Hose von grau Wollentuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein blau weiß gestreiftes Halstuch, eine graue Mütze mit Schirm, ein Paar lederne Schuhe.

      Der unten bezeichnete Mathias Köppe aus Wesel, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 13. von der Arbeit auf den Ländereien außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

      Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

      Düsseldorf, den 14. Mai 1837

      Signalement:
      Alter 53 Jahre; Größe 5 Fuß 7 Zoll; Religion katholisch; Stand Taglöhner; letzter Aufenthaltsort Bönninghardt; Haare grau; Stirne bedeckt; Augenbraunen grau; Augen braun; Nase breit; Mund dick; Bart grau; Kinn breit; Gesicht schmal; Sprache deutsch.
      Besondere Kennzeichen: keine
      Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke von grau Wolltuch, eine Hose von Drillich, ein blau und weiß gestreift leinenes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, ein Paar lederne Schuhe.
      Viele Grüsse
      Konni

      Kommentar

      • Konni
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 3007

        #4
        Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

        Der unten signalisirte Mathias Wiegen aus Goch, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 13. dieses Monats von der Arbeit auf den Ländereien der Anstalt, entwichen.

        Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 26. Juni 1837

        Signalement:
        Alter 32 Jahre; Größe 5 Fuß 3 Zoll; Religion katholisch; Stand Maurergesell; letzter Aufenthaltsort Goch; Haare röthlich und kraus; Stirne niedrig; Augenbraunen braun; Augen blau; Nase lang; Mund bereit; Bart braun; Kinn oval; Gesicht oval; Sprache deutsch.
        Besondere Kennzeichen: keine
        Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine drillichene Jacke, eine dito Hose, ein weiß und blau gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe, eine blaue Mütze mit rothem Besatz.

        Die unten näher bezeichnete Wilhelmine Wiegen geb. Aal aus Cleve, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 13. dieses Monats aus der Anstalt, entwichen.

        Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 26. Juni 1837

        Signalement:
        Alter 34 Jahre; Größe 4 Fuß; Religion katholisch; Stand Taglöhnerin; Haare schwarz; Stirne rund; Augenbraunen schwarz; Augen braun; Nase spitz; Mund breit; Kinn breit; Gesicht breit; Sprache deutsch.
        Besondere Kennzeichen: keine

        Der unten bezeichnete Peter Caspar Boecker aus Barmen, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 29. Nachmittags von der Arbeit außerhalb der Anstalt, entwichen.

        Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 7. Juli 1837

        Signalement:
        Alter 32 Jahre; Größe 5 Fuß 5 Zoll; Religion evangelisch; Stand Bandwirker; letzter Aufenthaltsort Barmen; Haare röthlich; Stirne bedeckt; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase breit; Mund groß; Bart röthlich; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
        Besondere Kennzeichen: keine
        Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine grau wollene Hose und eine dito Jacke, eine braun wollene Weste, ein blau gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine braune Mütze mit Schirm, Paar lederne Schuhe.

        Der wegen Landstreicherei vor das hiesige Correctionsgericht verwiesene Carl Flesche, vormals Fuhrmann aus Remscheid, hat sich der fernern Untersuchung durch die Flucht entzogen; indem ich daher dessen Signalement unten mittheile, ersuche ich sämmtliche Polizei-Behörden, auf denselben sorgfältigst zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und mir vorführen zu lassen.

        Cöln, den 3. Juli 1837
        Der Ober-Prokurator: Grundschöttel

        Signalement des Carl Flesche
        Alter 50 Jahre; Größe 5 Fuß 3 Zoll; Haare blond; Stirn rund; Augenbraunen braun; Augen braun; Nase groß; Mund klein; Bart grau; Zähne gut; Kinn rund; Gesichtsbildung länglich; Gesichtsfarbe gesund; Gestalt untersetzt.

        Der unten signalisirte Heinrich Friedrichs, genannt Reinhard, aus Duiburg, welcher wegen Herumtreibens in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 11. von der Feldarbeit außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

        Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

        Düsseldorf, den 12. Juli 1837

        Signalement:
        Alter 19 Jahre; Größe 4 Fuß 6 Zoll; Religion evangelisch; Stand Weber; letzter Aufenthaltsort Duisburg; Haare blond; Stirne niedrig; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase breit; Mund gewöhnlich; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
        Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke und Hose von Drillich, ein blau gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, Paar lederne Schuhe.
        Viele Grüsse
        Konni

        Kommentar

        • Konni
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 3007

          #5
          Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

          Der unten bezeichnete Adam Kesting aus Crefeld, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 11. von der Feldarbeit außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

          Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

          Düsseldorf, den 12. Juli 1837

          Signalement:
          Alter 17 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion katholisch; Stand Seidenweber; letzter Aufenthaltsort Crefeld; Haare blond; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase klein; Mund mittel; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
          Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke und Hose von Drillich, ein blau gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, ein Paar lederne Schuhe.

          Der unten bezeichnete Gustav Peters aus Lehn, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 19. aus dem Lazareth mittelst Ausbruchs über die Ringmauer der Anstalt, entwichen.

          Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

          Düsseldorf, den 26. Juli 1837

          Signalement:
          Alter 23 Jahre; Größe 4 Fuß 11 Zoll; Religion evangelisch; Stand Ackerknecht; letzter Aufenthaltsort Lehn; Haare hellbraun; Stirne breit; Augenbraunen braun; Augen gelbgrau; Nase gewöhnlich; Mund groß; Kinn breit; Gesicht oval; Sprache deutsch.
          Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke und Hose von Drillich, ein blau gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe, eine schwarz tuchene Mütze mit Schirm.

          Der unten signalisirte Johann Abraham Gerhards aus Barmen, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 27. Juni auf drei Wochen von dort beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht zurückgekommen.

          Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

          Düsseldorf, den 9. August 1837

          Signalement:
          Alter 35 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion evangelisch; Stand Färber; letzter Aufenthaltsort Barmen; Haare roth; Stirne flach; Augenbraunen roth; Augen braun; Nase spitz; Mund klein; Bart roth; Kinn oval; Gesicht oval; Sprache deutsch.
          Besondere Kennzeichen: keine
          Bekleidung: ein Hemd, eine graue Nanquin Hose, eine graue dito Jacke, ein braun buntes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe.

          Der unten bezeichnete Carl Friedrich Grund aus Potsdam, welcher wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 14. von der Arbeit außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

          Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

          Düsseldorf, den 9. August 1837

          Signalement:
          Geburtsort Potsdam; letzter Aufenthaltsort Fischeln, Religion katholisch; Stand Schreiner; Alter 43 Jahre; Größe 5 Fuß 6 Zoll; Haare schwarz; Stirn flach; Augenbraunen schwarz; Augen blau; Nase groß; Mund klein; Kinn rund; Gesicht länglich; Sprache deutsch.
          Besondere Kennzeichen: blatternarbig.
          Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke von Drillich, eine Hose von Drillich, ein blau und weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe.

          Die unten bezeichnete Christina Nellessen aus Kevelaer, welche wegen Bettelei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 10. aus dem Innern der Anstalt mittelst Uebersteigens der Ringmauer, entwichen.

          Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf dieselbe Acht zu haben, sie im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

          Düsseldorf, den 20. September 1837

          Signalement:
          Alter 33 Jahre; Größe 5 Fuß; Religion katholisch; letzter Aufenthaltsort: Weeze; Haare braun; Stirne hoch; Augenbraunen grau; Augen blau; Nase klein; Mund dick; Kinn breit; Gesicht dick; Sprache clevisch.
          Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, ein drillichenes Kleidchen, ein flanell grün und schwarz gestreiftes Kleid, ein blau und weiß karrirtes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine wergleinene Schürze, eine weiße Mütze mit Bordel, eine Paar lederne Schuhe.
          Viele Grüsse
          Konni

          Kommentar

          • Konni
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2008
            • 3007

            #6
            Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

            Der unten signalisirte Christian Wintgens aus Elten, welcher wegen zwecklosen Umhertreibens in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 6. von der Arbeit außerhalb der Anstalt, entwichen.

            Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

            Düsseldorf, den 26. September 1837

            Signalement:
            Alter 37 Jahre; Größe 5 Fuß 3 Zoll; Religion katholisch; Stand Tagelöhner; letzter Aufenthaltsort Spellen; Haare schwarzbraun; Stirne bedeckt; Augenbraunen schwarzbraun; Augen grau; Nase dick; Mund mittel; Bart schwarz; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
            Besondere Kennzeichen: unter dem Zeige- und Mittelfinger der linken Hand eine Schnittnarbe,
            Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, eine Jacke und eine Hose von Drillich, eine blau punktirte Weste, ein gelbes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe, eine blaue Mütze mit Schirm.

            Der von der französischen Fremden-Legion in Spanien durch eine Congé absolu d. d. Pampeluna 4. Juli 1837 als Marechal des logis (Wachtmeister) verabschiedete Friedrich Lenchen hat gedachten Abschied zu Wesel zurückgelassen oder verloren, ohne sich dort gemeldet oder den Verlust angezeigt zu haben.

            Da nun anzunehmen ist, daß der Lenchen sich ohne schriftliche Ausweisungsmittel herumtreibt, so beauftragen resp. ersuchen wir sämmtliche Polizeibehörden, unter Beifügung des aus dem aufgefundenen Abschiede entnommenen Signalements, auf den Obgenannten ein wachsames Auge zu richten und gegen ihn im Betretungsfalle nach Maaßgabe unserer Verfügung vom 17. März 1835 die von der portugiesischen Fremden-Legion verabschiedeten Individuen betreffend, zu verfahren.

            Düsseldorf, den 12. September 1837

            Signalement:
            Name: Friedrich Lenchen; Geburtsort Bergheim, angeblich in Belgien; Alter 29 Jahr; Haare und Augenbraunen blond; Augen grau; Nase spitz; Mund mittel; Kinn rund.

            Der wegen Mangels an vorschriftsmäßigen Legitimations-Papieren so wie wegen Bettelns und Verdachts zwecklosen Herumtreibens zu Duisburg aufgegriffene Zimmergeselle Jacob Schaefer aus Otterstadt bei Speyer ist in der Nacht vom 3. auf den 4. d. M. aus dem Gefängnisse zu Duisburg ausgebrochen und entwichen.

            Wir ersuchen daher sämmtliche Polizei-Behörden, unter Beifügung des Signalements, auf den Entsprungenen strenge zu wachen und ihn im Betretungsfall an die Polizeibehörde in Duisburg abliefern zu lassen.

            Düsseldorf, den 12. September 1837

            Signalement:
            Namen Jacob Schaefer; Stand Zimmergeselle; Alter 36 Jahre; Größe 5 Fuß; Haare blond; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen braun; Nase länglich; Mund gewöhnlich; Kinn oval; Gesicht länglich; Gesichtsfarbe gesund; Statur klein.
            Besondere Kennzeichen: etwas pockennarbig.
            Kleidung: ein grau leinener Kittel, eine alte blaue Tuchhose, ein alter schwarzer Frackrock, ein alter runder Filzhut, hohe Schuhe.

            Der unten signalisirte Michael Gottlieb Pelson aus Berlin, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 7. auf vier Tage beurlaubt worden, jedoch bis jetzt noch nicht wieder zurückgekommen.

            Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

            Düsseldorf, den 6. Oktober 1837

            Signalement:
            Alter 46 Jahre; Größe 5 Fuß 7 Zoll; Religion evangelisch; Stand Rasirer und Weber; letzter Aufenthaltsort Düsseldorf; Haare dunkelblond; Stirne rund; Augenbraunen blond; Augen grau; Nase spitz; Mund gewöhnlich; Bart braun; Kinn oval; Gesicht oval; Sprache deutsch.
            Besondere Kennzeichen: am linken Auge eine Narbe.
            Bekleidung: ein Hemd, ein grün tuchener Ueberrock, eine schwarze Hose von Bombasin, ein weißes Halstuch, eine blau tuchene Weste, ein Paar leinene Strümpfe, eine blau tuchene Kappe mit Schirm, ein Paar lederne Schuhe.

            Der unten signalisirte Johann Daniel Franz aus Schaberg, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeitsanstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 6. von der Feldarbeit außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

            Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

            Düsseldorf, den 16. Oktober 1837

            Signalement:
            Alter 30 Jahre; Größe 5 Fuß 2 Zoll; Religion evangelisch; Stand Taglöhner; letzter Aufenthaltsort Wieden; Haare dunkelbraun; Stirne flach; Augenbraunen braun; Augen grau; Nase stumpf; Mund groß; Bart braun; Kinn rund; Gesicht oval; Sprache deutsch.
            Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, ein Jacke und eine Hose von grau Wolltuch, ein blau und weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, ein Paar lederne Schuhe.
            Viele Grüsse
            Konni

            Kommentar

            • Konni
              Erfahrener Benutzer
              • 19.08.2008
              • 3007

              #7
              Düsseldorfer Amtsblatt von 1837

              Der unten bezeichnete Wilhelm Paßmann aus Winnekendonk, welcher wegen Landstreicherei und Führung eines falschen Namens in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 20. v. M. von der Arbeit außerhalb der Anstalt entwichen.

              Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

              Düsseldorf, den 9. November 1837

              Signalement:
              Alter 30 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Religion katholisch; Stand Ackerknecht; Haare blond; Stirn bedeckt; Augenbraunen blond; Augen blau; Nase lang; Mund mittel; Bart blond; Kinn rund; Gesicht länglich; Sprache deutsch.
              Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, ein Jacke und eine Hose von grau Wolltuch, ein blau und weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine grau tuchene Mütze, ein Paar lederne Schuhe.

              Der nachstehend signalisirte Friedrich Wilhelm Becker, angeblich in Lippe-Detmold wohnhaft, ist bettelnd und ohne Legitimation in Wesel (Kreis Rees) betroffen und mit der Warnung über die Grenze gebracht worden, bei Vermeidung einer zweijährigen Festungsstrafe, nicht zurückzukehren.

              Düsseldorf, den 9. November 1837

              Signalement:
              Name und Stand: Friedrich Wilhelm Becker, Schneider auch Regenschirmmacher; Geburtsort: Lippe-Detmold; Alter 28 Jahre; Religion katholisch; Größe 5 Fuß 5 Zoll; Haare blond; Stirne bedeckt; Augenbraunen blond; Augen blaugrau; Nase und Mund proportionirt; Zähne gut; Bart blond; Kinn rund; Gesicht oval; Gesichtsfarbe blaß, jedoch gesund; Statur mittel.
              Besondere Kennzeichen: keine

              Der unten nächer bezeichnete sich vagabondirend umhertreibende und mittelst Zwangpasses d. d. Rees den 28. Juli über Wesel, Hamm, Paderborn und Driburg nach seiner Heimath Nordhausen verwiesene Gärtnerbursche Fr. Aug. Kleemann hat sich bis jetzt dort nicht eingefunden.

              Sämmtliche Polizeibehörden werden daher ersucht, auf denselben genau zu vigiliren, ihn im Betretungsfall durch Zwangpaß nach Nordhausen zu dirigiren und die dortige Polizeibehörde davon in Kenntniß setzen zu wollen.

              Düsseldorf, den 24. November 1837

              Signalement:
              Alter 25 Jahre; Größe 5 Fuß 4 Zoll; Haare braun; Stirne frei; Augenbraunen blond; Augen grau, blau; Nase und Mund mittler; Bart blond; Kinn und Gesicht oval; Gesichtsfarbe gesund; Statur mittler.
              Besondere Kennzeichen: keine.

              Der unten näher bezeichnete Wilhelm Dahmen, aus Zonhofen im Belgischen, welcher wegen Landstreicherei in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 7. von der Feldarbeit außerhalb der Ringmauer der Anstalt, entwichen.

              Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

              Düsseldorf, den 24. November 1837

              Signalement:
              Alter 26 Jahre; Größe 5 Fuß 6 Zoll; Religion katholisch; Stand Schmied; Haare braun; Stirne hoch; Augenbraunen braun; Augen braun; Nase dick; Mund dick; Bart braun; Kinn rund; Gesicht rund; Sprache deutsch.
              Bekleidung: ein Hemd von Hanfleinen, ein Jacke und eine Hose von grau Wolltuch, ein blau und weiß gestreiftes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, eine blau tuchene Kappe mit Schirm, ein Paar lederne Schuhe.

              Der unten näher bezeichnete Johann Theodor Schwedtmann aus Steele, welcher wegen Landstreicherei und Führung eines falschen Namens in der Provinzial-Arbeits-Anstalt zu Brauweiler in Verhaft gewesen, ist am 24. v. M. aus dem Innern der Anstalt mittelst Uebersteigens der Ringmauer, entwichen.

              Sämmtliche Civil- und Militair-Behörden werden ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle verhaften und dorthin abliefern zu lassen.

              Düsseldorf, den 2. Dezember 1837

              Signalement:
              Alter 24 Jahre; Größe 5 Fuß 6 Zoll; Religion katholisch; Stand Barbier; Haare braun; Stirne hoch; Augenbraunen blond; Augen blau; Nase breit; Mund dick; Kinn oval; Gesicht schmal; Sprache deutsch.
              Bekleidung: ein Hemd, eine Jacke und eine Hose von grau Leinen, ein blau und weißes Halstuch, ein Paar leinene Strümpfe, ein Paar lederne Schuhe, eine grau tuchene Mütze.
              Viele Grüsse
              Konni

              Kommentar

              • Konni
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 3007

                #8
                Düsseldorfer Amtsblatt von 1852

                Düsseldorfer Amtsblatt von 1852

                Am 19. d. M. ist in der Gegend von Wulfen, Kreises Recklinghausen, ein Frauenzimmer wegen Verdachts der Landstreicherei und Bettelei aufgegriffen, deren Signalement unten folgt. Sie gibt an Caroline Krampe zu heißen, in Rotterdam geboren, dann aber mit ihren Eltern und nach derem Tode mit ihrem Bruder in Deutschland und Frankreich, kurze Waaren verkaufend, herumgezogen zu sein. Dieser Bruder soll sie vor einigen Tagen verlassen und auch die Legitimations-Papiere mitgenommen haben.

                Da sie indeß nicht holländisch, sondern den niederrheinischen deutschen Dialekt spricht, auch verschiedene ihrer Äußerungen mit ihrer Behauptung nicht stimmen, so muß der Verdacht entstehen, daß sie ihre wahre Herkunft und vielleicht auch ihren rechten Namen absichtlich verheimlicht.

                Ich ersuche daher Jeden, welcher über diese Person Auskunft zu geben im Stande ist, mir solche direkt oder durch die nächste Polizeibehörde so schleunig wie möglich zukommen zu lassen.

                Dorsten den 21. April 1852
                Der Staats-Anwalt

                Signalement der Caroline Krampe:
                Vor- und Zunamen: Caroline Krampe; Stand und Gewerbe: ledigen Standes; Alter 21 Jahre; Geburtsort: Rotterdam; Religion katholisch; Größe 4 Fuß; Haare bräunlich; Augen braun; Stirne gewölbt; Nase klein; Mund gewöhnlich; Zähne mangelhaft; Kinn rund; Gesichtsfarbe gesund; Statur untersetzt.
                Besondere Kennzeichen: brauner Teint, sonnverbrannt.
                Kleidung: blau gedrucktes karrirtes Nesselkleid, schwarze Orleans Schürze, braunbaumwollen Halstuch (sehr alt), roth und blauwollen Shwal, hellblauen baumwollen Unterrock, blau wollene Strümpfe, Schuhe, Kopfbekleidung keine.
                Viele Grüsse
                Konni

                Kommentar

                Lädt...
                X