Vorfahren aus Gelsenkirchen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • London Rain
    Benutzer
    • 05.03.2018
    • 31

    Vorfahren aus Gelsenkirchen

    Hallo zusammen!

    Ich hab hier aus Essen eine Heiratsurkunde von 1888 von meinen Ururgroßeltern Reul-Heintze. Unter anderem gibt eine Randbemerkung Sterbeort und -datum des Ehemanns an und es gibt spärliche Informationen zu den Eltern des Brautpaars.

    Irgendwie weiß ich jetzt nicht so recht weiter.

    Ich hab mal die relevanten Informationen als Bildchen angehangen. Außerdem den Teil der Urkunde zu den Eltern meines Ururopas.

    Ein paar Fragen, die sich mir stellen:

    1) Lest ihr das auch so, dass zu dem Zeitpunkt beide Eltern des Mannes schon verstorben waren, in verschiedenen Stadtteilen von Gelsenkirchen?

    2) Der Geburtsort des Mannes "Beckhausen, Kreis Recklinghausen" kann doch nur das heutige Gelsenkirchen-Beckhausen sein? Wo könnte man Kirchenbücher aus der Zeit (Standesamt gabs ja da noch nicht?) finden?

    3) Was ich noch nicht gemacht habe, ist die Sterbeurkunde meines Ururopas im Gelsenkirchener Stadtarchiv anzufordern. Laut Erfahrungsberichten hier im Forum ist man da aber mit 20/22 Euro dabei. Da steht aber auch eher nichts drauf, was mich weiter bringen würde, oder?

    Habt ihr sonst noch Ideen wie man an weitere Informationen zu seinen Eltern gelangen könnte?

    Viele Grüße
    Tim
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23854

    #2
    Hi,
    Friedrich Reul war noch am Leben.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Niederrheiner94
      Erfahrener Benutzer
      • 30.11.2016
      • 831

      #3
      Hallo Tim!

      Wie Horst schon schrieb, der Friedrich Reul war zum Zeitpunkt der Ausstellung dieser Urkunde noch am Leben. Die unterschiedlichen Wohnorte mit der gleichen Hausnummer lassen sich evtl. durch Gebietsveränderung der einzelnen Stadtteile erklären.

      Kirchenbücher:
      Schau mal hier: http://genwiki.genealogy.net/Gelsenk...henb.C3.BCcher

      Die Mormonen haben die kath. Kirche Gelsenkirchen verfilmt, aber sind leider nur als Filmrollen drin. Ob Beckhausen dazugehörte, weiß ich nicht und finde dazu auf die Schnelle nichts. Da wirst Du selber mal schauen müssen. Die Sterbeurkunde bringt in dem Fall auch eher wenig Neues. Dort steht meist nur der Geburtsort und -datum, Sterbedatum, letzter Wohnort, mit wem erheiratet und ob schon tot und evtl. die Eltern drauf.

      Gruß
      Fabian

      Kommentar

      • London Rain
        Benutzer
        • 05.03.2018
        • 31

        #5
        Hallo,

        vielen Dank für eure tollen Antworten!

        Zuerst zu der Frage, ob Friedrich 1888 noch lebte oder nicht: Ich finde man kann das halt auf zwei Arten und Weisen interpretieren.

        Entweder so:
        "Sohn der Eheleute Bergmann Friedrich Reul und Christina geborenen Ladenstein ersterer gestorben und zuletzt wohnhaft in Horst ??? letztere gestorben und zuletzt wohnhaft zu Buer ???"

        oder so:
        "Sohn der Eheleute Bergmann Friedrich Reul und Christina geborenen Ladenstein ersterer wohnhaft in Horst ??? letztere gestorben und zuletzt wohnhaft zu Buer ???"

        Für die zweite Lesart würde mich irritieren, dass da "in Horst", anstatt "zu Horst" geschrieben wurde.

        Horst und Buer sind heute keine benachbarten Statdtteile. Sie sind getrennt von Beckhausen (siehe hier). Daher glaub ich nicht an die Theorie, dass mit Horst ??? und Buer ??? die selbe Adresse gemeint ist. Ich glaub auch nicht, dass die ??? überhaupt eine Hausnummer sind. Anderswo wurde "i W." für "in Westfalen" vorgeschlagen. Was meint ihr dazu?

        Vielen Dank auch für den Hinweis auf die Kirchenbücher bei FamilySeach. Leider sind diese nicht nur nicht digitalisiert, sondern die Mikrofilme werden auch nicht nach Europa geliehen.

        Die Sterbeurkunde die Nori aufgetan hat überrascht mich! Dass die Bestände aus Gelsenkirchen bereits teilweise digitalisiert online stehen, hatte ich hier auch schon gelesen. Aber wie hast du darin einen Fritz Reul gefunden? Es sind ja unzählige Jahrgänge, die nicht indiziert sind. Einfach Glück gehabt?

        Dass ein Friedrich Fritz genannt wurde, kam durchaus häufiger in der Ahnenreihe vor. Das könnte also passen. Hm... Ganz sicher kann man sich aber trotzdem nicht sein, dass die Urkunde vom richtigen ist, oder? Wenn ja, spräche das ja auch für die Lesart, dass er 1888 bereits tot war.

        Viele Grüße!
        Tim

        Kommentar

        • krönchen
          Erfahrener Benutzer
          • 05.03.2016
          • 121

          #6
          Hallöchen

          Leider kann ich nichts zum Thema beitragen. Mich würde interessieren, wie ich an die onlinegestellten Urkunden der Standesämter in Gelsenkirchen kommen würde ? Habe da auch mein Suchgebiet

          Lieben Gruß, Oliver
          Auf der Suche nach Jozef Stelmaszyk , geboren 1850 im Bereich Kankel/Kakolewo (Lissa/Leszno)
          und
          Jozef Krzeminski , geboren ca. 1765-70 , im Bereich Lubowidz/Bodzyn in Polen

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator

            • 02.01.2015
            • 3233

            #7
            Zitat von krönchen Beitrag anzeigen
            Mich würde interessieren, wie ich an die onlinegestellten Urkunden der Standesämter in Gelsenkirchen kommen würde?
            Hallo zusammen, hallo Oliver,

            beim PSA Detmold ist u.a. der Bestand P9/7 Sterberegister Gelsenkirchen-Stadt 1874 – 1938 online frei zugänglich; allerdings weder die Geburtenregister noch die Heiratsregister.
            vgl. http://www.landesarchiv-nrw.de/digit.../P9/P9-07.html

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • London Rain
              Benutzer
              • 05.03.2018
              • 31

              #8
              So... Ich bin ein Stück weiter gekommen.

              In der Verwandtschaft ist noch ein "Meine Ahnen"-Heft aus der Nazizeit aufgetaucht, das ganz viel neues enthielt. U.a. bestätigt es auch die von Nori gefundene Sterbeurkunde. Wobei mich immer noch interessieren würde, wie du die ohne Datum gefunden hast!

              Es liefert auch das Sterbedatum von Christina Ladenstein, deren Urkunde sich dann auch online findet.

              Das ergibt dann inzwischen das Bild im Anhang. Schauen wir mal wie es jetzt weiter geht.

              Cool! Danke an euch alle!
              Tim
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1403

                #10
                Hallo Tim,

                für die weitere Suche in den Kirchenbüchern kann Dir das Fazit-Team evtl. behilflich sein:
                FaZiT unterstützt die private Ahnenforschung mit Daten aus den Kirchenbüchern von Essen, Bottrop, Duisburg, Bochum und vielen anderen Städten aus dem Ruhrgebiet



                Viele Grüße

                Birgit

                Kommentar

                • London Rain
                  Benutzer
                  • 05.03.2018
                  • 31

                  #11
                  Vielen Dank an Nori für die weiteren Links - für mich leider noch uneinsortierbar.

                  FaZiT hatte ich sogar schon mal ergooglet, aber mir war nicht so klar, dass die auch was über Gelsenkirchen wissen. Vielen Dank! Muss ich mich noch mal in Ruhe mit beschäftigen.

                  Gruß
                  Tim

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X