Die Wuppertaler Garnnahrung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1273

    Die Wuppertaler Garnnahrung

    Hallo zusammen,

    ich kann bis Mitte Oktober aus folgendem Buch Auskunft geben:

    Die Wuppertaler Garnnahrung. Geschichte der Industrie und des Handels von Elberfeld und Barmen 1400-1800.

    Es sind Garnmeister, Garnhändler, Kaufleute, Bleicher etc. verzeichnet.

    Gruß
    merle
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1068

    #2
    Garn"geschichte"

    Hallo Merle
    Das hört sich sehr interessant an, haben doch meine Großeltern auf dem Dönberg im Haus einer Garnweberei gewohnt. So manches Mal durfte ich zuschauen wie die Schiffchen hin und her flitzten...Leider weiß ich die Adresse nicht. mehr .Ich war das letzte Mal vor 45 Jahren dort.....

    Viele Grüße
    JuHo 54
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • Hemaris fuciformis
      Erfahrener Benutzer
      • 19.01.2009
      • 1812

      #3
      Hallo Merle,

      beim Drüberblättern „sprang“ mich dies Thema direkt an – wurde ich doch in W-Elberfeld geboren und habe einen Elberfelder Band-Fabrikanten als Urgroßvater – aber wie das heutige Urgroßväter so an sich haben, lebte auch dieser erst deutlich nach 1800, also nach der Auflösung der Garnnahrung durch Napoleon.

      Immerhin hast Du mich zum Googeln veranlasst und so kenne ich jetzt wenigstens den Wortlaut des Privilegium von 1527, den man hier nachlesen kann:
      http://www.historisches-zentrum-wuppertal.de/frueh3a1.html

      Da ich also keine konkreten Fragen habe – könntest Du evtl. mal ein paar Namen nennen ? Zum Beispiel mal die je 2 Bevollmächtigten (Vertreter der Nahrung) aus Elberfeld und Barmen irgendeines Zeitraumes.

      Wenn ich so darüber nachdenke, werden wohl so Namen wie Peill, Teschemacher, vielleicht auch Plücker, (v.) Loh, Wülf(f)ing, Frowein .... Carnap (?) kommen. Und eher keine Halbach oder Hasenclever, falls doch dann würden die mich interessieren.

      Welche frühe(n) Elberfelder oder Barmer Familie forscht Du denn ? Denn Wuppertaler im heutigen Sinne gab es vor 1800 ja noch gar nicht - nur Leute im Tal der Wupper.

      Vielen Dank, dass Du mich auf das Thema gebracht hast, so habe ich doch gelernt, dass das miese Wetter im Regenloch an der Wupper zumindest irgendwann mal einen (sogar kommerziell verwertbaren) Sinn hatte.

      Viele Grüße
      Christine

      Kommentar

      • Merle
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2008
        • 1273

        #4
        Hallo Christine,

        ich forsche selbst gar nicht in dieser Zeit und Gegend (zumindest bisher), sondern habe das Buch nur zufällig hier, da ich bei einer Fernleihe ein anderes Buch aus den Bergischen Forschungen ausgeliehen habe und dies als Doppelband kam. Und ich dachte, wenn ich den ersten Teil schon nicht brauchen kann, dann vielleicht jemand anders aus dem Forum. Die von Dir aufgezählten Namen sind alle vorhanden bis Deine Hasenclever und Halbach. Schade.

        Es sind sehr viele Listen vorhanden, als Beispiel seien die Wuppertaler Garnmeister genannt. Das waren als früheste Nennung 1565 in Elberfeld Peter Teschemacher und Peter Lütger und in Barmen Wennemar Hochstein und Johann Riescheid, sel. Peters Sohn. 1800 gab es in Barmen Johann Carl Wuppermann und letzter dortiger Garnmeister war Johann Wilhelm Fischer.

        Gruß
        merle

        Kommentar

        • Hemaris fuciformis
          Erfahrener Benutzer
          • 19.01.2009
          • 1812

          #5
          Hallo Merle,

          danke für`s Nachschauen - aber Halbach und Hasenclever waren vor 1800 wohl noch in Remscheid (und sind es heute auch noch).

          Das ist aber ein nettes Angebot das Buch hier anzubieten - es ist aber so speziell, daß ich gespannt bin, ob das noch jemand braucht vor Mitte Oktober. Schade, daß ich nicht "mal eben" reinschauen kann - aber wirklich für meine Forschung brauche ich es auch nicht.

          Vielen Dank
          Christine

          Kommentar

          Lädt...
          X