Hendrik Hollander

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hendrikforscher
    Benutzer
    • 16.08.2009
    • 6

    Hendrik Hollander

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1675-1750
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: NRW
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): NRW-PSA Bruhl, Haupt Landesarchiv-Dusseldorf, Baerl-Binsheim, Duisburg-Archiv, Elten, Emmerich, Erkelenz, Moers, Orsoy, Kapellen


    Ich suche die Familie von Hendrik Hollander. Er erschien in 1724 in die Niederlande in Wassenaar und heirate dort mit Anna Verhoeven aus Duiven in Cleefsland. Hendrik war im 1724 ~ 40 Jahr. Sein Vater war wahrscheinlich Herman Hollander. Hendrik (Heinrich) hatte mindestens eine Bruder Gerrit (Gerhard) Hollander und ein Schwester Anna Hollander. Seine Mutter war mochlich eine Maria (Heijerman?). Sein Bruder Gerrit war moglich geheiratet mit Stintgen Grossman.

    Es gibt Hinweisen, das Hendrik Hollander etwas mit Rutger Heijerman (geboren in Orsoy) zu tun hatte. Hendrik benutzt ein Schrift, das auch im Zeitraum 1680-1720 im Grafschaft Moers benutzt wird. Darum suche ich im ersten Instanz im NRW.

    Mein Hendrik gehort (leider) nicht zum Baerler Familien Hollander, wo auch ein Herman, Heinrich und Gerhard zu finden sein.

    Wer kann mich hilfen?
  • anika
    Erfahrener Benutzer
    • 08.09.2008
    • 2612

    #2
    Hollander

    Hallo
    Du hast ja schon in einigen Archiven nach ihm geforscht,
    hast du es auch schon bei Mosaikverein Kleve versucht?
    anika
    Ahnenforschung bildet

    Kommentar

    • Hendrikforscher
      Benutzer
      • 16.08.2009
      • 6

      #3
      Mosaik Kleeve

      Hallo Anika,

      Noch nicht, aber steht auf meine Liste. Die Hinweisen sind aber, das Hendrik Hollander von weiter stromaufwerts Bzw. Duisburg, Koln gekommen ist und darum habe ich im ersten Instanz dort gesucht.

      Es gibt im Zeitraum 1700 - 1750 auch eine Familie Hollander im Bedburg, Kirchhirten, Morken etc, west von Koln. Vielleicht kann jemand mich daruber etwas melden.

      Vielen Dank

      Kommentar

      • Hemaris fuciformis
        Erfahrener Benutzer
        • 19.01.2009
        • 1971

        #4
        Hallo

        der Name Holländer kommt auch auf den WGfF CDs vor, auf den Nr. 1-3 schon vor 1750, auf der 4ten habe ich den Namen nur nach 1750 gefunden.

        Im einzelnen:
        1721-1768 Kirchherten WGfF CD 1
        1708-1875 41415 Elsen CD 2
        1665-1683 41061 Mönchengladbach CD 3
        1682-1821 41836 Doveren CD 3
        1689 41372 Oberkrüchten CD 1

        Leider besitze ich die CDs 1-3 aber nicht.

        Gruß
        Christine

        Kommentar

        • MWeidenstraß
          Erfahrener Benutzer
          • 06.05.2009
          • 327

          #5
          Ich habe eine Anna Gertrud Hollender die einen meiner direkten Vorfahren geheiratet hat. Dieser hieß Johan Adam Weidenstraß und wurde 27.09.17796 geboren....leider habe ichbisher nicht mehr Informationen

          Kommentar

          • Hendrikforscher
            Benutzer
            • 16.08.2009
            • 6

            #6
            Anna Gertrud Hollender

            Hallo,

            In die Baerler Familie Hollander habe ich gefunden:

            Taufen, Ev. Dinslaken
            12-01-1775 Anna Maria Margaretha Gertruid, Dieterich Hollander en
            Gertruid Barlen

            Kann diese Anna vielleicht ihre Anna sein?

            Grusse, Hendrikforscher

            Kommentar

            • Hemaris fuciformis
              Erfahrener Benutzer
              • 19.01.2009
              • 1971

              #7
              Hallo MWeidenstraß,

              das sind ja recht wenig Angaben, da wird wohl niemand helfen können.

              Gib doch mal ein paar weitere suchrelevante Informationen bekannt.
              Wann haben die beiden wo mit welcher Religion geheiratet ? Und in NRW gibt es durchaus schon ab dem 1.1.1810 Standesämter.

              Und wenn Du das alles nicht weißt, dann schau mal ob Du für "ihn" nicht eine Dimissionale findest und zumindest bei den Geburtseinträgen der Kinder sollte sich doch in standesamtlichen Urkunden der Geburtsort der Mutter finden lassen.

              Ansonsten brauchst Du Ihren Sterbeeintrag auch dort könnte der Geburtsort oder sonstige Informationen draufstehen.

              Viel Erfolg wünscht
              Christine

              Kommentar

              • Achenbacher
                Benutzer
                • 27.03.2008
                • 55

                #8
                Vielleicht eine Spur bei Ihrer Suche .

                In den Belegschaftsbüchern der Zeche Min.Achenbach finde ich einen
                Peter den Hollander geb.6.12.1878 in Sassenheim bei Wassenaar .Er arbeitete von 1902-1905 auf der Zeche Minister Achenbach in Lünen b. Dortmund .

                Kommentar

                • MWeidenstraß
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.05.2009
                  • 327

                  #9
                  Meine Hollender kommen aus dem Raum Schelsen heutiges MönchenGladbach......dort war ich aber noch nicht im Archiv......und sie waren katholisch

                  Kommentar

                  • Hendrikforscher
                    Benutzer
                    • 16.08.2009
                    • 6

                    #10
                    Zitat von Achenbacher Beitrag anzeigen
                    Vielleicht eine Spur bei Ihrer Suche .

                    In den Belegschaftsbüchern der Zeche Min.Achenbach finde ich einen
                    Peter den Hollander geb.6.12.1878 in Sassenheim bei Wassenaar .Er arbeitete von 1902-1905 auf der Zeche Minister Achenbach in Lünen b. Dortmund .
                    Hallo,

                    Dank fur die Information. Diese Petrus ist Familie, aber zu spat in die Zeit um ein Spur fur unsere Hendrik Hollander zu sein.

                    5) Petrus den Hollander, geb. 6 dec 1876 te Sassenheim
                    Op 7 maart 1923 vertrok Pieter den Hollander, 46 jaar, geboren te Sassenheim, beroep arbeider, met de S.S. Nieuw Amsterdam, vanuit Rotterdam naar New York, waar hij op 18 maart arriveerde.
                    Zijn eindbestemming was zijn neef Simon den Hollander in N.J Hawthorn, Van Winkle Avenue.
                    Zijn woonplaats voor vertrek was Oegstgeest.
                    Zijn naaste verwante, volgens het passagiers manifest was zijn broer Theodorus den Hollander wonend te Oegstgeest.
                    Zijn kenmerken waren: ongehuwd, 5ft-9 inch lang, blank uiterlijk, rood haar, lidteken op het voorhoofd en blauwe ogen.
                    Bron: List or Manifest of Alien Passengers for the United States Immigration Officer at the Port of Arrival. New York 18 mrt 1923.


                    Neu ist fur uns, dass Petrus auch in Deutschland gearbeitet hat! Das komt nun auch in seine Datei.

                    Vielen Dank, Grusse, Hendrikforscher

                    PS Es wird schon seit 1953 nach die Eltern, Bruder und Schwester von Hendrik Hollander gesucht!!

                    Kommentar

                    • Hendrikforscher
                      Benutzer
                      • 16.08.2009
                      • 6

                      #11
                      Hollander im Munchen-Gladbach

                      Zitat von MWeidenstraß Beitrag anzeigen
                      Meine Hollender kommen aus dem Raum Schelsen heutiges MönchenGladbach......dort war ich aber noch nicht im Archiv......und sie waren katholisch
                      Hallo,

                      Zwischen 1601 - 1702 war das Grafschaft Moers 'Hollandisch' (Maurits, Fredrik Hendrik, Willem II en Willem III van Oranje). Die ganze links-Rheinische Strecke nordlich von Duisburg - Venlo war ziemlich Hollandisch orientiert. Auch im Mönchen-Gladbach ist seit 1602 die Nahme Hollander zu finden (Anhang). Vielleicht soll ich auch dort suchen.

                      Hendrik Hollander taufte seine Kindern katholisch, aber ich bin noch nicht sicher, dass er selbst auch katholisch war. Siene Frau Anna Verhoeven war sicher katholisch, aber in ihre Familie waren auch vielen reformatorisch.

                      Grusse, Hendrikforscher

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X