Im Nachlass meiner Großmutter habe ich zwei "Klassenbücher" gefunden. Ehemalige Schülerinnen des Goethe-Lyzeums in Dortmund, Klasse 1 a (Jahrgang nicht bekannt, aber die jungen Damen wurden wahrscheinlich alle zwischen 1898 und 1901 geboren) haben diese Bücher nach der Schulzeit zwischen 1924- 1938 und dann noch einmal 1948 -1949 auf Rundreise geschickt und ihre Erlebnisse eingetragen. Wenn Interesse besteht, kann ich daraus Auskunft geben.
Anne Lemberg
Anneliese Manger
Elisabeth Heiligenstock, verh. Kleine
Hanne Boemke
Hilde Brand
Grete Harms
Reni Höfker
Ellen Kottenhoff, verh. Ihlow
Hanne Kottenhoff, verh. Lüller
Mine Gran-Lougrée
Lotte Schmitz
Grete Stahl, verh. Eiselein
Cläre Stein
Ruth Wilms, verh, Geck
Gertrud Arndt
Hanna Blume
Grete Heidtkamp, verh. Seifert
Elly Eberhardt
Nanny Feltmann
Elisabeth von Gehlen
Ilse (Nies-) Langhoff,
Issy Streppel,
Grete Steinmeyer,
Renate Siebel (geb. Lotze?),
Hilde Lueg
Else Rienhöfer,
Hulda Ries,
Aenne Schlieper,
Aenne Liesenhoff,
Edith-Marion Röders,
Irene Kohl, geb. Wichenblank(?)
Gertrud W.Weber, verh. Möbius
Käte Freund (geb. Wenker?)
Elisabeth Willmann
Erika Schmik( geb. Wiskott?)
Margot Limburg (geb. Wilms?)
Leni Witte
Hilde Koch
Bertha Volhardt
Hilde Bramann
Leni Diekmann
Käte Simon
Thea Schrage-Kientrop
Zu allen hätte ich auch die Adressen.
Bei den mit Fragezeichen versehenen Namen handelte es sich um schwer lesbare, mit Bleistift geschriebene Ergänzungen auf der Adress-Liste.
Die Adressen waren nach der Schulzeit weit gestreut. Die Mädchen gingen zum Teil in Praktika und Ausbildungen (wie Säuglingsschwester, Gärtnerin etc.) in ganz Deutschland, andere folgten ihren Männern (eine bis nach Serbien, eine andere nach Galtür in Tirol), wieder andere kehrten auf die Landgüter der Eltern nach Schlesien zurück, eine ging auf eine lange Reise und lebte eine Zeitlang in Tientsien in China. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Lebensumstände damaliger Gymnasiastinnen.
Gruß,
Christel
Anne Lemberg
Anneliese Manger
Elisabeth Heiligenstock, verh. Kleine
Hanne Boemke
Hilde Brand
Grete Harms
Reni Höfker
Ellen Kottenhoff, verh. Ihlow
Hanne Kottenhoff, verh. Lüller
Mine Gran-Lougrée
Lotte Schmitz
Grete Stahl, verh. Eiselein
Cläre Stein
Ruth Wilms, verh, Geck
Gertrud Arndt
Hanna Blume
Grete Heidtkamp, verh. Seifert
Elly Eberhardt
Nanny Feltmann
Elisabeth von Gehlen
Ilse (Nies-) Langhoff,
Issy Streppel,
Grete Steinmeyer,
Renate Siebel (geb. Lotze?),
Hilde Lueg
Else Rienhöfer,
Hulda Ries,
Aenne Schlieper,
Aenne Liesenhoff,
Edith-Marion Röders,
Irene Kohl, geb. Wichenblank(?)
Gertrud W.Weber, verh. Möbius
Käte Freund (geb. Wenker?)
Elisabeth Willmann
Erika Schmik( geb. Wiskott?)
Margot Limburg (geb. Wilms?)
Leni Witte
Hilde Koch
Bertha Volhardt
Hilde Bramann
Leni Diekmann
Käte Simon
Thea Schrage-Kientrop
Zu allen hätte ich auch die Adressen.
Bei den mit Fragezeichen versehenen Namen handelte es sich um schwer lesbare, mit Bleistift geschriebene Ergänzungen auf der Adress-Liste.
Die Adressen waren nach der Schulzeit weit gestreut. Die Mädchen gingen zum Teil in Praktika und Ausbildungen (wie Säuglingsschwester, Gärtnerin etc.) in ganz Deutschland, andere folgten ihren Männern (eine bis nach Serbien, eine andere nach Galtür in Tirol), wieder andere kehrten auf die Landgüter der Eltern nach Schlesien zurück, eine ging auf eine lange Reise und lebte eine Zeitlang in Tientsien in China. Das Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Lebensumstände damaliger Gymnasiastinnen.
Gruß,
Christel
Kommentar