vielen Dank für die Auskunft zum FN Breilmann aus dem Buch "Aufnahme des ganzen Vestes Recklinghausen v. 1782". Gibt es 1806 auch noch Informationen zu "Breilmann"?
Interessieren würden mich auch die Eintragungen in den beiden Büchern zu den FN Loeken und Kateloe(Cateloe) aus Gladbeck.
Für die Bemühungen sage ich jetzt schon VIELEN DANK !!!
Viele Grüße,
Willi
Zuletzt geändert von wilhus; 05.02.2016, 00:50.
Grund: Textkorrektur
ich antworte Dir jetzt einfach mal hier fuer beide Buecher ok?
Das Buch fuer 1782
Kirchspiel Gladbeck.
Bauernschaft Ellinghorst.
Bauren (steht wirklich so da):
Loecken
2 alte oder Eltern/ 1 Kind/ 1 Knecht/ Keine Maegde/ 3 Pferde/ 8 Hornvieh/
Grundherrschaft: ad ecclesiam Horst
Koetter:
Kathloh
4 alte oder Eltern/ 3 Kinder/ Keine Knechte/ 1 Magd/ 2 Pferde/ 6 Hornvieh/
1/2 Buschgrund/ Grundherrschaft: Haus Witteringen
Das Buch fuer 1806
Kateloh
Haushalt 23
-Henrich/ Leibzuechter/ mit Ehefrau/ 63 Jahre alt/ Ackersmann/ 2 Toechter im Lande
(innerhalb des Vests Recklinghausen)
-Henrich/ Eigentuemer/ mit Ehefrau/ 33 Jahre alt/ Ackersmann/ 1 Tochter bei den Eltern/ 1 Einheimische (wohl zu Besuch)
Breilman
Haushalt 27a
Anton/ Heuerling (Untermieter in Haus 27)/ mit Ehefrau/ 60 Jahre alt/ Tagloehner/
1 Tochter bei den Eltern, 2 im Lande/ Soehne: Henrich, 25 Jahre alt - Bernhard, 20
Jahre alt (Bernhard im Lande bei Stoeckman in Ellinghorst)
Haushalt 36
Anton/ Eigentuemer/ mit Ehefrau/ 33 Jahre alt/ Weber/ 2 Toechter bei den Eltern/
Sohn: J. Henrich, 5 Jahre alt
Loeken
Haushalt 38
-Henrich/ Eigentuemer/ mit Ehefrau/ 55 Jahre alt/ Bauer/ 3 Toechter bei den Eltern/
Soehne: Bernd, 22 Jahre alt - Bernd Henrich 6 Jahre alt.
1 Einheimische, 1 Einheimischer (Besuch)
-Bernd/ Heuerling (Untermieter)/ ledig
ganz vielen Dank für die Informationen. Ich konnte sie bei allen drei Familiennamen meinen Daten zuordnen.
Ich finde es immer wieder gut, wenn die trockene Sammlung von Geburts-, Heirats- und Todesdaten um andere Informationen aus dem Leben der entsprechenden Personen ergänzt werden kann.
über Google bin ich auf den Beitrag gestoßen. Vielleicht hast Du die beiden Bücher für 1782 und 1806 noch und könntest einmal schauen, ob es für die Familie Schipper, insbesondere des Blaufärber und vestischen Landeshauptmann C. Schipper, dort Angaben gibt? Das wäre sehr nett. Vielen Dank.
Hallo ilandara, ich habe in dem Zeitraum Familien mit den Namensformen Lueg/Luges (auch genannt Haustede), Luig (auch genannt Kipp), Luog, Luiks/Lucks (auch genannt Cordts/Kordt).
Die unterschiedlichen Namensformen waren in der Lautspreche damals üblich und tendierten später zu den Namensformen Lueg und Luig.
Wenn Du dazu etwas finden würdest, wäre das toll. Liebe Grüße
Franz-J.
Kommentar