Urgroßmutter GÜDTER, geb. GABBERT, 1934 uneheliches Kind in Wilhelmshaven- Wie komme ich an Daten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Federkleid
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2014
    • 414

    Urgroßmutter GÜDTER, geb. GABBERT, 1934 uneheliches Kind in Wilhelmshaven- Wie komme ich an Daten?

    Hallo,
    ich habe eine Frage. Wie könnte ich an Daten meiner Großtante kommen, wenn diese 1934 in Wilhelmshaven geboren ist?
    Meine Urgroßmutter Helene Ida GÜDTER, geb. GABBERT (1889-1981) bekam in ihrer 1. Ehe 7 Kinder. Am 5.12.1925 war Scheidung.
    Dann bekam sie 1927 ein weiteres Mädchen, unehelich. Der Vater ist unbekannt.
    Es geht mir aber um folgendes Foto:
    Nr. 254/1934 Wilhelmshaven, ein Mädchen geboren!
    Die Dame, falls sie noch leben sollte, ist mir noch nicht namentlich bekannt.
    Gerne möchte ich herausfinden, wie sie hieß.
    Könnte ich es über die Meldekarte meiner Urgroßmutter versuchen?
    Oder: gibt es ein Archiv der Wilhelmshavener Zeitung? Vielleicht steht da die Geburt drin?
    Gibt es vielleicht ein Adressbuch aus dem Jahr 1934? Wird sie da erwähnt?

    Ich würde mich über Hinweise und Tipps sehr freuen!

    Sonnige Grüße aus Helmstedt,

    Michaela
    Angehängte Dateien
  • MH54321
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2014
    • 419

    #2
    Geschwister können die Geburtsurkunde beantragen. Wenn du das Glück hast, das eines der Geschwister noch lebt, würde ich mir von dieser Person eine Vollmacht besorgen.

    Ich hatte einen ähnlich gelagerten Fall und ganz viel Dusel. Erstens stand bei mir der Vorname mit drauf, zweitens hat die Tochter meiner Verwandten bei MyHeritage mal ein Konto angelegt. Dadurch hatte ich beim Eingeben meines Stammbaums bei MyHeritage einen Treffer - gleiches Geburtsdatum, gleicher Geburtsort und gleicher Vorname, das konnte kein Zufall sein! Dadurch hatte ich den Ehenamen. Der ist auch noch relativ selten und so habe ich Familienmitglieder innerhalb von wenigen Minuten im Telefonbuch gefunden. Ein paar Telefonate und ich hatte einen Wohnort. Mit Wohnort, Geburtsdatum, Geburtsnam und Ehename brauchte ich dann nur noch eine Melderegisterauskunft.
    Suche FN Hansmann (Hohenberg-Krusemark), FN Gruss/Gruß/Gruhs (Groß Rodensleben, Dreileben), FN Heindorf(f) (Stendal, Tangerhütte, Celle), FN Frey (Königsberg, Borchersdorf, Ostpreuss.)

    Kommentar

    • Federkleid
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2014
      • 414

      #3
      Hallo,

      leider lebt nur noch eine Schwester meines Opas, und die hat seit 4 Jahren Demenz. Sie weiß nichts mehr, und ist auch nicht mehr geschäftsfähig, um mir eine Vollmacht zu geben.
      Grüße, Michaela

      Kommentar

      • Federkleid
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2014
        • 414

        #4
        Korrektur: da steht 259/1939, aber in Wilhelmshaven kann man weder bei 254/1934 noch bei 259/1939 etwas finden!
        Einzige mir bekannte Möglichkeit: ich habe nach einer Auskunft aus dem Melderegister gefragt.
        Auch fragte ich mal in Grevesmühlen, wo sie um 1939 gelebt haben soll. Das habe ich von einer Verwandten erfahren.

        Kommentar

        • wfn
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2014
          • 1264

          #5
          zur Frage

          Michaela, entweder lese ich falsch oder kann nicht rechnen. Deine Urgroßmutter ist im Jahre 1939 bereits 50 Jahre alt. Und dann noch eine Geburt ? Sehr ungewöhnlich. Gruß wfn

          Kommentar

          • Federkleid
            Erfahrener Benutzer
            • 18.04.2014
            • 414

            #6
            Ja, das muss so stimmen. Ich bin auch geschockt über dieses hohe Alter. Aber alles ist möglich.
            Sicher hat sie das Kind verloren! Aber warum es in der Heiratsurkunde von 1911 erwähnt wird, keine Ahnung!

            Kommentar

            • wfn
              Erfahrener Benutzer
              • 07.12.2014
              • 1264

              #7
              für Michaela

              Frage : wie kann ein 1934 oder 1939 geborenes Kind in der Heiratsurkunde 1911 genannt sein ? Michaela, ich glaube, Du musst diesen Weg noch 1 x auflisten oder sende eine PN. LG wfn

              Kommentar

              • Federkleid
                Erfahrener Benutzer
                • 18.04.2014
                • 414

                #8
                Das erklär ich mal so:
                ich habe den Scan der Heiratsurkunde bei Ancestry gefunden. Die ist von 1911, das war in Berlin.
                Die Urgroßeltern ließen sich 1925 scheiden. Das steht da auch drauf als Stempel.
                Ihre neue Heirat wird da auch erwähnt: 1943 in Rostock. Auch 2 weitere Kinder stehen da vermerkt, auch das von 1939. Ich habe oben schon im Anhang einen Ausschnitt gezeigt.
                Ich hoffe, nun ist es verständlicher.

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1264

                  #9
                  Danke

                  Manuela, könnte es sein, die Geburt 1939 bezieht sich auf den Vater in einer möglichen 2. Ehe ? Hast Du die Urkunde selbst eingesehen ? Mit Gruß wfn

                  Kommentar

                  • Federkleid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.04.2014
                    • 414

                    #10
                    wfn, das könnte auch möglich sein, das habe ich eben auch schon überlegt.
                    Ich habe sie runtergeladen. Grüße, Michaela

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X