Urkundenanforderung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sylviademant
    Benutzer
    • 28.12.2008
    • 12

    Urkundenanforderung

    Hallo !
    Irgendwie komme ich mit diesem ganzen Wirrwarr rund um Ahnenforschung (noch) nicht klar. Ich habe eine kurze Frage an euch.

    Meine Uroma wurde 1898 in ? geboren, mein Uropa 1894 in ?, sie heirateten 1920 in Hildesheim und starben jeweils 1964 und 1987 in Hildesheim. Wenn ich denn nun genauere Daten wie z.B. die exakten Daten (mir sind nur die Jahrgänge bekannt) und Orte und auch weiteres über deren Eltern erfahren möchte, wo fordere ich denn nun genau und was an????

    Gibt es da einen Auszug aus dem Familienbuch, was alles auflistet, muss ich jede Geburts- und Sterbeurkunde und die Heiratsurkunde anfordern? Das wird ja ganz schön teuerWer kann mir einen hilfreichen Rat geben?

    Ich sage schonmal Danke

    Sylvia
    ich suche:
    DEMANT aus Insterburg, ca. 1870
    BYSÄTH aus Ostpreußen, ca. 1870
    WARNECKE aus Bodenwerder, ca. 1870
    APEL aus Großraum Hannover, ca. 1870
    LÖKEN aus Rhede/Ems, ca. 1850
    FEIMANN aus Rhede/Ems, ca. 1850
    HILLEBRAND aus Papenburg, ca. 1840
    HANNEKEN aus Papenburg, ca. 1840
    BEEKHUIS/BRUNJES aus Loga/Leer, ca. 1860
    PLENTER/SCHMIDT aus Steenfelde, ca. 1880
  • Lars Heidrich
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2006
    • 147

    #2
    Zitat von sylviademant Beitrag anzeigen
    Hallo !
    Irgendwie komme ich mit diesem ganzen Wirrwarr rund um Ahnenforschung (noch) nicht klar. Ich habe eine kurze Frage an euch.

    Meine Uroma wurde 1898 in ? geboren, mein Uropa 1894 in ?, sie heirateten 1920 in Hildesheim und starben jeweils 1964 und 1987 in Hildesheim. Wenn ich denn nun genauere Daten wie z.B. die exakten Daten (mir sind nur die Jahrgänge bekannt) und Orte und auch weiteres über deren Eltern erfahren möchte, wo fordere ich denn nun genau und was an????

    Gibt es da einen Auszug aus dem Familienbuch, was alles auflistet, muss ich jede Geburts- und Sterbeurkunde und die Heiratsurkunde anfordern? Das wird ja ganz schön teuerWer kann mir einen hilfreichen Rat geben?

    Ich sage schonmal Danke

    Sylvia
    Hallo Sylvia,

    am einfachsten kommst Du, wenn Du die Sterbeurkunden der Urgroßeltern in Hildesheim anforderst, darin sollten dann wenigsten die Geburtsorte der Personen stehen. Dann kannst Du Dich an die Standesämter der Geburtsorte wenden und wirst über die Geburtsurkunden deren Eltern erfahren. Wenn es vor 1875 ist könnten Dir dann nur noch die Kirchenbücher Auskunft geben, wobei es regional verschiedene Zeiten der standesamtlichen Beurkundung gibt.

    Übrigens, Ahnenforschung ist ein finanziell aufwendiges Hobby, jeder Besuch in einen Standesamt oder Pfarramt kostet, zusätzlich jede Kopie oder Abschrift. Bei Suche durch die Angestellten wirds noch teurer, dort langen die Leute ordentlich hin, wobei ein Erfolg nicht immer zu erwarten ist. Also auch mal für Nichtsfinden musst Du zahlen, es sei denn der Angestellte ist gnädig, was selten der Fall sein dürfte.

    MfG Lars

    Kommentar

    • lazykate
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2008
      • 210

      #3
      Wenn Du weißt, daß die beiden 1920 in Hildesheim geheiratet haben, fordere einfach die Heiratsurkunde an. Darin stehen die Geburtsorte und Daten beider Großeltern und Du muß nur einmal die Gebühr für die Urkunde zahlen, statt für je eine Sterbeurkunde. Allerdings gibt es ja jetzt dieses neue Personenstandstralalagesetz wonach alte Urkunden in Archive kommen. Ich würde in HI erst mal anrufen und fragen, ob die die 1920er Hochzeiten noch im Haus haben.

      Viel Erfolg.
      Gruß Kate
      Suche Familienmitglieder die sich in folgender Auflistung wiederfinden, einreihen oder wohlfühlen...
      Kelbra: Hendrich, Karnstedt
      Stolberg/ Harz: Kramer
      Neuhaldensleben: Jacobs, Kannenberg, Keesdorf
      Neustadt/ Orla (Lichtenau): Körner, Köhler
      Fürstentum Ratzeburg: Bahrs, Clasen
      Oppach: Seifert
      Witoldowo (Raum Wloclawec): Tessmann, Rosentreter
      Podgaj
      (Raum Wloclawec): Felmet
      Pyaschen/ Franzwalde (Pommern): Lietz, v. Sikorski, v. Malottki, v. Wnuk Lipinski, v. Lonski, v. Kiedrowski


      Kommentar

      • gudrun
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2006
        • 3266

        #4
        Hallo Sylvia,

        sind keine Urkunden in der Familie (Cousin und Cousine, Tanten und Onkeln) vorhanden? Gibt es eine Familienbibel, wo vielleicht Einträge sind? Gibt es den Ariernachweis.
        Der Ariernachweis kann noch in irgendeiner Schublade liegen. Gibt es noch ein Familienbuch?
        Ich würde jetzt erst mal die ganzen Papiere und Urkunden durchsuchen. Gibt es alte Foto, die beschrifte erst mal. Später weiß kein Mensch mehr, wer das ist.
        Wenn Du die privaten Urkunden durchgesehen hast, dann würde ich mir die Heiratsurkunde besorgen. Für mich ist das immer die aussagekräftigste Urkunde, da hat man schon mal Angaben zu den beiden Eheleuten mit Eltern.
        Du kannst noch an das Standesamt in Heidelberg schreiben und um Weiterleitung bitten, falls die Urkunden-Bücher schon an ein Archiv abgegeben wurden.
        Jedes Hobby ist teuer, auch Familienforschung.

        Viele Grüße
        Gudrun

        Kommentar

        • sylviademant
          Benutzer
          • 28.12.2008
          • 12

          #5
          Hallo ihr Lieben,

          vielen Dank für eure Hilfe

          Ich habe nun einfach mal beim Standesamt Hildesheim angerufen und nachgefragt. Die Heiratsurkunden liegen noch dort, nicht im Archiv. Sie hat es aufgenommen und wird mir die Heiratsurkunde zuschicken.

          Klar ist jedes Hobby teuerHätte ja sein können, dass es günstiger geht. Denn jeder spart ja auch dort, wo er kann. Und wieso unnötig Geld, oder mehr Geld, ausgeben als nötig

          Es existieren keine Urkunden mehr. Leider.

          @Gudrun: Hat es mit dem Standesamt Heidelberg etwas auf sich oder hast du dich einfach vertan???

          Liebe Grüße
          Sylvia
          ich suche:
          DEMANT aus Insterburg, ca. 1870
          BYSÄTH aus Ostpreußen, ca. 1870
          WARNECKE aus Bodenwerder, ca. 1870
          APEL aus Großraum Hannover, ca. 1870
          LÖKEN aus Rhede/Ems, ca. 1850
          FEIMANN aus Rhede/Ems, ca. 1850
          HILLEBRAND aus Papenburg, ca. 1840
          HANNEKEN aus Papenburg, ca. 1840
          BEEKHUIS/BRUNJES aus Loga/Leer, ca. 1860
          PLENTER/SCHMIDT aus Steenfelde, ca. 1880

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo Sylvia,

            natürlich ist Heidelberg ein Tippfehler von mir.
            Ich habe Vorfahren in Heidelberg und hab anscheinend nicht richtig geschaut.

            Ich hoffe, daß Du bald einen Erfolg bei Deiner Suche hast.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • anika
              Erfahrener Benutzer
              • 08.09.2008
              • 2612

              #7
              Urkundenanforderung

              Hallo Sylvia
              Erkundige dich doch mal in der Familie ob
              Totenzettel oder Totenbriefe vorhanden
              sind. Ich habe daraus viele Informationen bekommen.
              anika
              Ahnenforschung bildet

              Kommentar

              Lädt...
              X