Suche Kirchenbücher Osnabrück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lisetta
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2012
    • 286

    Suche Kirchenbücher Osnabrück

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Für mich wäre es so wichtig zu erfahren, ob meine Urgroßmutter Louise Schlewing ca. 1867 in der Osnabrücker Katharinenkirche (oder evtl. Marienkirche) konfirmiert wurde. Ich laufe aber nur gegen Wände.
    Im Pfarrbüro sagte man mir, diese Jahrgänge wären im Staatsarchiv in Osnabrück, dort sagte man mir, ja, aber nur zum Erhalt, sie seien in so schlechtem Zustand, dass sie unbenutzbar seien, es gäbe aber Microfiches und die wären im evang. Kirchenamt. Und dort sagte man mir, sie hätten diese Jahrgänge nicht.

    Kann mir jemand von euch helfen?
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5266

    #2
    Kirchenbücher Osnabrück

    Auch Dir einen schönen guten Abend, Lisetta!
    Die Damen im Staatsarchiv habe ich bislang nur als ausgesprochen kompetent und hilfsbereit kennengelernt. - Durchaus vorstellbar und absolut glaubhaft, dass die Originale in einem so schlechten Zustand sind, dass sie nicht mehr "benutzt" werden können.
    Kannst Du Dich erinnern bzw. hast Dir notiert, mit wem Du da im Staatsarchiv gesprochen hast?
    Mit dem evang. Kirchenamt habe ich selbst keinerlei Erfahrung; ich war nur schon mal im Dom-Archiv und habe dort eher weniger gute Erfahrungen gemacht ....
    Kannst Du mir sagen, wer Dir diese Auskunft im Kirchenamt gegeben hat?
    Hast Du Dich für beide Kirchengemeinden informiert?
    Wenn Du magst, schick mir mal eine PN, vielleicht kann ich am Montag etwas herumtelefonieren....
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3419

      #3
      Hallo,

      ich habe das Thema mal nach Niedersachsen verschieben lassen.

      Grüße aus OWL
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • lisetta
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2012
        • 286

        #4
        Ja, habe ich schon gemerkt, vielen Dank. Ich war gestern so mit NRW beschäftigt, dass ich zu schnell geklickt hatte.

        @scheuck
        vielen Dank für die PN, dann bin ich mal gespannt auf Montag.

        Schönen Sonntag zusammen.

        Kommentar

        • GerdaM
          Benutzer
          • 01.09.2010
          • 61

          #5
          Im Staatsarchiv Osnabrück befinden sich einige Duplikate, Konfirmanden
          habe ich nicht gesehen.
          Vor zwei Jahren wurde dort die Existenz von Kirchenbüchern abgestritten.
          Man legte mir ein Findbuch vor mit der Bemerkung: "Wenn es Kirchenbücher
          gibt, dann müßten die dort vermerkt sein. Es steht aber nichts drin."
          Da ich die Bücher vor 10 Jahren in Händen hatte, war ich meiner Sache sicher
          und fand innerhalb weniger Minuten die Signaturen.
          Als die Bücher aus dem Magazin gebracht wurden, war das Erstaunen
          groß, und die Archivangestellten liefen in Scharen zusammen und nahmen
          sie immer wieder in Augenschein.
          Es ist wirklich schade um die Kirchenbücher. Vielleicht entschließt man sich,
          sie zu verfilmen.

          Gerda

          Kommentar

          • lisetta
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2012
            • 286

            #6
            Über die restlichen Kirchenbücher kann ich nichts sagen, da ich nur nach den Konfirmierten der Osnabrücker Katharinenkirche gefragt habe, aber inzwischen - mit Scheucks Hilfe - kann ich sagen, dass es Aufzeichnungen auf Microfiches im evang. Kirchenarchiv gibt, sowohl in der Hauptstelle in Hannover als auch in Osnabrück (für den Zeitraum ca. 1845-1875).
            Trotz mehrmaligen Nachfragens habe ich aber nicht verstanden, inwiefern diese nicht vollständig sind. Es wurde mehrfach betont, es handele sich nur um die Bücher eines Pfarrers XY. Es gibt doch keine "privaten Kirchenbücher"? Es führt doch kein Seelsorger eigene Bücher, in denen nur seine Amtshandlungen vermerkt sind?
            Ich habe ohnehin vor, nächstes Jahr wieder nach Osnabrück zu fahren, dann werde ich mir diese ominösen Mikrofiches mal ansehen.
            Zuletzt geändert von lisetta; 14.07.2014, 13:38.

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5266

              #7
              KBs Osnabrück

              Zitat von lisetta Beitrag anzeigen
              Über die restlichen Kirchenbücher kann ich nichts sagen, da ich nur nach den Konfirmierten der Osnabrücker Katharinenkirche gefragt habe, aber inzwischen - mit Scheucks Hilfe - kann ich sagen, dass es Aufzeichnungen auf Microfiches im evang. Kirchenarchiv gibt, sowohl in der Hauptstelle in Hannover als auch in Osnabrück (für den Zeitraum ca. 1845-1875).
              Trotz mehrmaligen Nachfragens habe ich aber nicht verstanden, inwiefern diese nicht vollständig sind. Es wurde mehrfach betont, es handele sich nur um die Bücher eines Pfarrers XY. Es gibt doch keine "privaten Kirchenbücher"? Es führt doch kein Seelsorger eigene Bücher, in denen nur seine Amtshandlungen vermerkt sind?
              Ich habe ohnehin vor, nächstes Jahr wieder nach Osnabrück zu fahren, dann werde ich mir diese ominösen Mikrofiches mal ansehen.

              Hallo, Lisetta!
              Hab ich etwas falsch verstanden? - Die von Dir gesuchten Unterlagen müssen doch an sich bei Dir inzwischen angekommen sein, oder?
              Frau L. vom Staatsarchiv hat doch ganz klar gesagt, dass diese KBs verfilmt und in H und OS vorhanden sind. Nach Rücksprache mit Frau K. vom Kirchenbuchamt hat auch sie "zugegeben", dass sie diese Listen hat; sie hat mich sogar gefragt, ob ich sie sehen möchte. ICH bin aber davon ausgegangen, dass Du inzwischen mit Hannover "verhandelst" und da zum Ziel gekommen bist....
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • lisetta
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2012
                • 286

                #8
                Hallo Scheuck,

                das ist schon richtig, was du schreibst, dummerweise war lt. telefonischer Auskunft von Hannover meine gesuchte Urgroßmutter in dem Konfirmiertenbuch 1868 +-1 Jahr nicht zu finden.
                Jetzt kann es einfach sein, dass ich mich irre und Luise Schlewing eben nicht in Osnabrück konfirmiert wurde oder jedenfalls nicht im üblichen Alter von ungefähr 14 Jahren.
                (Durch den Eintrag wollte ich ja herausfinden, ob die mündliche Familienüberlieferung stimmt, dass Luise in Osnabrück (bei Bekannten/Verwandten) aufwuchs. Anscheinend war das nicht der Fall, denn die Straßen, die eventuell in Fragen kämen - Johannisstraße bzw. Grüner Brink gehören doch zur Katharinenkirche?)

                Es kann aber auch sein - so meinte der Herr in Hannover - dass die Bücher nicht vollständig seien, weil sie nur von einem Pfarrer stammen. Inwieweit das ursächlich für die Vollständigkeit eines Kirchenbuches ist verstehe ich nicht, aber ich konnte keine klare Antwort aus ihm herausbekommen.
                Jetzt im Nachhinein frage ich mich, ob er vielleicht meinte, die Zeiten vor und nach 1845-1875 seien unvollständig. Ich bin am Telefon nicht sehr schlagfertig.
                Zuletzt geändert von lisetta; 14.07.2014, 14:49.

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5266

                  #9
                  KBs Osnabrück

                  Zitat von lisetta Beitrag anzeigen
                  Hallo Scheuck,

                  ... Anscheinend war das nicht der Fall, denn die Straßen, die eventuell in Fragen kämen - Johannisstraße bzw. Grüner Brink gehören doch zur Katharinenkirche?)
                  ..... Jetzt im Nachhinein frage ich mich, ob er vielleicht meinte, die Zeiten vor und nach 1845-1875 seien unvollständig. Ich bin am Telefon nicht sehr schlagfertig.
                  ich noch mal, Lisetta!
                  Ja, der Grüne Brink gehört auf jeden Fall zur Katharinen-Gemeinde; das ist ja mehr oder weniger gleich um die Ecke.
                  Mit der Johannisstraße bin ich mir nicht sicher; mir fällt in der Gegend allerdings auch keine andere Gemeinde ein.
                  Noch mal ja, Lisetta; zumindest Frau L. hat bei meinem Anruf gesagt, dass die Zeit vor und nach 1845-1875 unvollständig sei. Sie konnte sich ja an Dich erinnern....
                  Frau K. hat zwar gefragt, ob ich mir das ansehen wolle; sie machte aber nicht unbedingt einen super-kompetenten Eindruck, durchaus möglich, dass sie gar nicht weiß, dass da etwas lückenhaft ist.
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • lisetta
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2012
                    • 286

                    #10
                    Ah, ok, dann bezog sich der Herr aus Hannover tatsachlich auf die Unvollständigkeit anderer Zeiträume und 1845-1875 sind erhalten.

                    Für mich ist das schade, denn dann bleibt der Aufenthalt meiner Urgroßmutter weiter ein Rätsel.

                    Oder (man klammert sich ja an jeden Strohhalm) ich gucke beim nächsten Mal noch mal die Jahre 1865/66 durch.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X