Südniedersachsen (Lkr. Göttingen) - StA-Register im Staarsarchiv Wolfenbüttel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1058

    Südniedersachsen (Lkr. Göttingen) - StA-Register im Staarsarchiv Wolfenbüttel

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1874-1910
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Adelebsen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ---
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): StA Adelebsen



    Hallo liebe Forenkolleg-/innen,

    obwohl ich schon eine Weile hier im Forum aktiv bin, ist dies mein erster Beitrag im Unterforum Niedersachsen.
    Das liegt daran, dass ich in die Linie der Vorfahren mütterlicherseits meiner Ehefrau gerade eben erst eingestiegen bin.
    Falls wir uns also nicht anderweitig schon "begegnet" sind, ein herzliches Hallo an Euch!

    Ich möchte Euch heute zu Euren Erfahrungen mit dem Staatsarchiv in Wolfenbüttel befragen. Und wie ich in meinem speziellen Fall am Besten vorgehe.

    Folgende Ausgangslage:

    Der Großvater meiner Frau wurde 1902 in Adelebsen (Kr. Göttingen) geboren. In seinem Geburtseintrag aus dem StA Adelebsen sind seine Eltern namentlich genannt, allerdings ohne Angaben zu ihrem Alter oder ihrer Herkunft. Es ist aber davon auszugehen, dass sie schon länger in Adelebsen gewohnt haben und wahrscheinlich auch dort geboren wurden.
    Die Eltern hatten (mindestens) 7 Kinder, der Großvater hatte also noch 3 Schwestern und 3 Brüder, deren Vornamen zwar (teils nur vage) bekannt sind, deren Geburtsjahre oder Daten aber unbekannt sind.

    Die älteren Standesamtsunterlagen aus Adelebsen befinden sich schon im Staatsarchiv Wolfenbüttel (Ehen vor 1930, Geburten vor 1886 und Tote vor 1980). Im StA Adelebsen habe ich die Auskunft bekommen, dass die Suche nach den Geburtseinträgen der Geschwister sehr aufwändig wäre, weil alle Jahrgänge einzeln durchsucht werden müssen.

    Ich möchte daher zunächst den Heiratseintrag der Eltern finden, in der Hoffnung, dort Randbemerkungen zu finden oder die Suche anderweitig besser eingrenzen zu können.

    Wenn ich nun aber in Wolfenbüttel nach diesem Heiratseintrag suchen lassen möchte, habe ich folgende Schwierigkeiten:
    - das genaue Heiratsdatum oder Jahr ist mir nicht bekannt
    - von den Heiratenden kenne ich (nur) die vollständigen Namen, aber nicht Geburtsdatum und Herkunft
    - ich kann die Suche nur einschränken auf "vor 1902", weil ich nicht weiß, ob die Geschwister des Großvaters jünger oder älter als er waren

    Ich weiß nun aus anderen Archiven, dass eine solche Ausgangslage ganz unterschiedlich gehandhabt wird. Manche Archive sind bereit, auch mit so "dünnen Infos" anzufangen zu suchen. Andere fangen ohne konkretes Heiratsdatum gar nicht erst mit einer Recherche an.

    Wie ist das in Wolfenbüttel? Habt Ihr dort Erfahrungen? Wie gehen die dort mit einer solchen Anfrage um?
    Oder ist evtl. gar jemand von Euch dort demnächst vor Ort und würde für mich recherchieren?
    Oder habt Ihr noch andere Ideen, wie ich das noch einschränken könnte? Gibt es evtl. andere Quellen wie Zeitungsanzeigen o.ä., in denen die Hochzeit auftauchen könnte?

    Ich danke Euch schon jetzt ganz herzlich für Eure Antworten, Ideen und unterstützung.

    Viele Grüße!

    Mark
    .
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Daniel86
    Erfahrener Benutzer
    • 13.08.2010
    • 238

    #2
    Hallo Mark,

    auf deine eigentliche Frage kann ich leider nicht antworten. Aber: In zwei Wochen wird das "Ortssippenbuch Adelebsen" erscheinen. Vielleicht findest du die Antworten auf deine Fragen auch dort. Weitere Infos inkl. Register: http://www.klauskunze.com/heikun/ad/osb-adelebsen.html

    Viel Erfolg!
    Namensliste meiner Vorfahren in Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1058

      #3
      Hallo Daniel,

      das ist eine gute Nachricht, ich wusste bisher nicht, dass an einem OSB Adelebsen gearbeitet wird bzw. dessen Veröffentlichung kurz bevorsteht.

      Ich werde mir das Buch besorgen und evtl. auch mit dem Autor Kontakt aufnehmen. Vielen Dank für diesen Hinweis!

      Zum Staatsarchiv Wolfenbüttel kann ich inzwischen selbst folgende Antwort beisteuern. Ich habe dort meine Situation beschrieben und von einer Archivmitarbeiterin die freundliche Antwort erhalten, dass sie bereit sind, auch bei so "dünner Faktenlage" nach dem Heiratseintrag zu suchen. Da es aber keine alphabetischen Verzeichnisse gibt, muss Jahr für Jahr und Seite für Seite der Heiratsregister durchsucht werden. Es wird ein Suchaufwand von ca. 30 Minuten vermutet.

      Viele Grüße!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
        . Es wird ein Suchaufwand von ca. 30 Minuten vermutet.
        Hallo Mark,

        nur als Hinweis: die Zeit erscheint mir sehr knapp, allerdings weiß ich nicht, für wie viele Jahre Du suchen lassen willst. Aber wenn Dein Großvater sieben Geschwister hatte, könnte es sich im schlimmsten Fall um 8 - 9 Jahre handeln. Im Staatsarchiv WF kostet die Recherchestunde € 60 (falls noch nicht bekannt).

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Hallo Mark,

          Joanna hat völlig recht - 30 Minuten erscheinen auch mir viel zu knapp! Und bei
          60 € für eine Stunde Sucharbeit kann das sehr teuer werden.

          Hast du bereits versucht, auf anderem Wege an mehr Daten zu den Urgroßeltern zu kommen?
          Wenn die Familie um 1902 in Adelebsen lebte, könnte es dort evtl. noch eine alte
          Meldekarte geben, auf der vielleicht auch das Heiratsdatum vermerkt ist.
          Frage hier doch einfach mal an: http://www.adelebsen.de/verwaltung/d...d=21&topmenu=3

          Ich selbst erbitte immer eine erweiterte Melderegisterauskunft und bitte um alle
          ihnen zur Verfügung stehenden Informationen.
          Vielleicht klappt es ja und du erhältst nicht nur das Heiratsdatum, sondern auch
          Namen und Daten zu den Kindern.
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • arbophilus
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2011
            • 1058

            #6
            Liebe Joanna, liebe Friederike,

            ich gebe Euch völlig recht - auch mir kamen die 30 Minuten Suchaufwand eher knapp vor. Ich wollte aber die Einschätzung der Archivmitarbeiterin nicht gleich von vornherein in Frage stellen.

            Die Idee, zuerst im Melderegister zu recherchieren ist gut. Danke Friederike! Und mit der Verwaltung in Adelebsen bin ich ohnehin schon in gutem Kontakt.

            Es kommt nun aber inzwischen noch ein "Drittens" dazu.
            Ich habe Kontakt aufgenommen mit dem Autor des OSB Adelebsen.
            Es hat sich herausgestellt, dass die Familie bereits ziemlich gut erforscht ist.
            Und dass meine Frau mit dem Autor des OSB entfernt angeheiratet verwandt ist
            Und, dass die oben gesuchte Heirat NICHT in Adelebsen stattgefunden hat - der Ort der Heirat ist allerdings auch nicht vermerkt.
            Insofern wäre ein Suchauftrag in Wolfenbüttel tatsächlich mit hohem Zeitaufwand verbunden gewesen, und dann auch noch letztlich erfolglos.
            Gut also, dass sich das vorher geklärt hat.

            Ich werde mich nun also zunächst mal auf die Informationen aus dem OSB "stürzen" - und dann erst später diesen o.g. Heiratseintrag zu finden versuchen.

            An Euch alle Dankeschön für Eure Unterstützung und die guten Tipps!

            Herzliche Grüße!
            Mark
            .
            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
            Dauersuche:
            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

            Kommentar

            Lädt...
            X