Frage an XJS zum OFB „Residenz Bückeburg“

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    Frage an XJS zum OFB „Residenz Bückeburg“

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750-1800
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Bückeburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: Nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Bezug: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=64315


    Also, dann mache ich wunschgemäß ein neues Thema auf.

    Ist in diesem OFB (Residenz Bückeburg) in der Zeit so um 1750 – 1800 ein Christian Friedrich Gotthardt Westfeld erwähnt? Welche Information über ihn gibt es da?
    Zuletzt geändert von Rolf Stichling; 02.09.2013, 21:48.
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3419

    #2
    Hallo Rolf,

    ich muß Dich enttäuschen, der Name Westfeld kommt nicht vor.
    Ich könnte anbieten: Wehtfeldt. Könnte sich um einen Lesefehler handeln.

    Aus der Volkszählung von Jan 1771 sind auf Seite 87 folgende Daten erfasst:

    Freihaus
    Cammerrath Wehtfeldt - 1 - 6 (1 = Ehemann, 6 = 14 - 30 Jahre)
    dessen Ehefrau - 2 - 11 (2 = Eheweib, 11 = 14 - 30 Jahre)
    Kind: Wilhelm - 5 (5 = bis 14 Jahre)
    Schwester: Henriette Sophie - 11 (11 = ledige Weibsperson 14 - 30 Jahre)
    Gesinde: Elisabeth Meyer - 11 (11 = siehe oben)
    Sophia Voigten - 11 - 14 (11 = siehe oben, 14 = Magd)
    Heinrich Schaper - 6 - 9 (6 = ledige Mannsperson 14-30 Jahre, 9 = Knecht)

    Zitat von S. 15: "sogenannter Freihäuser in dieser kleinen Stadt sich befanden, welche zur Contributions Last nichts beitragen"
    Das heißt wohl, daß die Einwohner in den Freihäusern keine Abgaben entrichten mussten.

    Erklärung zu den Ziffern habe ich in Klammern dahinter geschrieben.

    Das Haus ist zwischen Nr. 140 und Nr. 141 aufgeführt. Leider kann man daraus nicht auf das Alter des Hauses schließen da die Nummerierung der Reihenfolge im alten Brandkataster entspricht.
    In der Liste der Hausbesitzer (nach Straßen gegliedert) taucht der Name nicht auf. Vermutlich stand dieses Haus in der Schulstraße. Bei der Volkszählung sind 4 Freihäuser zwischen der Nr. 140 und der Nr. 141 genannt. Im ersten davon wohnte der Pastor, im 4. der Rector der Schule. Das würde zu der Nummerierung der Schulstraße passen, denn Schulstr. 1 wurde die Pfarre und Schulstr. 6 war die Knabenschule und die ersten beiden Grundstücke wurden geteilt.

    Das ist leider alles, was evtl. zu dem von Dir genannten Namen dort aufgeführt ist.

    Grüße aus OWL
    Anja
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    • Rolf Stichling
      Erfahrener Benutzer
      • 21.06.2011
      • 869

      #3
      Zitat von XJS Beitrag anzeigen
      Hallo Rolf,

      ich muß Dich enttäuschen, der Name Westfeld kommt nicht vor.
      Ich könnte anbieten: Wehtfeldt. Könnte sich um einen Lesefehler handeln.

      Aus der Volkszählung von Jan 1771 sind auf Seite 87 folgende Daten erfasst:

      Freihaus
      Cammerrath Wehtfeldt - 1 - 6 (1 = Ehemann, 6 = 14 - 30 Jahre)
      ...

      Grüße aus OWL
      Anja
      Also Anja ... ich danke Dir erstmal ...

      ... wenn er als Cammerrath vermerkt ist, dann muß es sich um den von mir Gesuchten handeln. Dann ist es ein Lesefehler ...

      mal sehen, wie ich diese zusätzlichen Informationen in meine Chronik einbinde.
      Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
      :vorfahren:
      Rolf Stichling

      PS. Ich suche die Herkunft von

      Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
      In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
      1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Rolf,

        bitte, gern geschehen.
        Der Name im alphabetischen Register lautet auch noch anders, das würde also dafür sprechen, daß die Verfasser sich mit dem Lesen schwer taten.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Rolf Stichling
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2011
          • 869

          #5
          Danke für die Auskünfte

          Anja,
          ich habe so erfahren, daß er in einem Freihaus lebte und also von Abgaben befreit war (schade, daß er mir dieses Privileg nicht vererben konnte) und wieviele Personen er in seinem Haushalt "durchfütterte".
          Er war zu dem Zeitpunkt ein junger Kerl, konnte sich aber schon Magd, Knecht und weiteres Gesinde leisten.
          Ich stehe nun am Ende meiner Karriere kann mir aber keinesfalls derartiges Hauspersonal leisten.
          [Soviel zur Behauptung, die soziale Schere ginge immer weiter auf.]
          Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
          :vorfahren:
          Rolf Stichling

          PS. Ich suche die Herkunft von

          Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
          In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
          1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

          Kommentar

          Lädt...
          X