Weiteres Vorgehen - Familienforschung Semmenstedt, Wolfenbüttel, Braunschweig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1926

    Weiteres Vorgehen - Familienforschung Semmenstedt, Wolfenbüttel, Braunschweig

    Hallo zusammen,
    ich würde euch gerne um Rat bitten. Vielleicht hat der eine oder andere bereits durch eines meiner Themen mitbekommen das ich nach der Familie Heim im Raum Braunschweig suche. Ich hab erst vor relativ kurzer Zeit angefangen mit meiner Forschung aber hatte durch einen Ahnenpass schnell viel Material. Mein Stammbaum ist sehr schnell in die Breite gegangen durch Nachforschungsarbeit bei Standesämtern, Glück bei familysearch, das OFB Schoeppenstedt und sehr produktive Kontakte bei Ancestry. Leider habe ich dennoch keinen Fortschritt bei meinem Hauptanliegen, meine väterliche, männliche Linie weiter zurück zu verfolgen gemacht.
    Mein Spitzenahne ist zur Zeit (immer noch wie bereits in anderen Posts erwähnt):
    Johann Heinrich Heim
    verheiratet 1799 mit Sophie Marie Bosse (geb 1775 gest 1826)
    zweite Hochzeit 1830 mit Dorothea Henriette Runge (sie war Witwe vorher mit einem Meiners verheiratet)
    Johann Heinrich starb 1844 in Semmenstedt.
    Sein erster Nachgewiesener Kirchenbucheintrag ist der Heiratseintrag von 1799. Vorher habe ich nichts. In keinem seiner beiden Heiratseinträge noch seinem Sterbeeintrag wurde erwähnt von wo er nach Semmenstedt kam (alle Ereignisse fanden dort statt).
    Um Hinweise auf seine Herkunft zu finden habe ich alle Taufeinträge zu allen seinen 10 Kindern (9 mit Frau 1, 1 mit Frau 2) besorgt.
    Die Namen der Kinder sind: 1. Sophie Henriette Christiane, 2. Johanne Marie Christine, 3. Johanne Catharine, 4. Johann Jacob, 5. Benjamin Andreas August, 6. Johann Heinrich, 7. Luise Dorothea Henriette, 8. Johanne Marie Friederike, 9. Anna Elisabeth Christiane, 10. Hanna Sophie Christiane (in dieser Reihenfolge geboren)
    Hier eine Auflistung der Taufpaten:

    Taufe 1
    Heinrich Lipper aus Klein Biewende
    Christian Hesse
    Anne Sophie Westphalen
    Taufe 2
    Christian Eggelsmann
    Andreas Hennig Menke
    Löhrs Ehefrau.
    Taufe 3
    Heinrich Bucheister
    Friederich Bertram
    Frau Korten
    Taufe 4
    Jacob Heste
    Ackermann Westphalen
    Tomas Bargen Ehefrau
    Taufe 5
    Andreas Friedrich Heim
    August Brauckmüller
    Drothea Streckfuß
    Taufe 6
    der Ortsmaier Heinrich Andreas Berge
    Jungfer Maria Sophie Berge
    Maria Elisabeth Isensen, des hiesigen Ackermanns Bötel Ehefrau
    Taufe 7 (2x da Zwillinge)
    Frau Joh[anne] Auguste Schrader
    der Halbspänner Hennig Franz Hesse
    Ilse Maria Behrens
    Anna Maria Krusekopf aus Volzen
    Heinrich Barge
    Maria Luise Hesse.
    Taufe 8
    Der Kothsasse Andreas Christian Kunne,
    die Frau des Kothsassen Hennig Herbst, Margaretha Elisabeth begorne Kunne,
    die Frau des Leinwebers Walter, Anna Luisa geborne Hesse,
    sämtlich hieselbst.
    Taufe 9
    der Ackersmann Christian Eggelsmann,
    die Frau des Kaufmanns Friedrich Streckfuß Johanne Caroline Christiane geborne Hille
    Jungfer Sophie Herbst
    sämtlich hier.

    Die für mich einzigen aufälligen Punkte sind die beiden Taufpaten mit Herkunftsorten und der Taufpate mit dem Namen Andreas Friedrich Heim. Eine Suche in den Kirchenbüchern zu Klein Biewende und Volzum hat nichts ergeben. Andreas Friedrich Heim ist vermutlich ein Verwandter, möglicherweise ein Bruder. Leider komme ich damit aber auch nicht weiter. Für mich sieht es nun so aus das ich keinen weiteren Ansatzpunkt mehr weiß. Darum meine Frage an euch wie könnte es weitergehen? Was ist der nächste Schritt? Wie kann ich ihm doch noch auf die Spur kommen?
    Für Anregungen jeglicher art bin ich sehr dankbar.
    Viele Grüße,
    Lewh


    PS:
    Mit Hilfe eines Netten Archivsmitarbeiters fand ich heraus das 1706 ein gewisser Heinrich Ulrich Heim in Wolfenbüttel ein Gasthaus zum Weißen Roß von seiner Mutter kaufte. Ich hatte gehofft hier vielleicht einen Verwandten gefunden zu haben (Names und Ortsgleichheit). Leider liegen 100 Jahre zwischen diesem Heinrich Ulrich und meinem Johann Heinrich. Bei meiner Recherche heute im Archiv konnte ich die Geburt von diesem Heinrich Ulrich am 27.07.1682 in Wolfenbüttel (Hauptkirche), seine Hochzeit mit einer Ilsa Magdalena Holle 1708 und seinen Tod 1722 finden. Weiterhin hieß sein Vater Martin Heim (Heym geschrieben) und seine Mutter vermutlich Anna Margaretha. Leider konnte ich nur zwei Kinder geboren 1709 und 1711 finden die beide weiblich sind (womit diese Spur wieder trocken erscheint).

    PPS: Johann Heinrich Heim wurde in verschiedenen Einträgen mit unterschiedlichen Berufen angegeben dazu zählen: Häusling, Leineweber, Schlachtermeister, Kuhhirte, Nachtwächter, Dienstknecht. In seinem Todeseintrag wird angegeben das er angeblich 72 Jahre alt war (daher ca. 1772 geboren.
    Zuletzt geändert von Lewh; 20.08.2013, 22:51.
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • holsteinforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 2532

    #2
    Hallo Lewh,
    *heiderdaus*, wenn die Berufsangaben alle so stimmen, dann hatte
    J.H.Heim ja ein echt bewegtes Leben.
    Bei den taufpaten kann man wohl nur schreiben:"Suchen, suchen, suchen!"
    I.d.R. bemühte man sich ja darum, Verwandte als Paten zu benennen. Jedoch,
    wenn jemand nicht Ortsbürtig war, dann kann diese Spur sehr schnell
    ins Leere laufen...eine leidige Erfahrung, die ich selbser nur allzu oft
    sammeln musste.
    Aber vielleicht noch ein heisser Tip:
    Wenn J.H.Heim Schlachtermeister war, so muss er auch Angehöriger
    einer/der Schlachterzunft gewesen sein.
    Vielleicht finden sich ja in den Archiven noch Zunftarchivalien aus jener
    Zeit, die oft sehr gehaltvoll sein können.

    LG. von der Kieler-Förde
    Roland
    Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
    Roland...


    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1926

      #3
      Hallo Roland,
      das Problem bei der Suche ist das es sehr sehr viele kleine Dörfer in der Umgebung gibt/gab, hinzukommen größere Orte wie Wolfenbüttel mit mehr als einer Kirche. Natürlich werde ich wenn nötig versuchen alles zu durchsuchen aber ich hatte auf einen Hinweis gehofft der das ganze eingrenzt. Leider sieht es nicht danach aus. Zu seinen Berufen. Das hat mich auch stutzig gemacht. Vorallem scheint mir Schlachtermeister der "hochwertigste" Beruf davon zu sein. Umso komischer ist es das er nur zwei mal als solche erwähnt wird. Hier eine Auflistung seiner Berufe (Dopplungen bei Jahreszahlen kommen durch mehrere Einträge im selben Jahr):
      1799 Dienstknecht
      1799 Leineweber
      1802 Häusling
      1805 Leineweber und schlachtermeister
      1807 Schlachtermeister
      1809 Häusling
      1812 Häusling und Leineweber
      1814 Leineweber
      1815 Leineweber
      1817 Leineweber
      1818 Leineweber
      1819 Leineweber
      1821 Leineweber
      1823 Kuhhirte
      1826 Kuhhirte
      1826 Kuhhirte
      1829 Kuhhirte
      1830 Nachtwächter
      1830 Nachtwächter
      1830 Nachtwächter
      1833 Nachtwächter
      1841 Häusling
      1841 Häusling
      1844 Kuhhirte

      Ich werde im Archiv nachschauen ob es Akten oder ähnliches zu Zünften gibt. Auf jeden Fall danke für die Antwort.
      Grüße,
      Lewh
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      • holsteinforscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 2532

        #4
        Hallo Lewh,
        passt hier vielleicht etwas:
        Heinrich Jacob LIPPER
        *11.10.1778 in Klein Biewende
        +11.12.1857 in Berklingen
        begraben: 15.12.1857 in Berklingen
        Beruf: Nachtwächter in Dettum
        Beruf 2: Schustermeister (von 22.4.1817) in Dettum

        oo 1800 in Dettum
        BOSSE, Marie Dorothee
        *1784
        + 17.07.1851 in Dettum
        begraben: 20.07.1851 in Dettum
        Kinder:
        Johanne Henriette Christine LIPPER * 1817 in Dettum, + 1873 in Obersickte
        Marie Elisabeth Henriette LIPPER * 1820 in Dettum, + 1880 in Dettum
        Wilhelmine Henriette Augustine LIPPER * 1827 in Dettum, + 1838 in Dettum

        LG. Roland
        Die besten Grüsse von der Kieler-Förde
        Roland...


        Kommentar

        • BenediktB
          Erfahrener Benutzer
          • 31.05.2006
          • 546

          #5
          Johann Heinrich Heim erscheint spätestens 1802 als Häusling. Vielleicht kannst du in den entsprechenden Gerichtsbüchern/Briefprotokollen nachsehen, ob es einen Kaufvertrag für sein Haus gibt, in dem der Herkunftsort genannt ist? Leider kenne ich mich mit den Archivstrukturen im Forschungsgebiet nicht aus und kann daher nicht sagen, ob, wo und in welchem Umfang solche Unterlagen überliefert sind. Neben dem Durchsuchen aller Nachbarpfarreien (Umkreis 20 km) würde ich aber so vorgehen.
          Mein Ancestry-Stammbaum

          Kommentar

          • Lewh
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2013
            • 1926

            #6
            Hallo Roland,
            danke für die Informationen. Bei diesem
            Heinrich Jacob LIPPER
            *11.10.1778 in Klein Biewende
            +11.12.1857 in Berklingen
            könnte es sich wohl sehr gut im den Taufpaten aus der ersten Taufe von 1799 handeln. Er heiratet nur ein Jahr nach der Heirat von J.H.Heim mit Marie Sophie Bosse eine andere Bosse. Also könnte hier der Zusammenhang bestehen. Von dem Geburtsjahr her könnte es sich auch einfach um einen Freund von J.H. handeln. Ich werde auf jeden Fall Dettum bei nächster Gelegenheit überprüfen.

            Hallo Benedikt,
            ehrlich gesagt kann ich das auf Anhieb auch nicht sagen. Es gibt zwar auch eine Online Suche für das Archiv aber damit bin ich bisher nicht so zurechtgekommen als das ein negatives Ergebnis jetzt heißen würde das da nichts ist. Das ist auf jeden Fall auch eine gute Spur die ich versuchen werde zu verfolgen. Ich werde einfach mal direkt im Archiv fragen wie es mit solchen Unterlagen aussieht.
            Suche:
            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
            Schweinemeister und Hirte in Harbke
            Nachthirte in Morsleben

            Namen auch: Heinse, Heinße

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1926

              #7
              Noch ein Nachtrag. Es gibt zu Semmenstedt ein zwei bändiges Dorfbuch das ca. 1962 von einem Werner Küchenthal geschrieben wurde. Es ist im Grunde eine Auswertung vieler alter Urkunden und privater Erinnerungen und Dokumente. Ich habe beide Bände in Hoffnung auf einen Hinweis durch gearbeitet. Leider werden Hauptsächlich die Bauern mit ihren Höfen namentlich erwähnt. Die Familie Bosse wird dort öfters als Hofbesitzer erwähnt. Zu Heim konnte ich nur einen einzigen Eintrag finden in einer Auflistung von Spenden für verwundete Soldaten. Dort wurde ein Heinrich Heim genannt aber ohne jegliche weitere Informationen. In der betroffenen Zeit um 1800 bis 1840 wird auch manchmal der "Kuhhirte" erwähnt aber nie namentlich.

              @Roland
              Wo hast du denn diese Daten zu Heinrich Lipper her? Da gibt es wirklich mehrere parallelen so das ich mir gut vorstellen kann das das passt.
              Viele Grüße,
              Lewh
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              • Lewh
                Erfahrener Benutzer
                • 18.07.2013
                • 1926

                #8
                Update

                Hallo zusammen,
                ich möchte diesen Thread nutzen um meine weitere Vorgehensweise zu dokumentieren und euch über Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Auf diese Weise bleibt das Thema aktuell und ich kann darauf hoffen das jemanden zufällig noch ein Hinweis einfällt oder das Forscher in ähnlichen Situationen oder Gebieten darauf aufmerksam werden.
                Folgendes werde ich tun auf Grundlage dessen was oben geschrieben wurde:
                Zunächst werde ich bei meinem Nächsten Besuch im Archiv nach Unterlagen zu Zünften, insbesondere Schlachter, und zu Kaufverträgen, zu Häusern fragen. In der Onlinesuche: http://aidaonline.niedersachsen.de/
                bin ich selber dazu nicht fündig geworden. Das heißt aber nichts. Schon einmal hat ein Mitarbeiter dort vor Ort mir mit seiner Suche weitergeholfen (auch am PC).
                Weiterhin werde ich systematisch die Umgebung Semmenstedts absuchen. Ich konzentriere mich dafür ausschließlich auf die Taufen um das Jahr 1772 herum. Dadurch kann ich die Menge an Büchern begrenzen.
                Zu diesem Zweck habe ich eine Liste der Orte um Semmenstedt im Umkreis von ca. 20km erstellt. Diese habe ich dann mit einer Karte von 1889 abgeglichen die mir offer freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Auf die Weise möchte ich verhindern Wüstungen auszulassen. Jedem Ort habe ich das Entsprechende Kirchenbuch und Namesregister zu der Zeit (und eben zu Taufen) herausgesucht. Zu etwas weiter entfernten Orten liegen die Bücher leider nicht in Wolfenbüttel. Die meisten fehlenden sind in Magdeburg. Zu anderen werde ich mich an das evangelische Landes Kirchen Amt wenden. Dort wird einem wirklich schnell und nett geholfen. Zu gar nicht mal so hohen Gebühren. Die Bücher die in Magdeburg liegen, stellen insofern ein Problem dar das dort nur Verfilmungen sind. Hierfür muss man einen Termin machen auf den man ca. 3 Monate warten muss. Daher werde ich, bzw habe ich teilweise bereits, einen Forscher vor Ort beauftragen der bereits Termine hat und mir die Sachen zeitnah suchen kann. Zeitnah ist wichtig da die Ergebnisse dort auch meinen Zeitaufwand in Wolfenbüttel beeinflussen.
                Im Anhang habe ich um das ganze zu veranschaulichen meine Liste mit Orten und Kirchenbüchern sowie eine Karte angehängt.
                Legende zur Karte:
                Blau: Ausgangspunkt
                Rot: in Wolfenbüttel vorhanden
                Grün: nicht in Wolfenbüttel vorhanden
                Die "Kreise" in der Liste kommen so zustande das ich immer Kreisförmig um Semmenstedt herum die Orte herausgeschrieben habe. Grundsätzlich habe ich vor erst Kreis 1 dann 2 usw. zu untersuchen. Ich werde allerdings, dem Hinweis von Roland folgend Dettum vorziehen.
                Die gelb gefärbten Einträge in der Liste sind solche bei denen ein Buch/Register für mehrere Orte gilt, also die Arbeit vereinfacht.

                Zu einem aktuellen Hinweis:
                Vorgestern habe ich mein aktuelles GEDCOM file auf mehrere Platformen geladen um mögliche Forscherkontakte herzustellen (MyHeritage, GeneaNet, GEDBAS)
                Auf MyHeritage habe ich einen Hinweis bekommen.
                Ein Forscher hat in seinem Stammbaum mehrere Personen mit Nachnamen Heine. Darunter ein Johann Julius Andreas Heine (ohne Daten) der in Wackersleben (30km von Semmenstedt entfernt) geboren wurde. Er war verheiratet mit einer Maria Bosse. Sie hatten einen Sohn Namens Johann Ulrich Heine (geb. 1763 in Wackersleben, gest.: 1847).
                Was mich hier ran stutzig macht ist:
                1. Die örtliche Nähe
                2. Die Gleicheiten der Vornamen: Johann, Ulrich(s.o.), Andreas
                3. Der Nachname: in Registern aber auch bei anderen Forschern wird das Sütterlin "Heim" oft als "Heine" gelesen
                4. Der Nachname der Frau


                Das kann natürlich alles Zufall sein. Die Namen waren beliebt, es gab in der Gegend sowohl "Heine" Familien als auch viele "Bosse". Dennoch steht nun Wackersleben (in Sachsen-Anhalt) ebenfalls ganz oben auf meiner Liste. Weiterhin habe ich mit der Hilfe von renatehelene Versucht Kontakt zu dem Besitzer des Stammbaums auf MyHeritage herzustellen (bisher kein Erfolg).

                Über Meinungen, Rückmeldungen, Hinweise, Kritik usw. würde ich mich sehr freuen.

                Viele Grüße,
                Lars
                Angehängte Dateien
                Suche:
                Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                Schweinemeister und Hirte in Harbke
                Nachthirte in Morsleben

                Namen auch: Heinse, Heinße

                Kommentar

                • Lewh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.07.2013
                  • 1926

                  #9
                  Nach all der Planung und der damit einhergehenden steigenden Hoffnung kommt nun doch der Frust.
                  Heute habe ich alle oben im Bild genannten Dörfer (zu denen Einträge in Wolfenbüttel liegen [ca. 40]) nach einem entsprechenden Taufeintrag meines Vorfahren abgesucht.
                  Leider konnte ich keinen einzigen Eintrag zu: Heim, Heime, Heimes, Heimen, Heym, Heyme finden.
                  Das einzige was es in rauen Mengen gab waren Einträge zu Heine, Heinen, Heyne in den Registern. Natürlich habe ich auch alle diese raus geschrieben und besonders "verdächtige" genau angeguckt. Dennoch gab es keinen Johann Heinrich Heine (oder sonstige Form die auf eine falsche Lesung hindeutet) in der fraglichen Zeit.
                  Natürlich ist mir klar das ich ohne jeglichen Hinweis nach einer Nadel im Heuhaufen suche. Dennoch ist die Enttäuschung groß.
                  Wie ich weiter vorgehe ist mir noch nicht ganz klar. Ich werde es mit Zivilstandsregistern, Brandkatastern und Steuerunterlagen probieren. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering. Und selbst wenn ich den Vorfahren dort findet gibt es sehr wahrscheinlich keinen Hinweis auf Herkunft. Natürlich werde ich den Suchkreis erweitern und weitere Dörfer untersuchen. Nach Süden und Osten hin kriege ich allerdings das Problem das auf kurz oder lang alles in Sachsen-Anhalt liegt und das Suchen im Archiv in Magdeburg deutlich komplizierter ist für mich.

                  Eine Idee die mir vorhin noch kam ist das ich möglicherweise in Wobeck suchen sollte. Mein 2x Urgroßvater, Benjamin Andreas August Heim, wanderte von Semmenstedt nach Wobeck und gründete dort seine Familie. Vielleicht ging er dorthin weil sein Vater ursprünglich von dort kam.

                  Für Anregungen und Hinweise wär ich sehr dankbar.
                  Viele Grüße,
                  Lars
                  Suche:
                  Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                  Schweinemeister und Hirte in Harbke
                  Nachthirte in Morsleben

                  Namen auch: Heinse, Heinße

                  Kommentar

                  • Lewh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.07.2013
                    • 1926

                    #10
                    Hallo zusammen,
                    heute Abend hab ich nun noch einmal eine etwas konkretere Frage an euch.
                    Für mein weiteres Vorgehen habe ich (soweit ich sehe) zwei Möglichkeiten.
                    1. Ich kann mein Raster erweitern und immer weiter entfernte Dörfer durchsuchen. Auf gut Glück ohne konkreten Hinweis abgesehen von der Nähe der betreffenden Dörfer zu Semmenstedt.

                    2. Ich könnte zwei Hinweisen folgen. Wie meine, oben erklärte, bisherige Recherche zeigt, ist der Nachname "Heim" zum Ende des 18 Jahrhunderts in dieser Gegend eher sehr selten. Daher ist es auffällig das:
                    1. am 27.07.1682 in Wolfenbüttel (Hauptkirche) ein Heinrich Ulrich Heim geboren wird. Sein Vater ist Martin Heym seine Mutter wahrscheinlich eine Anna Margaretha (gest. 1727). Heinrich Ulrich stirbt am 16.09.1722. Vorher hat er am 31.07.1708 eine Ilsa Magdalena Holle geheiratet mit der er zwei Töchter, Anna Margaretha Johanna (geb 1709) und Maria Juliana (geb. 1711) hatte. Der Vater seiner Frau hieß Reichart Hollen.
                    Zwar endet diese Heim Linie hier dennoch könnte Heinrich Ulrich Brüder oder Onkel gehabt haben die ebenfalls aus Wolfenbüttel kamen.

                    2. das 1678 ein Christoph Heim in Langelsheim lebte.

                    Was denkt ihr wäre die bessere Wahl um schnellstmöglich an ein Ergebniss zu kommen? Letzendlich würde ich natürlich beide Verfahren durchziehen weil ich es einfach nicht akzeptieren kann in der Linie nicht weiterzukommen. Dennoch ist der Zeitaufwand sehr hoch daher hoffe ich auf euren guten Rat. Da ich noch nicht solange dabei bin und direkt meine erste "Mission" mir solche Probleme bereitet hoffe ich auch euren Erfahrungsschatz.

                    Viele Grüße,
                    Lars
                    Suche:
                    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                    Schweinemeister und Hirte in Harbke
                    Nachthirte in Morsleben

                    Namen auch: Heinse, Heinße

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3419

                      #11
                      Hallo Lars,

                      ich würde zuerst den Hinweisen folgen. Alle KB in der Umgebung auf gut Glück abzuklappern ist ungleich aufwändiger.

                      Grüße aus OWL
                      Anja
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • Lewh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2013
                        • 1926

                        #12
                        ich würde zuerst den Hinweisen folgen. Alle KB in der Umgebung auf gut Glück abzuklappern ist ungleich aufwändiger.
                        Du hast wahrscheinlich recht. Ich werde wohl 1-2 Tage investieren und versuchen diese Spuren zu verfolgen und möglicherweise eine Verbindung zu schaffen. Vielleicht finde ich zumindest einen Hinweis auf einen Ballungsort. Ich meine Johann Heinrich wurde sicherlich nicht als Einzelkind geboren. Es muss folglich also einen Ort geben in der Nähe in dem es in einem Zweitraum von 10-20 Jahren viele "Heim"-Geburten gab. Bisher konnte ich den ja nicht finden.
                        Ich werde meine weiteren Fortschritte bzw. Rückschläge auch weiterhin hier mitteilen.
                        Sollte noch jemand der sich durch den ganzen Text gekämpft hat Anregungen oder Ideen haben würde ich mich sehr über eine Antwort oder Nachricht freuen.
                        Viele Grüße,
                        Lars
                        Zuletzt geändert von Lewh; 15.09.2013, 08:32.
                        Suche:
                        Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                        Schweinemeister und Hirte in Harbke
                        Nachthirte in Morsleben

                        Namen auch: Heinse, Heinße

                        Kommentar

                        • Grapelli
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.04.2011
                          • 2225

                          #13
                          Hallo Lars,

                          ich glaube, du hast die Bücher in Semmenstedt noch längst nicht ausgeschöpft. Hinweise auf die Herkunft finden sich sehr oft bei der Hochzeit von Kindern, manchmal sogar bei der Hochzeit von Enkeln, gerade im späten 19. Jahrhundert. An deiner Stelle würde ich mich zunächst mit den Kindern deines Stammvaters beschäftigen und allen andern konkreten Hinweisen in Semmenstedt nachgehen (Grundbuchakten etc.).

                          Weitere Anregungen, wie man "Tote Punkte" überwindet, gibts zum Beispiel hier:
                          Hallo alle miteinander, inspiriert durch diesen Artikel (http://www.v-weiss.de/totpunkt.html) (die politische Gesinnung des Autors mal außen vor gelassen), möchte ich diesen Thread ins Leben rufen und dazu auffordern, hier Beiträge zu verfassen, in denen jeder beschreiben kann, wie er/sie einen toten Punkt überwunden hat.



                          MfG Grapelli
                          Herzliche Grße
                          Grapelli

                          Kommentar

                          • Lewh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.07.2013
                            • 1926

                            #14
                            Hallo Grapelli,
                            Danke für den Hinweis. Gleich morgen werde ich mir die Hochzeiten der Kinder genauer ansehen.
                            Bisher hatte ich mir nur die Hochzeit meiner direkten Linie genauer angeguckt und nicht die meiner Ururgroßonkel und Tanten. Vielleicht ergibt sich daraus etwas.

                            Viele Grüße,
                            Lars
                            Suche:
                            Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
                            Schweinemeister und Hirte in Harbke
                            Nachthirte in Morsleben

                            Namen auch: Heinse, Heinße

                            Kommentar

                            • Grapelli
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.04.2011
                              • 2225

                              #15
                              Hallo Lars,

                              ich hoffe für dich, dass das funktioniert - ich halte die Hochzeiten der Kinder für die beste und einfachste Möglichkeit. Dann noch eine Idee: Die Kinder wurden ca. 1800 bis 1820 geboren. Ihr Tod fällt also teilweise bereits in die Zeit der Standesämter. Ich kenne mich damit zwar nicht aus, aber könnte es nicht sein, dass bei standesamtlichen Sterbeeintragungen auch die Herkunft des Vaters angegeben wird?

                              Ich habe in meinen bescheidenen Forschungen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass man die Herkunft zunächst ausschließlich und sehr akribisch am Ausgangspunkt der Forschungen suchen sollte. Wenn dort alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind, kann man immer noch in die Breite gehen.

                              Viel Erfolg!!
                              MfG Grapelli
                              Herzliche Grße
                              Grapelli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X