Info: Adressbücher digitalisieren - Hannover

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joanna
    • Heute

    Info: Adressbücher digitalisieren - Hannover

    In der heutigen Allgemeinen Zeitung Hannover (HAZ) steht, mit der Überschrift "Adressen für alle", dass das Stadtarchiv 200000 Seiten Adressbbücher digitalisert und ins Internet stellt.

    Und zwar handelt es sich im ersten Schritt um die Bücher von 1798 bis 1944. Wenn alles klappt, sind diese Bücher Ende des nächsten Jahres frei zugänglich im Netz. Da die Urheberrechte bei 70 Jahren liegen, könnte dann jedes Jahr ein weiteres Buch dazu kommen.

    Alle, die in Hannover forschen (mir bringt es leider nichts), sollten sich diese Info auf Termin legen. Die Adresse, unter der die Veröffentlichung sein wird, steht aber noch nicht fest.

    Joanna
  • Guter Nordwind
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 1108

    #2
    Moin Joanna,

    vielen Dank für den Hinweis!

    Sonnige Grüße,
    Katrin

    Kommentar

    • Lauer1974

      #3
      Hallo Joanna,

      danke Dir für den Hinweis. Ich lese die HAZ leider nur online. Da bin ich ja mal gespannt, wie das dann aussehen wird. Wurde langsam auch mal Zeit. Sind ja tolle Neuigkeiten. Ich wäre froh, wenn ich mal so ein altes Original hätte....

      Gruß Barbara

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30166

        #4
        Hallo,

        Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
        Ich lese die HAZ leider nur online.
        Auch dort kann man es lesen
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Lauer1974

          #5
          Hallo Christine,

          vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Ich hatte selber mal gefragt, was sowas kostet, wenn man das alles online stellen würde, die Summen kommen ungefähr von dem besagten Artikel hin und das gilt sicher für alle anderen Dokumente auch.

          Gruß Barbara

          Kommentar

          • Grapelli
            Erfahrener Benutzer
            • 12.04.2011
            • 2225

            #6
            Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
            Da die Urheberrechte bei 70 Jahren liegen ...
            Urheberrecht auf Adressbücher gibt es normalerweise nicht, sie gelten als Datenbanken.
            "Die Schutzdauer des Rechts des Datenbankherstellers beträgt 15 Jahre (§ 87d UrhG)". Siehe hier:


            Auch sonst wäre es falsch, da die Frist von 70 Jahren mit dem Tod des Urhebers beginnt,
            nicht mit der Veröffentlichung eines geschützten Werkes.

            MfG Grapelli
            Herzliche Grße
            Grapelli

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
              Urheberrecht auf Adressbücher gibt es normalerweise nicht, sie gelten als Datenbanken.
              "Die Schutzdauer des Rechts des Datenbankherstellers beträgt 15 Jahre (§ 87d UrhG)". Siehe hier:


              Auch sonst wäre es falsch, da die Frist von 70 Jahren mit dem Tod des Urhebers beginnt,
              nicht mit der Veröffentlichung eines geschützten Werkes.

              MfG Grapelli
              Das solltest Du dann der HAZ mitteilen, denn ich habe nur aus dem Artikel abgeschrieben.

              Ist aber auch egal, wenn die Stadt diesen Zeitraum von 70 Jahren nimmt, dann muss man es eben akzeptieren. Hauptsächlich die Bücher werden digitalisiert!

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • JuHo54
                Erfahrener Benutzer
                • 27.12.2008
                • 1094

                #8
                Hallo Joanna,
                ich denke die Frist von 70 Jahren wird genommen, um zu verhindern , dass Daten von noch lebenden Personen veröffentlicht werden und das bedingt die 70 Jahre nicht das Urheberrecht der Bücher....
                Liebe Grüße
                Jutta
                Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                was den größten Genuss gewährt.
                Carl Friedrich Gauß


                FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Zitat von JuHo54 Beitrag anzeigen
                  Hallo Joanna,
                  ich denke die Frist von 70 Jahren wird genommen, um zu verhindern , dass Daten von noch lebenden Personen veröffentlicht werden und das bedingt die 70 Jahre nicht das Urheberrecht der Bücher....
                  Liebe Grüße
                  Jutta
                  Meine liebe Jutta,

                  ich habe auf einen Artikel hingewiesen und habe diesen zitiert. Jede weitere Diskussion hierzu kann bestimmt mit der HAZ geführt werden. Die sind über eine Berichtigung sicherlich erfreut.

                  Aber das mit den lebenden Personen kann nicht stimmen, da Adressbücher öffentlich waren und auch sind. Und zwar immer sofort nach Erscheinen des jeweils neuen Buches.

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X