Hallo, Hildegard!
Ja, jene Adreßbücher gibt es und zwar im Lesesaal des Staatsarchives in Osnabrück. Ich kann Dir jetzt nicht so ganz exakt sagen, ab welchem Jahr man sie dort einsehen kann, weiß aber, dass diese Sammlung recht "früh" beginnt. Das Adreßbuch von 1878 z.B. ist auch als Buch von G.Elstermann herausgegeben worden (ich habe es). - Wen suchst Du? Wann suchst Du?
Hat es Zeit bis zu meinem nächsten Besuch dort im Archiv?
Also, Hildegard...
Direkt bzw. "zeitnah" kann ich nur Auskunft aus dem mir vorliegenden Adreßbuch von 1878 geben: "Hencke" mit "ck" (bist Du sicher?) gibt es da überhaupt nicht; "Henke" allerdings einige!
Ein "Diedrich" (allerdings ohne Wilhelm) ist dabei: Arbeiter, Heinrichstr. 8
ein "Franz" (allerdings auch ohne Heinrich) ist auch dabei: Maurergesell, Wiesenbachstr. 16 Weißt Du etwas über deren Berufe? Es gibt in jenem Buch auch ein Verzeichnis nach Berufen bzw. Handwerken; um da suchen zu können, sollte ich nähere Angaben zum Beruf haben.
"Henke" ist in OS ein ganz bekannter Name, allerdings ohne "ck".
Ich werde die "Henckes" dennoch in meine Staatsarchiv-Liste packen!
Zusatz am 14.07.: auch heute gibt es in OS keine "Hencke" mit "ck"!
Zuletzt geändert von scheuck; 14.07.2012, 11:23.
Grund: Zusatz vergessen.....
ich habe ein Problem mit den Hen(c)ke, in Familiysearch werden Sie mit ck und ohne ck geschrieben.
Die Berufe weiß ich nicht, 0 Ahnung.
Ich bin nur auf OS gekommen weil mein Urgroßvater Franz H. Hen(c)ke dort geheiratet hat, ein gewisse Lisette Turne. Dort ist auch sein Vater Diedrich Wilhelm Hen(c)ke (25 März 1821 Hörde geboren)+ Ehefrau Friederica Weck, wann beide in OS gestorben sind weiß ich nicht!
Und so ist meine Vermutung das der Vorfahre Johann Leopold geboren ca 1778 dort geboren ist weil auf der Heiratsurkunde Neustadt steht. Die Eltern von Johann Leopold sind Johann Christian und dessen Ehefrau Maria Catharina Zimmermann.
2 kann ich aufgrund der Straße / Hausnummer jetzt namentlich genau zuordnen.
Andere Jahrgänge wären natürlich auch interessant, z.B. ist der August Hasenkamp irgendwann in die Hasestraße gezogen. Zu wissen, wann das etwa war, wäre toll.
Ich suche auch immer noch den Verbleib des Georg Heinrch Krone, Schuhmacher.
Viele Grüße,
Florian
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------
Ja, Florian, kann man!
Das scheint eine Art "Einfamilienhaus" gewesen zu sein, der Eigentümer hieß "Prange"; gewohnt haben da aber nur Hasenkamps (vielleicht war da auch die Buchbinderei, denn offenbar war er selbständig).
War der Georg-Heinrich Krone Schuhmacher in OS? Im alphabetischen Teil steht er nicht, im Verzeichnis der Gewerbetreibenden aus 1878 steht er auch nicht.
Bei Gelegenheit gucke ich gerne nach anderen Jahrgängen; schick mir doch bitte mal eine PN. "Aufträge" aus dem Forum wieder heraus zu suchen, ist nicht ganz so praktisch!
Soll ich bei den anderen Adressen auch noch nach "Mitbewohnern" gucken?
P.S.: die Häuser am "Kamp" waren/sind enorm klein hinsichtlich der Grundfläche; es ist also kein Wunder, dass dort sonst niemand gewohnt hat!
Zuletzt geändert von scheuck; 15.07.2012, 21:16.
Grund: Zusatz vergessen
Kommentar