Dorf abgebrannt - vor 1756 keine Kirchenbücher mehr vorhanden....Ende der Suche?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Dorf abgebrannt - vor 1756 keine Kirchenbücher mehr vorhanden....Ende der Suche?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1821
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Niederachsen
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): ja



    Ich habe grad eine Mail bekommen vom Stadtarchiv Seelze, die sind zuständig für den Ort Almhorst. Ich bin grad dabei, noch offene Sachen abzuarbeiten. Es geht dabei um die Geburt von Engel Dorothee Luise Erde verheiratet mit Wilhelm Ferdinand Kreibaum Heirat am 26.11.1843 in Linden (Hannover) - die Daten sind mir auch urkundlich bekannt. Seine Ehefrau um dessen abgebranntes Dorf es ging wurde geboren am 04.05.1821 in Almhorst.

    Sowas hatte ich bis jetzt noch nie, das ein ganzes Dorf mal abgebrannt ist und ich werde gleich nochmal eine Mail an den Stadtarchivar Seelze schreiben, ob es genaue Kenntnisse zu dem damaligen Brand gibt. Sowas interessiert ja irgendwie einem nun doch und gehört halt für mich mit zur Familiengeschichte dazu. Aber anscheinend brauch ich dann wohl vor 1756 gar nicht weitersuchen? Was meint ihr? Die Geburtsdaten krieg ich locker noch von unseren Kirchenbuchamt, aber wahrscheinlich werde ich wohl dann Probleme haben ihre Großeltern und Urgroßeltern ermitteln zu können. Evtl. noch die Eltern....

    Gruß Barbara
  • Tabatabei
    Erfahrener Benutzer
    • 17.11.2011
    • 457

    #2
    warum suchst du nicht erstmal soweit zurück wie es geht und schaust dann weiter ? Irgendwann gibt es eh keine KB mehr und man sucht anderweitig. Du machst irgendwie die Pferde schon scheu bevor du überhaupt zu einem Problem kommst.

    LG
    Taba

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3265

      #3
      Hallo Barbara,

      wenn das Kirchenbuch nicht mehr vorhanden ist, dann kann man noch über die Heiratsverträge, Testamente und Hofübergabeverträge beim zuständigen Staatsarchiv, weiterkommen.
      Nur hat man da die Schwierigkeit, wenn es lauter Johann sein sollten, die richtige Generationenfolge zu ermitteln.
      Außerdem könnte man noch durch die Heiratsverträge, Heiratsurkunden und die Sterbeurkunden der Geschwister etwas rausfinden.

      Viel Erfolg
      wünscht
      Gudrun

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Barbara,

        vielleicht hat die Familie 1756 gar nicht mehr in Almhorst gelebt? Und Taba kann ich nur zustimmen!

        Eine Frage: Liest Du Dir Deine Texte durch, bevor Du sie abschickst? Oder schreibst Du einfach alles hier rein, was Dir gerade in den Kopf kommt und ab geht die Post?

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Roswitha
          Erfahrener Benutzer
          • 10.10.2009
          • 508

          #5
          Hallo Barbara,

          das gab es öfter. In Rotenkirchen beginnen die Kirchenbücher erst um 1780, da sind allerdings nur einige Häuser abgebrannt. Aber hier: 1672 zerstörte ein Brand Zellerfeld fast vollständig. Nach dem Brand wurde Zellerfeld in gradliniger Form wieder aufgebaut.
          Im 30jährigen Krieg brannten viele Dörfer ganz oder teilweise ab und damit auch die Kirchenbücher.

          Viele Grüße
          Roswitha
          Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3265

            #6
            Hallo,

            Dorfbrände hat es zu jeder Zeit gegeben, nicht nur im 30jährigen Krieg.
            Nur denkt man daran oft nicht, wenn man plötzlich selbst durch einen Dorfbrand,
            der noch dazu gut 100 Jahre später war, nicht mehr weiterkommt.
            Aber an der Tatsache kann man halt nichts ändern.
            Vielleicht gibt es ja im Staatsarchiv noch etliche Unterlagen zu der gesuchten Famillie.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3419

              #7
              Hallo,

              die Frage von Barbara war: ist die Suche beendet, wenn es keine Kirchenbücher mehr gibt?

              Wenn dazu noch jemand etwas betragen kann, dann bitte ohne Vorwürfe und Abschweifungen.

              Seid nett zueinander.

              Grüße aus OWL
              Anja
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Hallo Barbara,

                ich will Dir mal Mut machen!

                Meine Ahnen stammen - so dachte ich anfangs - aus Roßwein in Sachsen, was auch 2 Generationen lang der Fall war. Mein Altvater und seine 7 Geschwister wurden zwischen November 1818 und 1832 alle in Roßwein geboren. Ich wußte, dass die ev. Kirchenbücher vor 1806 beim Stadtbrand von Roßwein im Jahr 1806 vernichtet wurden - und ich hatte so wie Du die Befürchtung, dass meine Ahnensuche bei meinen Altgroßeltern zuende ist...

                Es war allerdings merkwürdig, dass in den Traubüchern von Rosswein die Heirat meiner Altgroßeltern nicht gefunden werden konnte, obwohl alle ihre 8 Kinder dort geboren wurden. Durch Zufall wurde dann vom Archivar im Aufgebotsbuch ein "Nachtrag" (zeitlich zwischen der Geburt des 3. und 4. Kindes!) gefunden, aus dem hervorging, dass meine Altgroßeltern im Januar 1818 in Eibenstock (90 km entfernt) geheiratet habe, wo auch beide geboren wurden...

                Also: Forsche erstmal soweit zurück in die Vergangenheit, wie Du kommst - und vielleicht hast Du ja auch dass Glück, dass Deine Ahnen erst nach dem Stadtbrand zugezogen sind...

                Schönes Wochenende, Andreas

                Kommentar

                • Franzine123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2011
                  • 740

                  #9
                  Brand = Ende?

                  Hallo Barbara,

                  ich würde nicht sagen, dass die Suche zu Ende sein muss. Versuch es mal mit folgenden Ideen:

                  Urkundenbücher aus dem Kreis oder Ort oder auch dem Kirchenkreis
                  Kirchengemeinden,
                  Heimatvereine, (die haben oft mehr Informationen, als man glauben mag), dann die altbekannten Quellen wie Status Animarum etc. Auch Urkundenrollen, soweit es sich um Menschen mit landwirtschaftlichem oder gewerblichem Besitz handelt),
                  Literatur über die Fernleihe, da müsstest du im Zentralkatalog der Büchereien nachsehen (lassen). Über diesen Umweg habe ich schon sehr interessante Quellen herausgefunden,
                  Literaturnachweise in genealogischen Büchern etc.
                  Links bezüglich der Namen im Zusammenhang mit Orts- und Zeitangaben
                  Gerichtsakten (vielleicht als Nachweis von Forderungen infolge des Brandes).

                  Viel Erfolg wünscht dir

                  Franzine123
                  Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                  und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X