Suche Göke Raum Hannover

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marsco80
    • Heute

    Suche Göke Raum Hannover

    Hallo Liebe Forenmitglieder,

    ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Marcel Konstanz, wohnhaft in Köln und ich bin 30 Jahre alt. Ich arbeite zur Zeit an einer Gesamtschule als Lehrer für Sport und Geschichte und befasse mich seit kurzen mit der Ahnenforschung.

    Meine Forschungsgebiete sind:

    1. Diezel (Raum Oberfranken, Thüringen) - Name meiner Mutter
    2. Konstanz (deutsche Kolonie Płatkownica-Sadoleś am Bug, im Kreis Wengrow im heutigen Polen) -Name vom Großvater
    3. Göke (Raum Hannover, Delligsen, Niedersachsen - Name meiner Freundin

    Nach Befragung meiner Großeltern und deren Unterlagen habe ich bin jetzt nur zwei Generationen erforscht. Wenn Ihr Hinweise und Kenntnisse über die Namen habt, würde ich Euch bitten, mir diese mitzuteilen.

    e-mail: marsco80 (at) arcor.de

    Viele Grüße aus Köln,

    Marcel Konstanz

    Hallo Marcel,
    ich habe mal Deine mail-Adresse ein wenig bearbeitet, damit die Suchmaschinen es nicht so leicht haben und die Zahl Deiner Spam-Mails sich in Grenzen hält

    Gruß
    XJS
    Zuletzt geändert von Mats; 27.05.2011, 18:53. Grund: mail-Adresse bearbeitet
  • Mats
    Erfahrener Benutzer
    • 03.01.2009
    • 3419

    #2
    Hallo Marcel,


    herzlich willkommen hier im Forum.

    Um zu erfahren, wo welche Unterlagen aus Dellbrück liegen, könntest Du zuerst beim Bürgerservice Dellbrück anrufen. Wenn die Standesamtsunterlagen abgegrast sind, müsstest Du in die Kirchenbücher schauen. Bestimmt können Dir die Kirchen in Dellbrück (auch im obigen Link zu finden) sagen, zu welchem Kirchspiel Dellbrück gehörte und in welchem kirchlichen Archiv diese zu finden sind.

    Befragen der Familie, Kopien der Urkunden und Fotos sammeln sind ein erster wichtiger Schritt in der Familienforschung. Danach gilt es, die mündlich überlieferten Daten mit Unterlagen zu belegen.

    Hier ist ein guter Leitfaden für den Einstieg.

    Kopien aus Personenstandsbüchern (ab ca 1875, in Gebieten unter französischer Herrschaft auch früher) bekommst Du bei den zuständigen Standesämtern oder Stadtarchiven.

    Für das heutige Polen gibt es Spezialisten im entsprechenden Unterforum.
    Die können Dir sicher sagen, welches polnische Archiv noch Standesamtsunterlagen oder Kirchenbücher hat.

    Wichtig ist vor allem:

    • Wenn Du Kopien im Standesamt bestellst, dann immer "eine vollständige unbeglaubigte Kopie des Eintrags im Geburts(Heirats, Sterbe)-Register inklusive aller Randvermerke".
    • Entscheide Dich zügig für eine Software. Hier ist eine Übersicht, welche Programme so auf dem Markt sind. Die meisten Programme haben zwar eine entsprechende Funktion für den Datenexport bzw. -import, meist ist trotzdem bei Programmwechsel umfangreiche Nacharbeit nötig.
    • Schreib Dir zu jeder Kopie, jedem Foto und jeder Information die Quelle auf. Das hilft, den Überblick nicht zu verlieren.

    Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg bei Deiner Forschung
    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
    also ist heute der richtige Tag
    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
    Dalai Lama

    Kommentar

    Lädt...
    X