Unnasch in Ovelgönne

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nirak
    Erfahrener Benutzer
    • 20.03.2011
    • 104

    Unnasch in Ovelgönne

    Hallo,

    meine Urgroßeltern Heinrich Carl Franz Unnasch (*1866 Schlawe) und Ida Emilie Wilhelmine Mienert (*1872 Freetz) sind aus mir unbekannten Gründen von Schlawe und Freetz nach Ovelgönne gekommen. Da mein IUrgr0ßvater Seefahrer war und auch auf See gestorben ist, nehme ich an, dass der Umzug berufsbedingt war.

    Meine Großmutter Anna Emilie Wilhelmine Unnasch ist als eine von fünf Töchtern 1905 in Ovelgönne geboren. Nach dem Tod des Vaters (1905) ist die Witwe mit ihren 5 Töchtern nach Landsberg an der Warthe gegangen.

    Ich würde mich über Hinweise zu meiner Familie sehr freuen.
    Zuletzt geändert von Nirak; 27.03.2011, 21:23.
  • Michael Kallas
    Erfahrener Benutzer
    • 24.09.2009
    • 254

    #2
    Sehr geehrte Frau Nirak,

    wenn ich Ihnen erst heute antworte, so liegt es daran, dass ich ein Ortsfamilienbuch der Landgemeinde Freetz Kr. Schlawe geschrieben habe, und nur dazu kam die allerwichtigsten Korrespondenzen zu erledigen.

    Nun sind Sie nicht nur ein Abkömmling der Familie Unnasch, wie ja auch ich, Sie haben auch noch Freetzer Ahnen. Leider sind die Standesamtunterlagen von Freetz nur bruchstückhaft vorhanden und die Kirchenbücher (auch der Muttergemeinde Altschlawe, Kirchenbücher begannen 1656) sind verschollen. Das heute noch erhaltene Taufregister von Altschlawe nützt für Freetz wenig, da es für Freetz ab 1836 eigene Taufregister bzw. ab 1868 eigene Begräbnisregister gegeben hat. Trauungen wurden vermutlich weiterhin, ebenso wie bei der anderen Filialgemeinde Stemnitz, nur in den Alt Schlawer Kirchenbüchern registriert.

    Die Familie Mienert ist in meinem Ortsfamilienbuch Freetz mit den Familiengruppennummern 380 bis 400 relativ häufig vertreten. Da die Geburtsregister des Standesamtes aber erst 1881 beginnen, wiewohl Standesamtregister in Pommern ohnehin erst seit dem 01.10.1874 geführt wurden, liegt der Geburtseintrag von Ida Emilie Wilhelmine Unnasch geb. Mienert aus dem Jahr 1872 ohnehin ausserhalb des standesamtlichen Eintragungen. Es bliebe also noch der Heiratseintrag. Im Allgemeinen heirateten Brautpaare am Wohnsitz der Braut. Wenn die Trauregister mir auch für den Zeitraum 1876 bis 1910 vorlagen, so klafft doch darin eine Lücke von 3 Jahren. Sollten Ihre Ahnen also in Freetz geheiratet haben und die Hochzeit in den Jahren 1890, 1891 oder 1892 stattgefunden haben, so konnte ich dies doch nicht berücksichtigen.

    Eine besondere Schwierigkeit sehe ich auch in den Vornamen. Der Rufname kann am Anfang, in der Mitte oder am Ende der Namenskette aller Vornamen stehen. Oft und gerne wird dieser auch gewechselt. Wer also bei der Hochzeit z.B. mit Heinrich unterschrieb, kann bei Geburten als Kindesvater durchaus mit Carl oder Franz unterschrieben haben.

    Eine Emilie Mienert, welche 1890 und 1891 in Freetz zwei uneheliche Kinder (beide sind Mädchen) bekommt, ist in meinem Ortsfamilienbuch aufgeführt. Da aber zu wenig Daten bekannt sind, ist eine Zuordnung zu Ihrer Ida Emilie Wilhelmine Mienert nicht möglich. Von Heinrich Carl Franz Unnasch kennen Sie ja die Eltern (Zimmergeselle Heinrich Unnasch und Wilhelmine Rekett), vielleicht sind Ihnen diese Auch von Ida Emilie Wilhelmine Mienert bekannt? Da das Ortsfamilienbuch durchaus Daten bis etwa 1800 enthält, kann ich Ihnen vielleicht bei Nennung der Eltern Mienert weiterhelfen. Auch der Name Heinrich Unnasch ist mir in Schlawe ein Begriff. Ich werde in den nächsten Tagen meine Unterlagen durchsehen. Vielleicht habe ich da etwas.

    Soweit meine erste Rückmeldung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael Kallas

    Kommentar

    Lädt...
    X