Sudershausen / Osterode | Personensuche 17. Jhd.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin04
    Erfahrener Benutzer
    • 17.01.2023
    • 247

    Sudershausen / Osterode | Personensuche 17. Jhd.

    Hallo zusammen,

    ich suche die Person "Hans Joachim Gunnenbandt, Sunnenbandt, Gunnenbandt". Ich kann den Nachnamen nicht exakt lesen. Ich hoffe, ihr findet ihn in den KBs, die ich angehangen habe. Copulation in Sudershausen 1662, wo seine Herkunft genannt wird. Ich lese "Osterode". Sein Sterneeintrag mit Begräbnis 15.08.1700 im Alter von ~63 Jahren in Sudershausen habe ich hier auch (scheinbar ist es zu groß). Geburt war also 1637. In den Namensverzeichnissen von Osterode am Harz habe ich bisher nichts finden können. Übersetze ich den Namen überhaupt richtig? Handelt es sich überhaupt um den niedersächsischen Ort Osterode am Harz? Vielleicht kann man ja etwas bezüglich des Vaters, dem Reuter Curd im dannenbergschen Regiment, herausfinden.

    Den Sterbeeintrag, der nur das Alter beinhaltet, ist denke ich vernachlässigbar, die wichtigen Daten sind oben genannt. Nur den Namenszug aus dem Sterbeeintrag habe ich angehangen.

    Glücklicherweise gehen die Kirchenbücher von Osterode teilweise bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, je nachdem (3 verschiedene Kirchenbücher habe ich auf Archion gesehen)

    Für jedwede Hilfe bin ich dankbar.

    VG Benjamin
    Angehängte Dateien
  • wfn
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2014
    • 1275

    #2
    Moin, Du hast den Eintrag/Scan abgeschnitten ! Siehe ihn Dir selbst an ! VG wfn

    Kommentar

    • Benjamin04
      Erfahrener Benutzer
      • 17.01.2023
      • 247

      #3
      Zitat von wfn Beitrag anzeigen
      Moin, Du hast den Eintrag/Scan abgeschnitten ! Siehe ihn Dir selbst an ! VG wfn
      Hey,

      der Scan bildet bei mir alles ab, linke Seite, anno 1662, Copulation am 11.11.1662. Nur dieser ist wichtig.

      Lesen kann ich: "Hans Joachim Finnenbundt, Junggesell aus Osteroda, deßes Vater Curd Finnenbundt, geweßener Reuter unter dem dannenbergischen Regiment, [...]"

      Übrigens habe ich etwas zum Regiment gefunden: Klaus Kunze Soldatenlexikon Südniedersachsen S. 34 im I. Band, wo ein Reuter-Regiment von Dannenberg (1640-1642) existiert, hier eines Joachim Otto von Dannenberg, erschossen am 06.05.1647 in Neuhaldensleben. Geboren 1599 in Breselenz. 17.06.1641 soll das Kürassier-Regiment an der Schlacht von Wolfenbüttel gegen ein kais. Herr unter Erzherzog Leopold beteiligt gewesen sein (Wersebe S.35)

      Kommentar

      • wfn
        Erfahrener Benutzer
        • 07.12.2014
        • 1275

        #4
        Ja, nehme meine Kritik zurück. Den FN lese ich auch so, ebenso bei der Geburt eines Kindes 1664 in Sudershausen. VG

        Kommentar

        • wfn
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2014
          • 1275

          #5
          in den südnieders. Trauregistern finde ich den FN nur 1 x, nämlich in Sudershausen. In Osterode leider nicht. VG

          Kommentar

          • Benjamin04
            Erfahrener Benutzer
            • 17.01.2023
            • 247

            #6
            Zitat von wfn Beitrag anzeigen
            Ja, nehme meine Kritik zurück. Den FN lese ich auch so, ebenso bei der Geburt eines Kindes 1664 in Sudershausen. VG
            Super, danke für deine Einschätzung! Leider konnte ich damit in Osterode am Harz in den Familienregistern bisher keinen Treffer für 1637 landen, bei St. Marie gehen die KB nicht so weit zurück.
            VG Benjamin

            Kommentar

            • Benjamin04
              Erfahrener Benutzer
              • 17.01.2023
              • 247

              #7
              Zitat von wfn Beitrag anzeigen
              in den südnieders. Trauregistern finde ich den FN nur 1 x, nämlich in Sudershausen. In Osterode leider nicht. VG
              Danke für das Nachschauen, eventuell bedarf es hier der Recherche nach Militärakten, um eventuell Ansatzpunkte noch finden zu können. Ansonsten habe ich aber hier gut nach hinten recherchieren können

              Kommentar

              • Pauli s ucht
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2011
                • 1521

                #8
                Moin,
                ich lese ebenfalls FINNENBANDT.

                Die mil. Suche könnte zwar einen Anhalt liefern, meine Aufmerksamkeit liegt aber beim Namen selbst.
                Außergewöhnlich wie ich meine.
                Richtig dingfest machen läßt sich dieser m. M. nach nicht.
                Ich habe zwar nur kurz recherchiert aber die Kopfsteuerliste Göttingen-Calenberg gibt auch keinen ähnlichen Namen her.
                Auch nicht die einschlägigen INet-Seiten.
                Vielleicht sucht ja nochmal jemand mit bei ancestry, familysearch usw..
                Einziger Fingerzeig den ich mir herleiten könnte wäre VINNEPAND. Dann geht die Reise nach NRW/Niederlande.
                Frag doch auch mal im Namensforum nach.

                Militärisch gesehen ist das Regiment v. Dannenberg natürlich interessant. Dieses wurde durch Herzog Friedrich von Celle, eben in Celle,
                aufgestellt. Von Dannenberg war dort Stadthalter. Im OFB Celle taucht leider kein ähnlicher Name auf.
                Unterstellt wurden dem Regiment Kompanien auch aus Grubenhagen (ich meine Scharzfeld usw., müßte ich nochmal gucken).
                Da die Zeit des Dreißigjährigen Krieges leider eine sehr bewegte Zeit ist kann FINNENBANDT natürlich aus halb Europa stammen.
                Das macht es nicht einfach.

                Ich würde also den Ansatz des Namens und seiner Abformen verfolgen.

                Viel Erfolg
                Pauli

                Nachtrag:
                Musterungen aus dem Fürstentum Grubenhagen sind bestätigt.
                Hier mal die Karte mit den Orten die dann für die KB interessant werden.
                Landkarte_Ducatus_Brunsvicensis_fereq(ue)_Lunaebur gensis.jpg (3617×2989)
                Man muß aber beachten, Curd F. war Reuter in besagtem Regiment, leider kein Hinweis zur Kompanie.
                Diese wäre wichtig.
                Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 25.11.2025, 17:32. Grund: Nachtrag
                Suche nach:
                HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1275

                  #9
                  Pauli, es ist eindeutig ein "u", siehe Joachim, wo das "a" eindeutig geschlossen ist. Ist vermutlich nicht relevant. Auch die Kopfsteuerbeschreibungen des Hochstifts Hildesheim v. 1664 und die Braunschweigische v, 1678 bieten keine Anhaltspunkte. VG wfn

                  Kommentar

                  • wfn
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.12.2014
                    • 1275

                    #10
                    Nachtrag : in der Calenbergischen Musterungsrolle 1585 gab es in Rössing einen "Curt Findenpandt" S. 220 links oben. VG wfn

                    Kommentar

                    • Pauli s ucht
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2011
                      • 1521

                      #11
                      Zitat von wfn Beitrag anzeigen
                      Nachtrag : in der Calenbergischen Musterungsrolle 1585 gab es in Rössing einen "Curt Findenpandt" S. 220 links oben. VG wfn
                      Moin,
                      ich lese eindeutig ein a.
                      Beim H.J. Finnenbandt ist der obere Schluß des a verblichen aber erahnbar (wie schon teilweise beim Hans).
                      Beim Vater Curd in der Zeile darunter wird das a von Finnenbandt dann eindeutig.
                      Das ist aber alles unerheblich, da Du vermutlich DEN Hinweis zur Lösung geliefert hast !!!

                      Johann Blasius ist einer der Kompaniechefs des Cavallerie-Regimentes Joachim Otto v. DANNENBERGs.
                      Er mustert 1640 in Sarstedt, quasi zwei Dörfer weiter von Rössing.
                      Wenn ich jetzt den Vornamen des Vaters Curd mit in den von Dir genannten Curd (ggf. nochmal 2? Generationen früher) einbeziehe
                      haben wir schon zwei Indizien für die Herkunft der FIN(D)ENB(P)ANDT.
                      Die KB beginnen dort leider erst um 1640 aber man könnte diese ja mal auf der Suche nach dem Nachnamen oder Patenschaftsnennungen abklappern.
                      Ggf. taucht dort dann auch noch die Familie der Ehefrau des Hans Joachim auf?

                      Finde ich die von Dir benannte Musterrolle online?

                      Beste Grüße
                      Pauli

                      Nachtrag:
                      Ergänzend Mustern andere KP-Chefs im Amt Ilten und in Burgdorf.
                      Zuletzt geändert von Pauli s ucht; Gestern, 20:12. Grund: Nachtrag
                      Suche nach:
                      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                      Kommentar

                      • wfn
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.12.2014
                        • 1275

                        #12
                        Hallo, ich habe die Musterungsrolle noch in "Buchform". Kann aber gerne einen Scan senden. Empfehlen kann ich noch die "Sozialgeschichtlichen Quellen" von Hamann. Er hat die einzelnen Steuersachen / Musterungslisten ab 1585 nach Ämtern aufgelistet mit alter Signatur des Landesarchivs. VG wfn

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X