Hallo zusammen,
ich suche die Person "Hans Joachim Gunnenbandt, Sunnenbandt, Gunnenbandt". Ich kann den Nachnamen nicht exakt lesen. Ich hoffe, ihr findet ihn in den KBs, die ich angehangen habe. Copulation in Sudershausen 1662, wo seine Herkunft genannt wird. Ich lese "Osterode". Sein Sterneeintrag mit Begräbnis 15.08.1700 im Alter von ~63 Jahren in Sudershausen habe ich hier auch (scheinbar ist es zu groß). Geburt war also 1637. In den Namensverzeichnissen von Osterode am Harz habe ich bisher nichts finden können. Übersetze ich den Namen überhaupt richtig? Handelt es sich überhaupt um den niedersächsischen Ort Osterode am Harz? Vielleicht kann man ja etwas bezüglich des Vaters, dem Reuter Curd im dannenbergschen Regiment, herausfinden.
Den Sterbeeintrag, der nur das Alter beinhaltet, ist denke ich vernachlässigbar, die wichtigen Daten sind oben genannt. Nur den Namenszug aus dem Sterbeeintrag habe ich angehangen.
Glücklicherweise gehen die Kirchenbücher von Osterode teilweise bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, je nachdem (3 verschiedene Kirchenbücher habe ich auf Archion gesehen)
Für jedwede Hilfe bin ich dankbar.
VG Benjamin
ich suche die Person "Hans Joachim Gunnenbandt, Sunnenbandt, Gunnenbandt". Ich kann den Nachnamen nicht exakt lesen. Ich hoffe, ihr findet ihn in den KBs, die ich angehangen habe. Copulation in Sudershausen 1662, wo seine Herkunft genannt wird. Ich lese "Osterode". Sein Sterneeintrag mit Begräbnis 15.08.1700 im Alter von ~63 Jahren in Sudershausen habe ich hier auch (scheinbar ist es zu groß). Geburt war also 1637. In den Namensverzeichnissen von Osterode am Harz habe ich bisher nichts finden können. Übersetze ich den Namen überhaupt richtig? Handelt es sich überhaupt um den niedersächsischen Ort Osterode am Harz? Vielleicht kann man ja etwas bezüglich des Vaters, dem Reuter Curd im dannenbergschen Regiment, herausfinden.
Den Sterbeeintrag, der nur das Alter beinhaltet, ist denke ich vernachlässigbar, die wichtigen Daten sind oben genannt. Nur den Namenszug aus dem Sterbeeintrag habe ich angehangen.
Glücklicherweise gehen die Kirchenbücher von Osterode teilweise bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, je nachdem (3 verschiedene Kirchenbücher habe ich auf Archion gesehen)
Für jedwede Hilfe bin ich dankbar.
VG Benjamin


Kommentar