Suche Vorfahren Johann Joachim Niebuhr oo 06.12.1725 Catharina Maria Crauel in Lüneburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drodon
    Benutzer
    • 12.11.2024
    • 56

    Suche Vorfahren Johann Joachim Niebuhr oo 06.12.1725 Catharina Maria Crauel in Lüneburg

    Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach Informationen zu meinen Vorfahren in Lüneburg:

    Johann Joachim Niebuhr (Nebuhr), von Beruf "Brauer", der am 06.12.1725 die Catharina Maria Crauel ehelichte (St. Nicolai, evang.-luth.), ihrerseits Tochter des Johann Hinrich Crauel

    Ich konnte bislang keine Geburtseinträge in den KB von Lüneburg finden. Zu diesem Paar fand ich lediglich eine Kindstaufe (KB St. Michaelis, evang.) für 13.12.1726 (Sophia), da steht als Vater:

    "Johann Joachim Nebuhr ein Brauer der Gevatterin Sophia Crauel". Vielleicht wäre das ein Hinweis, dass es sich um Brauerei-Familien handeln könnte.

    Der FN Niebuhr (Nebuhr, Niebaur usw.) kommt in Lüneburg recht häufig vor, allerdings finde ich nichts zu einem Johann Joachim.

    VG, Drodon
    Zuletzt geändert von drodon; 02.08.2025, 18:56.
  • Leineweber12
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2010
    • 1640

    #2
    Hallo dodron,

    im KB 1726 steht "die Gevatterin" , der taufende Pastor kam aus St. Nicolai. Brauereifamilien gab es viele; vermutlich hatte "jeder zweite" das Braurecht, also fast so viele, wie Kopfsteinpflaster in Lüneburg.

    Erstmal viele Grüße von

    Leineweber
    Zuletzt geändert von Leineweber12; 02.08.2025, 16:19.

    Kommentar

    • drodon
      Benutzer
      • 12.11.2024
      • 56

      #3
      Hallo Leineweber, Danke für den Hinweis, dass es sich um "die" Gevatterin handelt, sprich also die Taufpatin.

      In den alphab. Namensregister für St. Nicolai taucht der Name Crauel bei den Taufen vor 1700 nicht auf. Auch bei den Trauungen vor 1700 nicht.

      Ich tendiere momentan zu der Annahme, dass die Familie Crauel zuvor nicht ortsansässig in Lüneburg war...

      Erst beim wiederholten Durchsehen habe ich entdeckt, dass jemand im alphab. Register der Trauungen mit Bleistift ganz unten einen "Joh. Heinrich Crauel" ergänzt hat, 1696 - 922 (leider ist die KB-Abschrift Trauungen im Jahr 1696 ein ziemliches Gesudel, aber da habe ich eine Heirat herauslesen können. Es wird sich mit ziemlicher Sicherheit um den Vater der Braut im Heiratseintrag von 1726 handeln (Bild 3). Bürger und Wolbestalter ?
      Die Ehefrau lese ich Maria Sopia "Wissing" ?

      Der tauft 23.10.1702 den Sohn "Ludolf Georg" (Bild 1) und dann wiederum 22.09.1705 den Sohn "Wilhelm Heinrich" (Bild 2). Beides Mal ist hinter dem FN des Vaters Crauel das gleiche Wort zu finden, das auch im Heiratseintrag steht: ..."Wißladt" (Weißlader ?) möglicherweise der Herkunftsort, denn Weißlader wäre kein mir gängiger Beruf.

      Catharina Maria Crauel taucht im alphab. Register nicht auf, vielleicht wurde sie in einer der anderen Kirchen getauft.

      VG, Drodon
      Zuletzt geändert von drodon; 02.08.2025, 19:12.

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1474

        #4
        Moin,
        ich lese Weißbader.

        Besten Gruß
        Pauli
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • drodon
          Benutzer
          • 12.11.2024
          • 56

          #5
          Hallo Pauli, im Bild 1 und 2 lese ich eher "Wißlader" ... aber im Heiratseintrag (Bild 3) sieht es tatsächlich nach Weißbader aus, dann wird es vermutlich heissen "wohlbestal(l)ter Weißbader" ... Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, was eines Weißbaders tatsächlich Aufgabe war Bader ist klar, aber der Beruf Weißbader ist mir noch nicht untergekommen.

          Andererseits scheint es in Lüneburg einen Wislader Weg zu geben. Vielleicht gab es früher doch einen Ortsteil oder Weiler diesen Namens. Andererseits passt die Position der Angabe in den Registern m. E. mehr zu einer Berufsangabe. VG, Drodon

          Kommentar

          • Pauli s ucht
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2011
            • 1474

            #6
            Nochmal moin,

            ah jetzt weiß ich woher der neue Post zu Düshorn kommt , hab gerade nochmal Deine angehängten Dateien gecheckt.

            Zurück zum Beruf Weißbader.
            Ich weiß es auch nicht, nehme aber stark an, daß sich der Zusatz "Weiß", ähnlich wie beim Weißgerber, auf die Anwendungen mit Kochsalz bezieht.
            Demnach wäre er in der Salzstadt Lüneburg goldrichtig.
            Eigentlich waren die Bader ja eher soziale Unterschicht, ich könnte mir aber vorstellen, daß er, wenn er mit dem "weißen Gold" hantierte,
            schon auch ein "wohlbestalter" Bader war.
            Wie gesagt: Annahme.
            Könntest Du ja mal im Unterforum Begriffserklärungen posten.

            Besten Gruß
            Pauli
            Suche nach:
            HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
            MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

            Kommentar

            Lädt...
            X