Ahnengesuche im Kreis Hameln-Pyrmont

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bückerfamily
    Benutzer
    • 29.01.2024
    • 93

    Ahnengesuche im Kreis Hameln-Pyrmont

    Hallo zusammen,

    ich bin etwas am Verzweifeln, wo ich weiter ansetzen könnte.

    Derzeit stockt es bei meinen direkten Ahnen aus Hagen (heute Hagenohsen in der Gemeinde Emmerthal).

    Ich suche die Geburt/Taufe von Hans Harm (Hans Hermann) Hölscher und seiner Ehefrau Anna Sophia, geb. Retemeier aus Meinbrexen.

    Bei seiner Frau suche ich auch den Tod.

    Alle Daten die ich habe sind:

    Hans Harm Hölscher * unbekannt [] 22.11.1739 in Hagenohsen
    oo 18.10.1733 in Kirchohsen

    Anna Sophia Retemeier * in Meinbrexen (Datum unbekannt), der Name Retemeier ist dort nicht vorhanden
    + unbekannt


    2. oo der Wwe. Hölscher, geb. Retemeier am 09.08.1745 in Hagenohsen
    mit Hans Jürgen Ridder (dieser ist 1761 auch TP bei der Tochter seines Stiefsohns)
    Hans Jürgen Ridder ~21.07.1716 Hagenohsen + 20.01.1785 Hagenohsen [] 23.01.1785 Hagenohsen

    2. oo des Hans Jürgen Ridders vor 1773
    mit Marie Elisabeth Kievers * ca. 1702 [] 31.03.1773 (71 Jahre)

    3. oo des Hans Jürgen Ridders am 22.11.1773 mit
    Ilse Margaretha Schmalfus, geb. Seelmann (Wwe.)
    *ca. 1699 [] 07.07.1775 (76,5 Jahre)

    Zu keinem seiner Frauen habe ich Taufen gefunden. Vielleicht konnte er keine Kinder zeugen?
    Jedenfalls suche ich nach Geburt/Taufe des 1. Ehemannes (meinem Vorfahr).

    Geburt/Taufe und Tod/Begräbnis der Anna Sophia Ridder, Wwe. Hölscher, geb. Retemeier

    Über jegliche Information und Hilfe zu meinen Ahnen bin ich sehr dankbar!

    Viele Grüße

    Christoph
    Meine toten Punkte:
    Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung
  • wfn
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2014
    • 1245

    #2
    Hallo, der FN Retemeier/Reitemeyer gibt es in der Tat nicht in Meinbrexen.. Ich vermute, sie hat nur auf dem adeligen Gut von Mansberg gearbeitet. Zudem gibt eine weitere Patin "Retemeier" vor 1733 in Kirchohsen. Vielleicht eine Schwester der Ehefrau. Reitemeyer gibt es in Derental, aber nicht die gesuchten Personen. VG wfn

    Kommentar

    • TG23
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2023
      • 241

      #3
      Hallo und guten Morgen,

      Schau dich doch mal im angrenzenden Ravensberger Land und Lippischen um. Dort ist der Name Rethmeyer (und Varianten") weiter verbreitet. War die Dame protestantisch oder katholisch, falls bekannt?

      VG

      Kommentar

      • noisette
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2019
        • 3099

        #4
        die Akten findet man bei Archion.
        Gruss
        Françoise

        Kommentar

        • bückerfamily
          Benutzer
          • 29.01.2024
          • 93

          #5
          Zitat von TG23 Beitrag anzeigen
          Hallo und guten Morgen,

          Schau dich doch mal im angrenzenden Ravensberger Land und Lippischen um. Dort ist der Name Rethmeyer (und Varianten") weiter verbreitet. War die Dame protestantisch oder katholisch, falls bekannt?

          VG
          Hallo,

          die Ahnen in diesem Zweig sind alle Evangelisch.

          Da sucht man doch die Nadel im Heuhaufen. In der Regel sucht man im Dorf, welches angegeben ist. Da dort unter Taufen nichts zu finden ist, würde ich die Begräbnisse noch mal prüfen. Vielleicht kam die Familie Retemeier nach Meinbrexen und bei der Heirat wurde ihr Wohnort und nicht Geburtsort angegeben. Vielleicht sterben dort noch die Eltern und vielleicht ist da noch der ein oder andere Herkunftsort angegeben.

          Für weitere Ideen bin ich weiterhin gerne offen.

          Welche Orte liegen denn im Lippischen und Ravensbergischen? Verzeihung, ich bin in dieser Region noch nicht all zu ortskundig. Ich weiß aber, dass Nordrhein-Westfalen gleich nebenan liegt.

          Viele Grüße

          Christoph
          Meine toten Punkte:
          Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

          Kommentar

          • bückerfamily
            Benutzer
            • 29.01.2024
            • 93

            #6
            Zitat von noisette Beitrag anzeigen
            die Akten findet man bei Archion.
            Gruss
            Françoise
            Guten Abend,

            entschuldige bitte, welche Akten? Oder auf wen war diese Frage bezogen?

            Viele Grüße

            Christoph
            Meine toten Punkte:
            Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

            Kommentar

            • bückerfamily
              Benutzer
              • 29.01.2024
              • 93

              #7
              Zitat von wfn Beitrag anzeigen
              Hallo, der FN Retemeier/Reitemeyer gibt es in der Tat nicht in Meinbrexen.. Ich vermute, sie hat nur auf dem adeligen Gut von Mansberg gearbeitet. Zudem gibt eine weitere Patin "Retemeier" vor 1733 in Kirchohsen. Vielleicht eine Schwester der Ehefrau. Reitemeyer gibt es in Derental, aber nicht die gesuchten Personen. VG wfn
              Hallo wfn,

              meinst Du sicher Mansberg oder könnte es auch Marsberg heißen? Denn ich habe einen TP bei der Taufe meines Vorfahren Anton Adam Hölscher. Da ist TP ein Oberhauptmann namens Anton Adam von -ich lese- „Marsberg“. Es könnte natürlich auch Mansberg heißen. Wo war das adlige Gut denn eingepfarrt?

              Viele Grüße

              Christoph


              Nachtrag:

              Ich nehme alles zurück:



              Hier in der Chronik des Rittergutes Meinbrexen wird Anton Adam als Sohn des Gutbesitzers Johann von Mansberg erwähnt. Also liegst Du definitiv richtig und die Familie könnte sehr wahrscheinlich auf dem Gut gelebt haben.

              Viele Grüße

              Christoph
              Zuletzt geändert von bückerfamily; 29.05.2025, 20:28. Grund: Ergänzung mit Chronik des Ritterguts Meinbrexen
              Meine toten Punkte:
              Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

              Kommentar

              • TG23
                Erfahrener Benutzer
                • 03.11.2023
                • 241

                #8
                Zitat von bückerfamily Beitrag anzeigen

                Hallo,

                die Ahnen in diesem Zweig sind alle Evangelisch.

                Da sucht man doch die Nadel im Heuhaufen. In der Regel sucht man im Dorf, welches angegeben ist. Da dort unter Taufen nichts zu finden ist, würde ich die Begräbnisse noch mal prüfen. Vielleicht kam die Familie Retemeier nach Meinbrexen und bei der Heirat wurde ihr Wohnort und nicht Geburtsort angegeben. Vielleicht sterben dort noch die Eltern und vielleicht ist da noch der ein oder andere Herkunftsort angegeben.

                Für weitere Ideen bin ich weiterhin gerne offen.

                Welche Orte liegen denn im Lippischen und Ravensbergischen? Verzeihung, ich bin in dieser Region noch nicht all zu ortskundig. Ich weiß aber, dass Nordrhein-Westfalen gleich nebenan liegt.

                Viele Grüße

                Christoph
                Wenn du in Meinbrexen noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hast, würde ich auch erst dort weiterschauen. Auch in Hagenohsen (?) würde ich vielleicht noch mal weiter schauen ob du dort noch weitere Retemeiers ausfindig machen kannst, oder auch in den umliegenden Gemeinden. Das ist natürlich das naheliegendste.
                Gibt es in den Heirats- bzw Taufeinträgen von Kindern bzw Enkeln vielleicht noch ein Hinweis? Ein nicht ortsansässiger Taufpate bei einem der Kinder?

                Das Ravensberger Land und das Lipper Land bilden gaaaanz grob gesehen die heutige Region Ostwestfalen-Lippe. Im Grunde wenn du von Bad Pyrmont nach Westen blickst und dann alles zwischen Bielefeld, Minden und Paderborn. Ist gerade mein Hauptgebiet. Leider stehe ich vor einem ähnlichen Problem wie du. Ein Mann, drei Ehefrauen, dreizehn Kinder und Kirchenbucheinträge die mangels Angaben mehr frustrieren als erhellen. Da Eltern und Kinder gemischtkonfessionell und die Ehepaare noch nicht einmal ortstreu waren ist es ein heilloses Chaos.

                Hier auf Geneanet kannst du sehen wie weit verbreitet der Name in der Region war.

                Last Name : RETHMEIER, Learn more about the geographical origin and the etymology of this last name


                Empfehlen kann ich es nicht sich Gemeinde für Gemeinde durch die Kirchenbücher zu arbeiten. Das ist mehr als eine Sisyphusarbeit aber vielleicht ergibt sich ja mal ein Hinweis und du kannst dann eine passende Verbindung machen.

                VG

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1245

                  #9
                  Moin, die gesuchte Anna Sophia REITEMEIER ist am 9.6.1701 in Meinbrexen geboren . VG wfn.
                  Zuletzt geändert von wfn; 30.05.2025, 03:40.

                  Kommentar

                  • bückerfamily
                    Benutzer
                    • 29.01.2024
                    • 93

                    #10
                    Zitat von wfn Beitrag anzeigen
                    Moin, die gesuchte Anna Sophia REITEMEIER ist am 9.6.1701 in Meinbrexen geboren . VG wfn.
                    Hallo wfn,

                    fantastisch, die Frau war scheinbar um einiges Älter als ihr 2. Ehemann (geb. 1716). Das erklärt dann auch, warum es aus 2. Ehe keiner Kinder mehr gibt.

                    In der Zwischenzeit hatte ich festgestellt, dass mein Vorfahre Anton Adam Hölscher (geb. 1740) am 09.04.1754 konfirmiert wurde. Im KB Kirchohsen wird sein Wohnort bei der Konfirmation als Börry angegeben. Ich gehe nun davon aus, dass die Familie von Hagen(-ohsen) nach Börry verzogen war und meine gesuchte Vorfahrin möglicherweise dort verstorben ist.

                    Die Ehe mit der 2. Ehefrau (Kievers) des Hans Jürgen Ridder könnte daher in Börry geschlossen worden sein. Das würde erklären, weshalb ich die Trauung nicht im KB Kirchohsen finden konnte. Die 3. Ehe mit Seelmann war wieder im KB Kirchohsen zu finden.

                    Börry war ein eigenes Kirchspiel, welches zum Kirchenkreis Bodenwerder gehört. Archion ist zufällig gerade dabei den KK Bodenwerder einzustellen. Börry war bislang nicht dabei.

                    Warum Einwohner von Börry bei Konfirmationen im Kirchenbuch von Kirchohsen auftauchen, ist mir aber ein Rätsel, wenn es ein eigenes Kirchspiel war.

                    Ich werde jetzt erst einmal abwarten, bis Börry eingestellt wurde und dann bangen und hoffen, dass der Begräbniseintrag dort zu finden ist.

                    Viele Grüße und herzlichen Dank

                    Christoph
                    Meine toten Punkte:
                    Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

                    Kommentar

                    • bückerfamily
                      Benutzer
                      • 29.01.2024
                      • 93

                      #11
                      Zitat von TG23 Beitrag anzeigen

                      Wenn du in Meinbrexen noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hast, würde ich auch erst dort weiterschauen. Auch in Hagenohsen (?) würde ich vielleicht noch mal weiter schauen ob du dort noch weitere Retemeiers ausfindig machen kannst, oder auch in den umliegenden Gemeinden. Das ist natürlich das naheliegendste.
                      Gibt es in den Heirats- bzw Taufeinträgen von Kindern bzw Enkeln vielleicht noch ein Hinweis? Ein nicht ortsansässiger Taufpate bei einem der Kinder?

                      Das Ravensberger Land und das Lipper Land bilden gaaaanz grob gesehen die heutige Region Ostwestfalen-Lippe. Im Grunde wenn du von Bad Pyrmont nach Westen blickst und dann alles zwischen Bielefeld, Minden und Paderborn. Ist gerade mein Hauptgebiet. Leider stehe ich vor einem ähnlichen Problem wie du. Ein Mann, drei Ehefrauen, dreizehn Kinder und Kirchenbucheinträge die mangels Angaben mehr frustrieren als erhellen. Da Eltern und Kinder gemischtkonfessionell und die Ehepaare noch nicht einmal ortstreu waren ist es ein heilloses Chaos.

                      Hier auf Geneanet kannst du sehen wie weit verbreitet der Name in der Region war.

                      Last Name : RETHMEIER, Learn more about the geographical origin and the etymology of this last name


                      Empfehlen kann ich es nicht sich Gemeinde für Gemeinde durch die Kirchenbücher zu arbeiten. Das ist mehr als eine Sisyphusarbeit aber vielleicht ergibt sich ja mal ein Hinweis und du kannst dann eine passende Verbindung machen.

                      VG
                      Hallo TG23,

                      das hast Du schon sehr gut zusammengefasst und das ist auch genau mein Problem.

                      Auf Verdacht sämtliche Kirchengemeinden zu durchforsten, um eine Person zu finden, ohne irgendwelche Ansätze zu haben, ist nahezu unsinnig und extrem zeitverschwendend.

                      Gott sei Dank hat Nutzer wfn die Taufe dennoch im KB Meinbrexen gefunden. Ich war nicht davon ausgegangen, dass sie so viel älter war. Ich prüfte die Taufen von ca. 1706-1714.

                      Wobei ich noch Schwierigkeiten habe, den FN genauer zu bestimmen.

                      Lautet er nun Retemeier, Reitemeier, Rethemeyer oder Reithemeyer oder wie von Dir aufgebracht Rethmeier? Handelt es sich letztendlich um die ein und dieselbe Familie oder waren es unterschiedliche Familien, die nur ähnlich hießen, um sie ggf. auseinanderhalten zu können?

                      Viele Grüße

                      Christoph
                      Meine toten Punkte:
                      Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

                      Kommentar

                      • wfn
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.12.2014
                        • 1245

                        #12
                        wo kommt denn der 1740 geborene Hölscher her ? aus welcher Ehe und wo geboren ? VG wfn

                        Kommentar

                        • Pauli s ucht
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2011
                          • 1460

                          #13
                          Zitat von bückerfamily Beitrag anzeigen
                          Ich werde jetzt erst einmal abwarten, bis Börry eingestellt wurde und dann bangen und hoffen, dass der Begräbniseintrag dort zu finden ist.
                          Moin,
                          ist online.
                          Niederbörry und Oberbörry

                          Viel Erfolg
                          Pauli
                          Suche nach:
                          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                          Kommentar

                          • bückerfamily
                            Benutzer
                            • 29.01.2024
                            • 93

                            #14
                            Zitat von wfn Beitrag anzeigen
                            wo kommt denn der 1740 geborene Hölscher her ? aus welcher Ehe und wo geboren ? VG wfn
                            Anton Adam Hölscher ist im April 1740 in Hagenohsen geboren. Seine Taufe ist am 22.04.1740 in Kirchohsen.

                            Er ist das letzte Kind aus der Ehe des Hans Harm Hölscher und der Anna Sophia, geb. Reitemeyer.

                            image.pngEr wurde „posthumus“ getauft, da der Vater bereits kurz vorher verstarb.
                            Zuletzt geändert von bückerfamily; 30.05.2025, 20:21. Grund: Taufeintrag
                            Meine toten Punkte:
                            Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

                            Kommentar

                            • bückerfamily
                              Benutzer
                              • 29.01.2024
                              • 93

                              #15
                              Zitat von Pauli s ucht Beitrag anzeigen

                              Moin,
                              ist online.
                              Niederbörry und Oberbörry

                              Viel Erfolg
                              Pauli
                              Der Index ist schon länger da, aber noch nichts online.

                              Viele Grüße

                              Christoph
                              Meine toten Punkte:
                              Rack vor 1650 Langenselbold / Salner 1650-1720 Tirol, Kurmainz, Niedersachsen / Gebhardt vor 1750 Vatterode-Dietzenrode / Brüninghaus vor 1750 Gummersbach / Mondrejewski, Gdanietz vor 1800 Danzig und Umgebung

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X