Hermann Heinrich Koch, Kniestedt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Koch
    Benutzer
    • 24.01.2023
    • 61

    Hermann Heinrich Koch, Kniestedt

    Hermann Heinrich Koch, mein 5-fach Urgrossvater, * ca. 1748 (Beinum oder Lobmachtersen ?) + vor 1824 (Kniestedt), war in 1 Ehe mit Marie Elisabeth Reupke, 1763 - 1804, Kniestedt, und in 2. Ehe mit Marie Elisabeth Bartels aus Heerte verheiratet.

    Hermann heinrich Koch war um 1800 Hofmeister und Scheunenvogt auf dem adligen Gut Kniestedt.

    Kann mir jemand bei der Suche nach seinen Eltern helfen. Die bekannten Suchmaschinen gaben bislang nichts her.

    Aufgrund von Paten bei der Taufe seiner Kinder wäre es denkbar, dass er aus Beinum oder aus Lobmachtersen stammt.

    Aus seiner ersten Ehe stammt mein 4 fach Urgrossvater August Ferdinand Koch, 1795 - 1860, oo mit Henriette Catharine Eschemann
  • Dammwinkel
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2025
    • 470

    #2
    Moin,

    sind die Daten der beiden Hochzeiten bekannt ?
    Wenn ja, werden da nicht die Eltern der Brautleute erwähnt ?

    Schon mal in Salzgitter nachgefragt ?

    Es grüßt Dammwinkel
    Zuletzt geändert von Dammwinkel; 23.05.2025, 05:53.

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7597

      #3
      Hallo Christian,

      falls Dein Vorfahre in Beinum geboren wurde, wird die Suche wohl zu Ende sein. Die dortigen Kirchenbücher gehen nicht weit zurück.

      Viele Grüße
      consanguineus
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Christian Koch
        Benutzer
        • 24.01.2023
        • 61

        #4
        Zitat von Dammwinkel Beitrag anzeigen
        Moin,

        sind die Daten der beiden Hochzeiten bekannt ?
        Wenn ja, werden da nicht die Eltern der Brautleute erwähnt ?

        Schon mal in Salzgitter nachgefragt ?

        Es grüßt Dammwinkel
        Schon, schon, ber die Brauteltern hat mir meine Mitforscherin nicht nennen können; ich werde nochmal nachfragen

        Danke und Tschüss

        Kommentar

        • Christian Koch
          Benutzer
          • 24.01.2023
          • 61

          #5
          Ein Genealge, den ich Interessehalber bezgl. Hermann Heinrich Koch mal angeschrieben, hat mir dies als Appetitthappen zu kommen lassen. Sein Kostenvoranschlagzu weitergehenden Forschungen hat mein Budget dann doch gesprengt und ich hab Abstand genommen.

          Was meint Ihr zu seiner mail; für mich ist da viel 'könnte' zu lesen, lässt sich dem Substantielles entnehmen ? :



          In einer Vorrecherche habe ich begonnen, die Kirchenbücher von Beinum und Kniestedt und die gedruckten Quellen hier in meinem Büro auszuwerten.

          Der Beinumer Häusling Harm/Hermann Heinrich Koch starb vor der Heirat seiner Tochter 1824. Da es in Beinum keinen Sterbeeintrag für ihn gibt, kann er identisch sein mit dem Scheunenvogt/Hofmeister Harm Koch in Kniestedt. In welcher Quelle ist angegeben, dass dieser 1818 noch lebte?

          Sind die Eheleute Fricke-Burgtorf Ihre direkten Vorfahren? Das ist für mich wichtig zu wissen, um eine Ahnenliste zu erstellen.

          Dass die erst 1824 heiratende Johanne Marie Elisabeth Koch schon vor Kirchenbuchbeginn 1791 geboren ist, ist ja eher unwahrscheinlich. Ich nehme daher an, dass sie identisch war mit der am 16.9.1792 in Beinum geborenen Tochter des Häuslings Hermann Heinrich Koch, die als Marie Christine Elisabeth getauft wurde. Später führte sie manchmal nur den Rufnamen Elisabeth, so z. B. bei der Taufe der Tochter in Kniestedt 1824.

          Über Harm Kochs zweite Frau Marie Elisabeth Bartholt/Bartels, verwitw. Koch, lässt sich auch mehr ermitteln. Sie stammte aus Heerte, heiratete 1793 erstmals in Beinum und ihr erster Mann starb dort 1795. Aber für Sie ist wahrscheinlich Harm Kochs erste Ehefrau geb. Reupke von größerem Interesse, wenn sie Ihre direkte Vorfahrin ist. Immerhin könnte Marie Elisabeth Bartels' erster Ehemann Koch (der auch Häusling in Beinum war) ein Bruder Ihres Vorfahren Harm Koch gewesen sein.


          Außer den erst spät einsetzenden Kirchenbüchern haben sich glücklicherweise eine Reihe von Eheverträgen aus Beinum erhalten. Schon 1664 gab es zwei Kothöfe der Familie Koch in Beinum. Und anhand der Eheverträge lassen sich diese Kotsassen Koch ganz gut weiterverfolgen. Über Ferdinand Koch (der 1824 Pate bei Ihrer Familie in Kniestedt war), kann ich noch nichts weiter sagen. Aber interessant ist der Junggeselle Conrad Koch, der 1795 Pate bei Harm Heinrich Kochs Tochter in Beinum war. Denn ein Kotsasse Conrad Koch lebte dort von 1769 bis 1819 und er schloss 1802 einen Ehevertrag ab (er war also 1795 noch ledig). Die Vorfahren dieses Conrad Koch lassen sich anhand der Eheverträge mindestens bis zum Jahr 1700 zurückverfolgen. Conrad Kochs Vater hatte im Jahr 1766 mehrere Geschwister, die aus dem Hof ausgesteuert wurden, deren Vornamen aber nicht genannt sind. Ich meine, dass der 1748 geborene Harm Heinrich Koch eines dieser jüngeren Geschwister des Hoferben war und dass er anschließend Häusling in Beinum und später Scheunenvogt/Hofmeister in Kniestedt wurde. So wäre jedenfalls erklärt, warum Conrad Koch aus der Kotsassenfamilie 1795 Pate bei Harm Heinrich Kochs Tochter war.


          wäre schöm, wenn jemand eine Idee zur weiteren Vorgehensweise hätte

          Tschüss

          Christian Koch

          Kommentar

          Lädt...
          X