Schuldmann/Schultmann um 1750 in Martfeld

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kris
    Benutzer
    • 08.08.2007
    • 64

    Schuldmann/Schultmann um 1750 in Martfeld

    Hallo!

    Ich habe aus Martfeld (bei Verden, Diepholz) ein wahrscheinliches Geschwisterpaar Gerhard Hermann Schultmann, Küster und Lehrer in Martfeld, ca. 1713 - 1750 und Catharina Elisabeth Schuldmann, Ehefrau des Schulmeisters Christoph Ludwig Schmidt in Borstel, ca. 1715 - 1796.

    Sonst kommt der Name dort nicht vor. Es gibt ihn auch nicht häufig in Deutschland und gefunden habe ich ihn über geogen nur im Lippischen. Daher kämen aber vor allem ev.-ref. Personen.
    Ein Kind der Schmidts trägt die gleichen Vornamen wie die Ehefrau des Küsters.
    Daher vermute ich die Verwandtschaft.

    Küster und Lehrer waren häufig Söhne von Pastören.
    Ist irgendwem ein Pastor Schultmann/Schuldmann zur passenden Zeit in dieser hannoverschen Gegend aufgefallen?

    Danke.


    *********************

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Kris
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 396

    #2
    Hallo Kris,

    auf der Webseite der Gesellschaft für Familienkunde im Kreis Hoya e.V. kann man eine Namensliste zum Buch "Die Pastoren im Altkreis Hoya seit der Reformation" . https://www.familienkunde-hoya.de/pages/gregister.php finden. Hier kommt der Name Schultmann/Schuldman leider nicht vor.

    Der Name Schultmann kommt in Büngelshausen. Ksp. Martfeld in den Häusern Nr. 4, 60 und 157 sowie in Kleinenborstel in der Nr. 130.
    Ich habe die Höfechronik von Martfeld, kann sie aber gerade nicht finden . Wenn ich sie wieder gefunde habe, gucke ich mal nach, was da zu diesen Hausnummern und Namen steht. (Falls sich nicht vorher schon jemand anderes findet).
    viele Grüße
    Katharina

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo Kris,
      in der Tat gab es den Lehrer und Küster Gerhard Hermann Schultmann ( *...1713 , +Martfeld 22.9.1750) in Martfeld. Er war verheiratet mit Albertine Magdalene Henriette, geb. Hustedt ( ~ Martfeld 09.12.1712, + Martfeld 06.02.1785), bewohnte das Schul-/Küsterhaus Nr 157 in Martfeld. Das Paar hatte 8 KInder.

      Weitere Infos gibt es evtl unter: https://www.familienkunde-hoya.de/pages/gkontakt.php
      Gruß
      Uwe
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • usegen
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2012
        • 397

        #4
        Katia hat recht, aber sie hat sich leider bei der Hausnr. versehen. In Kleinenborstel im Schulhaus Nr. 30 wohnte die Schwester des Gerhard: Catharine Elisabeth, geb. Schultmann (* ... 8.1715 + Kleinenborstel 9.9.1796) mit ihrem Mann, dem Lehrer Christian Ludwig Schmidt und 8 Kindern.

        Übrigens war Gerhard S. Küster in Martfeld, nicht in Büngelshausen.
        Viele Grüße
        Uwe

        Kommentar

        • Kris
          Benutzer
          • 08.08.2007
          • 64

          #5
          Danke für all die Hinweise.

          Ich habe die Daten aus dem Martfelder Kirchenbuch. Leider sind für die fraglichen Zeit nicht viele Daten erhalten, wobei das KB immerhin bis ins 17. Jh. zurückgeht. Eine Geburt Schultmann habe ich nicht finden können. Auch einen eindeutigen Hinweis - außer der Patin, der Küstersfrau -, dass die Schultmanns Geschwister sind, nicht.
          Aber die Indizien sprechen dafür.
          ​​​
          Der Hinweis auf Büngelshausen ist mir neu.
          Gibt es vielleicht doch einen Hof Schultmann, der sich für einen Sohn eine gute Ausbildung leisten konnte?

          Und was ist mit Beinamen in der Gegend?
          Gibt da das Buch über Martfeld darüber etwas her?

          Meine Vorfahrin ist übrigens die Küstertochter Maria Margaretha Louise Schultmann, die 1737 geboren wurde und mit dem Dragonerkorporal Johann Georg Klaprodt (auch andere Schreibweisen) verheiratet war.
          Datum und Ort der Eheschließung sind unbekannt.
          Sie waren eine Zeitlang in Schwarme einquartiert, wo drei Kinder geboren wurden.
          Ich warte bei Archion noch auf die Bücher aus Verden, um dort vielleicht mehr über den Korporal zu finden.
          ​​​​​
          *********************

          Vielen Dank und viele Grüße,
          Kris

          Kommentar

          • babein
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2010
            • 156

            #6
            Hallo Kris,
            bei Klaprodt bin ich gerade hellhörig geworden: die sind in Südniedersachsen viel vertreten. Und wg. Korporal: im Soldatenlexikon https://klauskunze.com/heikun/mil/mil.html könnte er vielleicht vorkommen. Dort sind einige Verbindungen auch Richtung Martfeld, Schwarme zu finden.
            Viel Glück!

            Kommentar

            • babein
              Erfahrener Benutzer
              • 05.06.2010
              • 156

              #7
              Möglicherweise eine Spur:

              "...Schon während der Koalitionskriege hatte das Kurfürstentum Hannover zum Schutze seiner Neutralität eine Armee aufgestellt, in welcher auch junge Leute aus Schwiegershausen dienten, und zwar beim Verdenschen Regiment. Als kaum ein Jahr nach dem Friedensschluß von Amiens vom 27. März 1802 zwischen Frankreich und England der Krieg von neuem losbrach über den Besitz von Malta, da besetzte Napoleon das in Personalunion mit England verbundene Hannover. Die hannoversche Regierung schloß mit dem französischen General Mortier am 31. Mai 1803 die schimpfliche Konvention von Sulingen ab, wodurch die hannoversche Armee kriegsgefangen wurde. Durch die Konvention von Artlenburg vom 5. Juli 1803 wurde die hannoversche Armee nach der Heimat entlassen. Nach Schwiegershausen kehrten damals zurück: Der Musketier Christian Ludwig Klapproth vom 2. Regiment und ein Fremder Heinrich Christian Bellert aus Schlarpe, der die Tochter des Flurschützen Brinkmann heiratete und später selbst Flurschütz wurde..."


              Kommentar

              • Kris
                Benutzer
                • 08.08.2007
                • 64

                #8
                Bei den Büchern bekomme ich ja große Augen...

                Ganz lieben Dank für den Hinweis.

                So ein paar Soldaten würde ich ja schon gern mal suchen. Allerdings hatten die ihr Zuhause eher zwischen Diepholz und Hamburg.

                Mein Johann Georg Klapproth wird Napoleon wahrscheinlich nicht mehr erlebt haben. Seine Kinder schon.
                Ich tippe als Herkunft auch auf die Gegend vom Harz, da sind mir bei einer anderen Suche viele Klapproths aufgefallen. Seine Tochter soll in Zellerfeld geheiratet haben, einen Soldaten. Wahrscheinlich war der dort gerade stationiert und ihr Vater auch. Als Dragonerkorporal (Regiment von Veltheim) wird er kaum wieder Bauer geworden sein. Seine Witwe, geb. Schultmann, starb in Verden. Ihr Mann wird da als "Trainwachtmeister" beschrieben.
                Gut möglich, dass er sich in dem Buch finden lässt.

                Hast du es zufällig und kannst mal nach den Namen Klapproth, Horn (*1768, der Vater Fähnrich u. a. unter Kielmansegge, er selber Sergeant), Falldorf und ähnlich (*1756, Korporal, Diepholzer Gegend), Groneweg (wahrscheinlich um 1700, Fähnrich, Diepholzer Gegend) und Rotermund (Anfang 18. Jahrhundert, wohl einfacher Soldat, soll aus Göttingen sein) schauen?

                Wäre toll.
                *********************

                Vielen Dank und viele Grüße,
                Kris

                Kommentar

                • babein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.06.2010
                  • 156

                  #9
                  Hallo Kris,

                  habe das Buch leider nicht mehr, war nur ausgeliehen. Aber Rotermund war definitiv mind. 1x genannt. Und das Regiment von Veltheim ist aufgeführt, dort hatte ich auch Ahnen gesucht.
                  Zellerfeld ist in archion schon online.

                  Viele Grüße
                  babein

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1520

                    #10
                    Zitat von Kris Beitrag anzeigen
                    Als Dragonerkorporal (Regiment von Veltheim) wird er kaum wieder Bauer geworden sein. Seine Witwe, geb. Schultmann, starb in Verden. Ihr Mann wird da als "Trainwachtmeister" beschrieben.
                    Gut möglich, dass er sich in dem Buch finden lässt.
                    Hast du es zufällig und kannst mal nach den Namen Klapproth, Horn (*1768, der Vater Fähnrich u. a. unter Kielmansegge, er selber Sergeant), Falldorf und ähnlich (*1756, Korporal, Diepholzer Gegend), Groneweg (wahrscheinlich um 1700, Fähnrich, Diepholzer Gegend) und Rotermund (Anfang 18. Jahrhundert, wohl einfacher Soldat, soll aus Göttingen sein) schauen?
                    Moin,
                    die Literatur zu den Hannoveraner Truppen ist eigentlich sehr gut.
                    Im Unterforum Militärbezogene Familiengeschichtsforschung wärest Du richtig.
                    Bitte für jeden Namen ein eigenes Thema eröffnen.
                    Gerne gucke ich für Dich nach den Gesuchten (könnte aber etwas dauern),
                    bräuchte dann aber Name, Regiment, Bezeichnung des Ranges (z.B. Dragoner=Kavallerie) und Jahr.
                    Einfacher Soldat aus Göttingen wird dann sehr schwierig.

                    ... möglich das er als Korporal doch wieder auf väterlichen Hof zurückkehrte, wenn vermutlich schon gehobenen Alters.
                    Corporale, in Deinem Fall Trainwachtmeister, wurden bei den Unteroffizieren gelistet.
                    Gibt es denn eine Jahreszahl zum +-Datum der Frau und wurde er dort als "gewesener" Trainwachtmeister genannt?
                    Denke es wird sich um 1765 bewegen, jedenfalls geht es wohl um das 5 Cavallerie-Regiment, möglicherweise 1te Kompanie.
                    Deckt sich auch mit den Quartierangaben, 1774 ist 1te Komp. und Offiziere für die Orte Oiste und Schwarm verzeichnet

                    Unser Mitglied katuffel sucht übrigens auch in Martfeld.

                    Beste Grüße
                    Pauli

                    Nachtrag:
                    Immerhin finde ich auf die Schnelle einen Corporal Friedrich Klaprodt in der 2ten Kompanie. Gelistet 1806, 20 Jahre gedient, 40Jahre alt, *1767 in
                    "Ort:Linden/Calenberg Provinz:Calenberg/Göttingen".
                    Könnte (muß nicht!) ja ein Sohn des Joh. Georg sein und gibt ggf. Aufschluß zum oo-Ort der Eltern???
                    Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 31.01.2025, 15:45.
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X