FN HIRSCHBERG aus dem Hzt. Braunschweig (1683/84) - Lesehilfe b. Herkunftsort aus Hzt. BS erbeten
Einklappen
X
-
Guten Morgen, die Bergarbeiter des westl. Harzes sind eigentlich sehr gut erforscht. Dazu gibt es auch Veröffentlichungen in der Norddt. Familienkunde. Auch die örtlichen Heimatvereine sind sehr positiv. Ich hatte erst kürzlich Kontakte zu St. Andreasberg. Super Service. Etwas Arbeit muss man sich schon machen. Viel Erfolg. wfn
-
-
Hallo Tristan,
es wurden bei der Kopfsteuerbeschreibung prinzipiell schon alle konfirmierten Einwohner erfasst, aber längst nicht alle namentlich. Bei Höfen wurde natürlich der Name des Hofeswirtes angegeben, aber schon die Frau, die Kinder und "das Gesinde" wurde in aller Regel nur numerisch und in der jeweiligen Position (z.B. "Knecht") oder Stellung in der Familie (z.B. "Sohn") angegeben. Bei dörflichen Handwerkern findet man häufig keine Namen. Da steht dann "der Windmüller" oder "der Schmied". In den Städten sieht es auch so aus, daß der Haushaltsvorstand namentlich erwähnt wird, dazu noch die nicht zur Familie gehörenden "Einlieger", aber die Familienmitglieder werden nur aufgezählt,
Viele Grüße
consanguineus
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank für die Info! Wurden alle Einwohner des Fst. BS - Wolfenbüttel bei der Kopfsteuerbeschreibung erfass, oder gab es Ausnahmen? Ich vermute ja, dass die Hirschbergs als Bergleute arbeiteten.Gab es z.B. durch Teilung noch ein anderes (Teil-) Hzt. Braunschweig?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo, in der Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel von 1678 wird dieser FN nicht genannt. VG wfn
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo
Wunschgemäß aus der Lesehilfe nach Niedersachsen verschoben. Vielleicht kennt jemand den gesuchten Ort?
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Dann doch eher ins Unterforum Niedersachsen. Könnte ja, da das Territorium des historischen Hzt. Braunschweig auch im heutigen Sachsen - Anhalt liegen ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Guten Abend zusammen
Obwohl ich mich in der Gegend etwas auskenne, kann ich nichts aus diesem Ort mit Bri... (?) machen. Soll das Thema in die Ortssuche oder ins Unterforum Niedersachsen (mehr Ortskundige?) verschoben werden?
Es grüßt der Alte Mansfelder
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Hallo.
Leider komme auch ich mit dem Ort nicht weiter. Der sollte m. M. nach mit "B" beginnen.
Ich meine da steht nicht
... nachgelassene
ehel. Tochter ...
sondern Wittib.
Und jetzt gefunden. Sind das deine Daten?
Margreth Elisabeth Vetter.png
LG MarinaZuletzt geändert von Tinkerbell; 09.01.2025, 23:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Dietristian Beitrag anzeigenDer obige Scan ist unscharf geworden,
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der obige Scan ist unscharf geworden, mein Originalscan ist schärfer. Ich weiß nicht, woran das liegt. Hier nochmal ein Versuch. Unter ARCHION ist der Eintrag vorhanden unter : LKA d. Ev. Kirche von Westfalen - KiKr Siegen - Müsen Tf 1649 - 1764, Tr 1651 - 1729 - Beerd. 1650 - 1795 - Konfi 1660 - 1772 Bd.1. Kann jemand den Ortsnamen im Hzt. Braunschweig entziffern? Hirschberg.Trauung.Müsen (2)(1).jpgZuletzt geändert von Dietristian; 08.01.2025, 21:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Braunlage (drei Silben) kann man nicht lesen?
Einen Kommentar schreiben:
-
-
FN HIRSCHBERG aus dem Hzt. Braunschweig (1683/84) - Lesehilfe b. Herkunftsort aus Hzt. BS erbeten
Liebe Forscherfreunde, ich hoffe, ich verstoße nicht gegen Gruppenregeln, wenn ich diese Seite des Müsener KBs hochlade...
Unter der Jahreszahl 1684 ist ein Transkriptionsversuch:
"Anno 1683 den 3. und 4. Sontag Advents u. d. sonntag nach dem hl. Christag proclamirt Joannis HIRSCHBERG, Johan Hirschberg von B/G/C - r/i/u - g ??? aus dem Hertzogthumb Brunschweig und Marg Elsa , Hans Henrich RODTEN nachgelassene ehel. Tochter copulirt und eingesegnet den 10 January 1684.(Q: KB Müsen (Hilchenbach, Kreis Siegen - Wittgenstein) I
Ich kann mir vorstellen, dass der Bräutigam Joannis Hirschberg vielleicht ein Bergmann (aus dem Harz??) war, der im Siegerland eine neue Tätigkeit in seinem Beruf suchte. Müsen hat eine vielhundertjährige Bergbautradition, die erst um 1930 erloschen ist. Der Herkunftsort ist ein kurzer Ortsname mit offensichtlich zwei Silben.Vielleicht ist unter euch ein Kenner des historischen Hzts. BS mit seinen Kirchorten u. auch kleiner zugehörige Dörfer und Weiler.
Danke euch für eure Hilfe! Dietrich KleinStichworte: -
-
Einen Kommentar schreiben: