Sophie Pelagie Delerue aus Ahlden (Aller)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seemann72
    Benutzer
    • 14.04.2023
    • 62

    Sophie Pelagie Delerue aus Ahlden (Aller)

    Hallo zusammen,

    ich stehe vor folgendem Rätsel und brauche Eure Hilfe. Meine 4-fache Uroma Sophie Pelagie de la(le) Rue (Delerue) ist 1795 in Wambrechies, in der Nähe von Lille geboren. Ihre Eltern hießen Jean Baptiste Aimé Joseph Delerue (1764-1811) und Lucie Antoinette Soen (1767 - ?). Sie hatte außerdem eine Schwester namens Aimée Lucie Joseph Delerue (1799-1878, Lille), die in Lille einen Ehemann hatte und da auch verstorben ist. Meine 4-fache Uroma Sophie Pelagie ist jedoch nach Deutschland, Ahlden (Aller), ausgewandert und bekam am 31 März 1817 zusammen mit Heinrich Friedrich Herrlein (1792-1859) ihre erste Tochter. Insgesamt hatten sie 12 Kinder in 20 Jahren. Die Heiratsurkunde habe ich in Ahlden(Aller) nicht gefunden, aber den Sterbeeintrag aus 1855, wo über sie und ihre Eltern aus Lille geschrieben wurde.


    Ich frage mich aber wie sie am Anfang des 19. Jahrhunderts in ein relativ kleines Dorf Ahlden(Aller), welches 600 km von dem Heimatort entfernt ist, ausgewandert ist? Vor allem ihr Vater starb als sie 16 war und ihre leibliche Schwester in Lille blieb. Hat vielleicht jemand diesbezüglich eine Idee, bzw. Hinweis?
  • Balle
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2017
    • 2445

    #2
    Ahlden ist zwar klein, aber ganz unbekannt dürfte es nicht gewesen sein. Vielleicht gibt es eine Verbindung zum Schloß.
    Lieber Gruß
    Manfred

    Kommentar

    • Seemann72
      Benutzer
      • 14.04.2023
      • 62

      #3
      Leider erkenne ich gar keine Verbindung zum Schloss Ahlden. Zu dem Zeitpunkt, wo Sophie Pelagie in Ahlden aufgetaucht ist, war dieses Amtssitz und Gefängnis.

      Ich habe noch herausgefunden, dass der Vater von Sophie Pelagie als Berufslehrer (Instituteur de profession) in Lille tätig war, aber er ist 1811 in Lille gestorben..

      Kommentar

      • BAHC
        Erfahrener Benutzer
        • 23.07.2007
        • 1304

        #4
        Was war denn ihr Ehemann von Beruf?

        Kommentar

        • Seemann72
          Benutzer
          • 14.04.2023
          • 62

          #5
          Danke für den Hinweis, ich habe vergessen es zu erwähnen. Ihr Ehemann Heinrich Friedrich Herrlein war vom Beruf Tagelöhner, Nachtwächter und Totengräber.

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 1737

            #6
            Hallo Seemann72,

            ich bin heute zufällig auf der Niedersachsenseite über deinen Beitrag gestolpert!

            Es paßt nicht alles zu meinen Überlegungen!

            Eine französische Familie aus dem Norden Frankreichs taucht im heutigen Niedersachsen auf. Eine Tochter der Familie verbleibt dort auch nachdem die französischen Besatzer fluchtartig das Land verlassen mußten!
            • Receveur de l'octroi
            Der Vater führte die obige Berufsbezeichnung, die Hinweise auf Steuereinnehmer oder Zolleinnehmer beinhalten könnte.
            Zu der Zeit hat es in unseren Landen eine große Zahl von napoleonischen Douaniers gegeben die samt Familie von Einsatzort zu Einsatzort zogen!
            Leider paßt der Sterbeort des Vaters nicht unmittelbar zu meiner Vermutung. Ich habe auch noch ein Beispiel bei dem eine Schwester ihren Bruder bei seinem Dienst begleitet hat!

            Jedenfalls würde ich diesen Aspekt als Möglichkeit sehen!

            VG

            Hans-Hermann



            Kommentar

            • hhb55
              Erfahrener Benutzer
              • 07.04.2014
              • 1737

              #7
              IMG_0158.jpg


              Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


              Auf Archion gibt es Zivilstandsregister aus der „Franzosenzeit“, es wäre interessant ob der Name Delerue (oder ähnlich) dort vorkommt (evt. als Zeuge von Amtshandlungen)! Die Familie war sicherlich katholisch und daher könnte es im Umkreis an entsprechenden Kirchen gemangelt haben! (Ich habe keinen Archion-Pass!)

              Hans-Hermann
              Zuletzt geändert von hhb55; 05.12.2024, 17:05.

              Kommentar

              • Seemann72
                Benutzer
                • 14.04.2023
                • 62

                #8
                Hallo hhb55,
                danke für deine Ideen! Nun weiß ich wie sich sich kennenlernten Bei FamilySearch fand ich den Heiratseintrag von Sophie und Heinrich, wo sie 1816 in Orchies, Frankreich geheiratet haben. Anscheinend nahm Heinrich Friedrich Herrlein im Krieg teil und lernte irgendwie Sophie kennen. Danach zogen sie nach Deutschland und 1817 hatten ihr erstes Kind. Über Sophie's Vater fand ich heraus, dass er Priester/Pfarrer der Kirche in Lille und in anderen Kirchen in der Umgebung war, es wird mehrmals in den Büchern erwähnt.

                Also ist das Rätsel dank dem Heiratseintrag gelöst

                Kommentar

                • hhb55
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.04.2014
                  • 1737

                  #9
                  Hallo Seemann72,

                  schön, dass du den Heiratseintrag gefunden hat!

                  Noch schöner wäre es wenn du mir den Link zu der Heirat geben könntest. Ich würde mir gerne denselben anschauen!

                  Sophies Vater ein Priester in und um Lille? Welcher Religion gehörte er denn an?
                  Wie paßt das zu der Berufsbezeichnung „Receveur de l’octroi“?

                  VG

                  Hans-Hermann
                  Zuletzt geändert von hhb55; 05.12.2024, 23:28.

                  Kommentar

                  • Seemann72
                    Benutzer
                    • 14.04.2023
                    • 62

                    #10
                    Klar, hier ist der Link zum Heiratseintrag: https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:QPDM-91TM
                    Leider kann man auf den Eintrag nur aus einem FS Center oder Bibliothek zugreifen, was ich auch gemacht habe. Daher hier ist der Link ( https://www.familysearch.org/tree/pe...ories/L6Q4-SD7 ) zu Sophie, wo du bei „Memories“ den Heiratseintrag findest

                    P.S. Ich konnte anfangs ihn nicht finden, weil die Nachnamen in FS falsch aufgeschrieben wurden, aber in dem Eintrag stimmt alles überein.

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 4751

                      #11
                      Zitat von Seemann72 Beitrag anzeigen
                      Hallo hhb55,
                      Über Sophie's Vater fand ich heraus, dass er Priester/Pfarrer der Kirche in Lille und in anderen Kirchen in der Umgebung war, es wird mehrmals in den Büchern erwähnt.
                      Von welchen Büchern sprichst du hier? Die Einträge aus Frankreich aus dieser Zeit sind in der Regel Standesamtseinträge, keine Kirchenbucheinträge.

                      Gruss
                      Svenja
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • hhb55
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.04.2014
                        • 1737

                        #12
                        Hallo Svenja,

                        ich sehe auch diesen Widerspruch und noch einige andere!

                        Der Link zeigt definitiv deutsche Eintragungen!! Aber heute mache ich erst einmal FEIERABEND!

                        Gute Nacht!

                        Hans-Hermann

                        Kommentar

                        • Seemann72
                          Benutzer
                          • 14.04.2023
                          • 62

                          #13
                          Ups, ich meinte nur ein Buch und zwar dieses hier über die Geschichte der Gemeinde Roncq: https://lillechatellenie.fr/porte/in...toire-de-roncq

                          Da wird der Vater und sogar der Großvater von Sophie erwähnt. Sonst hast du natürlich recht, in Frankreich waren zu diesem Zeitpunkt die Standesamtseinträge. In dem Heiratseintrag Sophie’s Eltern ist der Vater vom Beruf “Instituteur de profession” bezeichnet, was sich als Berufslehrer oder anderer Lehrender übersetzen lässt. Anscheinend war er doch als Priester/Pfarrer tätig.

                          Kommentar

                          • Svenja
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.01.2007
                            • 4751

                            #14
                            Hallo

                            Ich denke du hast da etwas falsch interpretiert, "de profession" bedeutet "von Beruf", er war also Lehrer von Beruf.

                            Gruss
                            Svenja
                            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                            Kommentar

                            • hhb55
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2014
                              • 1737

                              #15
                              Guten Morgen!

                              Jetzt klärt sich das ein oder andere langsam auf!
                              Es handelt sich offenbar um ein Militärkirchenbuch das mit dem „Regiment“ weitergezogen ist! Die Trauung fand dann wohl in Ahlden/Aller und nicht in Orchies statt! Der Bräutigam stammt aus Ahlden die Braut aus „Lille“, einer der Zeugen François Tribolet ist „Offizier de Santé“ (Gesundheitsbeauftragter, Chirurg, Arzt, Arzthelfer oder ähnliches).

                              Weiterhin viel Erfolg und mehr Ordnung in der Lüftung der geheimnisvollen Familiengeschichte!

                              Hans-Hermann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X