Die Familie Klüss, vom Königreich Hannover bis St. Petersburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • apnilsen
    Neuer Benutzer
    • 26.08.2024
    • 2

    Die Familie Klüss, vom Königreich Hannover bis St. Petersburg

    Hallo,

    Die Familie meiner Mutter ist größtenteils russisch, aber eine Linie ihrer Familie stammt aus Deutschland. Ich habe Erfahrung mit Genealogie in mehreren Ländern, aber nicht in Deutschland, also hoffe ich, dass mir jemand einen Rat geben kann.

    Ich weiß ziemlich wenig. Alexander Karl Klüss wurde 1826 in Russland geboren, und sein Vater hieß Johann Klüss, der angeblich im Königreich Hannover geboren wurde. Johann Klüss starb um 1851 in der Nähe von St. Petersburg, und sein Patronym (Fjodorowitsch) weist darauf hin, dass sein Vater Theodor hieß. Ich würde schätzen, dass Johann Klüss um 1800 geboren wurde und sein Vater, Theodor Klüss, um 1780.

    Leider ist das alles, was ich weiß. Ich konnte bisher keine anderen Informationen in russischen Aufzeichnungen finden. Hat jemand einen Rat, wie man diese Personen ausfindig machen kann?

    Danke.

    Freundliche Grüße,
    Adam
  • Dammwinkel
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2025
    • 351

    #2
    Moin apnilsen,

    sind die Namen und Daten der Ehfrauen bekannt ?

    Es grüßt Dammwinkel

    Kommentar

    • apnilsen
      Neuer Benutzer
      • 26.08.2024
      • 2

      #3
      Hallo!

      Vielen Dank für Ihre Antwort. Die Frau von Alexander Karl Klüss war Elisabeth Jambon, französischer und schwedischer Abstammung, die 1836 in St. Petersburg geboren wurde. Glücklicherweise konnte ich aus russischen und französischen Aufzeichnungen viel über ihre Abstammung erfahren.

      Seit ich diese Nachricht vor fast einem Jahr gepostet habe, habe ich etwas mehr über meine Klüss-Vorfahren erfahren. Ich habe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit herausgefunden, dass Johann Klüss wahrscheinlich mit Elisabeth Jordan verheiratet war, die vermutlich um 1800 geboren wurde. Ihre Eltern hießen Johann Jordan, der in Pawlowsk (bei St. Petersburg) lebte, aber aus Braunschweig stammte. Der Mädchenname ihrer Mutter war Mertens.

      Zu Johann Klüss: Ich habe außerdem erfahren, dass „Fjodorowitsch“ nicht unbedingt bedeutet, dass sein Vater „Fjodor/Theodor“ hieß. Dies könnte eine Russifizierung des Namens Friedrich sein, daher glaube ich nun, dass Johann Klüss' Vater Friedrich oder möglicherweise Johann Friedrich hieß. Ich habe noch nicht herausgefunden, woher die Familie Klüss im Königreich Hannover stammte. Da die Familie Jordan aber aus Braunschweig stammte, frage ich mich, ob die Familie Klüss ebenfalls aus Braunschweig oder aus der Nähe stammte.

      Soviel zu meinen bisherigen Informationen. Vielen Dank für Ihre Hilfe und Anregungen.

      Mit freundlichen Grüßen,
      Adam

      Kommentar

      • Duppauer
        Erfahrener Benutzer
        • 30.03.2014
        • 808

        #4
        Hallo Adam,

        schwieriger Fall, wenn man nicht den Herkunftsort des Johann Friedrich ( oder wie er auch immer mit Vornamen genannt wurde) Klüss, Klüß, Klüs, Kluess, Klueß, Kluss, Kluß, Klus oder andere Schreibweise des Nachnamens, kennt!

        Es gibt noch eine Möhlichkeit hier weiterzukommen.
        Wer aus dem Königreich Hannover auswandern wollte, musste um "Entlassung aus dem Untertanenverband" bitten.
        Vielleicht findet sich der Name ja in diesen Unterlagen.



        Ich würde hier beim Niedersächsischem Landesarchiv (NLA) mal nachfragen, ob es solche Unterlagen für Auswanderer nach Rußland gibt und ob da der Name Klüss auch in den anderen Schreibweisen zu finden ist!



        Das NLA verwahrt solche Akten, ich habe mal kurz recheriert aber die ich gefunden habe beginnen erst 1814.
        https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/einfachsuchen.action?pageName=einfachesuche&method Name=einfach&rechercheBean.defaultfield=&recherche Bean.defaultfield_widget=Auswanderung&rechercheBea n.von=&rechercheBean.bis=&rechercheBean.einfacheSu cheRadioName=links&__checkbox_rechercheBean.hasdig i=true

        Vielleicht sind die Akten davor noch nicht erfasst und bei Arcinsys online gestellt, oder es liegen dazu keine Akten vor. Eine Anfrage kann jedenfalls nicht schaden!



        Ich würde auch bei dem Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde zu dem Thema nachfragen.

        Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e. V.; Schwerpunkt des Vereins ist die Ahnenforschung in Niedersachsen; Hannover Rückertstr. 1


        Oder ein Kollege kann hier weiterhelfen!

        Gibt es keine Einwanderungsunterlagen in Rußland?

        Die KI = Künstliche Intelligenz sagt dazu folgendes.
        • Keine formellen Einwanderungsdokumente:
          Es gab keine formalen Einwanderungsformulare oder Passagierlisten in der Form, wie wir sie heute kennen. Die Anwerbung und Ansiedlung erfolgte meist über persönliche Kontakte und Verträge.
        • Wichtige Dokumente:
          Wenn man nach Einwanderungsunterlagen sucht, sollte man eher nach den Kolonistenbriefen, Verträgen zwischen den Siedlern und der russischen Regierung, sowie später in den Kirchenbüchern der Siedlergemeinden suchen.
        Viel Glück!
        Zuletzt geändert von Duppauer; 10.06.2025, 17:47.
        Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
        Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
        Herzliche Grüße
        Dieter

        Kommentar

        Lädt...
        X