Hallo zusammen!
Die ältesten Kirchenbücher von Neindorf reichen nur bis 1750 zurück, was natürlich sehr ärgerlich ist, wenn man dort Vorfahren hat.
Nun habe ich mir die 1901 verfasste Cronik heruntergeladen, die da heißt "Neindorf und die Familie v. Löhneysen, sowie einige alte Nachrichten über die Fährmühle. Zusammengestellt und bearbeitet aus den Schriften des Archives der Familie von Löhneysen, sowie aus Kirchen-, Pfarr- und Schulakten von Hermann Eickenroth, Lehrer in Neindorf."
Wie der etwas sperrige Titel vermuten lässt, geht es hauptsächlich um die Geschichte der Familie v. Löhneysen. Aber kurz wird auch die Besitzerfolge der Bauernhöfe besprochen, und zwar bis weit vor 1750. Leider verzichtet Eickenroth auf Quellenangaben zu den jeweiligen Informationen, aber man erkennt, daß es sich um Angaben handeln muß, die Kirchenbüchern entnommen wurden. In den Löhneysen'schen Akten jedenfalls werden nie die Namen der Ehefrauen der Hofeswirte erwähnt. Oft noch nicht einmal die der Hofeswirte selbst.
Ich frage mich jetzt, was aus den mutmaßlich 1901 noch existierenden frühen Neindorfer Kirchenbüchern geworden ist. Mir ist noch kein Fall bekanntgeworden, daß in dieser Gegend im 20. Jahrhundert Kirchenbücher verschwunden sind. Weiß jemand in diesem Fall Näheres?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Die ältesten Kirchenbücher von Neindorf reichen nur bis 1750 zurück, was natürlich sehr ärgerlich ist, wenn man dort Vorfahren hat.
Nun habe ich mir die 1901 verfasste Cronik heruntergeladen, die da heißt "Neindorf und die Familie v. Löhneysen, sowie einige alte Nachrichten über die Fährmühle. Zusammengestellt und bearbeitet aus den Schriften des Archives der Familie von Löhneysen, sowie aus Kirchen-, Pfarr- und Schulakten von Hermann Eickenroth, Lehrer in Neindorf."
Wie der etwas sperrige Titel vermuten lässt, geht es hauptsächlich um die Geschichte der Familie v. Löhneysen. Aber kurz wird auch die Besitzerfolge der Bauernhöfe besprochen, und zwar bis weit vor 1750. Leider verzichtet Eickenroth auf Quellenangaben zu den jeweiligen Informationen, aber man erkennt, daß es sich um Angaben handeln muß, die Kirchenbüchern entnommen wurden. In den Löhneysen'schen Akten jedenfalls werden nie die Namen der Ehefrauen der Hofeswirte erwähnt. Oft noch nicht einmal die der Hofeswirte selbst.
Ich frage mich jetzt, was aus den mutmaßlich 1901 noch existierenden frühen Neindorfer Kirchenbüchern geworden ist. Mir ist noch kein Fall bekanntgeworden, daß in dieser Gegend im 20. Jahrhundert Kirchenbücher verschwunden sind. Weiß jemand in diesem Fall Näheres?
Vielen Dank und viele Grüße
consanguineus
Kommentar