Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wiehopf
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 368

    #76
    Danke

    Zitat von Der Suchende Beitrag anzeigen
    Hallo Wiehopf,
    Seite 1150; Jahr 1887 / BRANDT, Hermann; Gastwirt und dessen Ehefrau Emelie geb. NEYNABER (B 694/695).
    Das ist leider alles.
    Vorweihnachtliche Grüße
    Heinrich
    Passt - Tante Emilie oo Brandt

    Vielen herzlichen Dank für dieses Puzzleteilchen und Deine unermüdlichen Aktivitäten.

    Viele Adventsgrüße an den stetig suchenden und so mächtig viel
    findenden Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      #77
      LUTIN und Varianten

      Hallo Roswitha,
      hier der Rest.
      S. 221; 1574 / M. Ciriacus Coch von duine (Conrector) (borgers dochter gefr., 6 M, Bü.: Andreas LUTINN, Melchisedech hallebeck, secunda post dominicam Palmarum anno etc. 75 (= März 28)).
      S. 226; 1579 / Adam Sundheim(b) (vonn Benterode) (borgers dochter voreheliget, 6 M, Bü.: Jost gladebeck, hanns LUTINN, tertia post Nativitatis domini 1579 (= Dez. 29)).
      S. 272; 1618 / Hannß Cuntzen sartor (vonn Reinhausen) (20 M, Bü.: Hennig Geldern, Henrich Ilsen, act. 7. Juli Ao. etc. 619, dt.) 748
      748 Eodem (9. Julii 1619) . . . erschien Catharina Rel. Hanß LUTINS und hatt sich mit Hanßen Cuntzen von Reinhaußen in die ander ehe begeben (Wilk. B. 1611-35 Bl. 133 R. Nr. 898).
      S. 276; 1621 / ein Kreuz (wohl verstorben ?) Kärstenn Däntzscher (vonn Helmstädt, Annan LUTINS man, Goltschmidt) (30 M. 19. 9bris Ao. etc. 621, mitt sein gemachtten pläzern bez).
      Das sind alle
      Weihnachtliche Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        #78
        Lutin

        Hallo Roswitha,
        beim ersten Eintrag Seite 218 sind Fehler aufgetreten. Ich schick Dir den richtigen.
        Seite 218; 1571 / Hans Kempen von gr(othenn) lengede (borgers dochter, nemlich andreasenn LUTINNS S., gefr., 6 M, sign. sexta post visitationis M. anno etc. 72 (= Juli 4), dt.).
        Die Fußnote (529) ist richtig.
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2360

          #79
          Apelen / apell

          Hallo Herbert,
          S. 154; 1520 / Hans apelen (Bü.: Cord buth, Hinr. milliges).
          S. 248; 1601 / Curd Apell (vonn Ripenhausen ) (30 M, Bü.: Hellmbrecht Hellmbrecht, Hannß Hessenn, act. 8. Dec. Anno etc. 601-3 M wegenn der erworbenenn Schneidergilde 22. Dec.)
          S. 251; 1602 / Kreuz (wohl verstorben) Hannß Ringell (vonn Fredelannd) (15 M, Bü.: Cordt Apell, Bartholdt Ludewich, act. 21 Februarii)
          S. 257; 1606 / Andreas Leyenn (Molitor) (cum uxore) (30 M, Bü.: Hannß Irsengart senior, Curdt Apell Sartor, act. 18. Aprilis Ao. etc. 607, dt.)
          S. 327; 1644 / Hanß Apell, Schneider, Vater: Ludwieg Apell; Schneider (allhier). Leistet BE, dt L, (nimmt Hans Borhecke in Geld an) (BB, Ct Joh 1677).
          S. 340; 1649 / Jost Apell, besitzt die Hanse, V.: Courth Apell (allhier). Leistet BE, dt Le, sponsus. Erhält am 8. 10. 1649 nach Hochzeit mit Jürgen Grasewormb Tochter eine Kaufgilde zugeschrieben (BB KR 1650/51, RP 1650/51, KGB).
          S. 347; 1651 / Christoff (Christoffel, Christoph) Apel (Apell), 1676 Mützenmacher, danach 1677 Soldat, 1679 Höker, Klipkramer, Höker 3. Klasse, V.: Ludowig Apel (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. 1689 Rel Christoph Apell erwähnt (BB, Sp 1675, CT Joh 1676, 1677, 1679, 1680, Kst B Joh 1689, Klas 1689).
          S. 433; 1683 / 21. 7. Johan(n) Apel (Apell), Höker 3. Klasse, V.: Christoff Apel (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th). Zahlt 1682/83 1 Th für die Hanse. Läßt sich 21. 9. 1683 mit Zustimmung der Miterben seines Schwiegervaters Curdt Kisteners Kaufgilde zuschreiben (BB, KR, KGB, CT Nic 1690, dtc Nic, Klas 1689).
          S. 434; 1683 / 3. 11. Johan Jeremias Apel (Apell), bezahlt 1683/84 4 Th für die Hanse, Höker 3. Klasse, Krämer 3. classis, gemeiner Krämer, V.: Christoff Apel (allhier). Leistet BE, dt LE (1Th). Erhält 29. 1. 1711 eine Kaufgilde zugeschrieben, (so er von neuem an sich gekauffet). Zahlt 1690 (wegen der Hockerey) (BB, KR 1683/84, KGB 1711, Ct Alb 1690, SchT 1711/12, dtc Alb, Klas 1689).
          Fortsetzung folgt
          Weihnachlichte Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2360

            #80
            Apell

            Hallo Herbert,
            S. 454; 1690/91 Johan (auch Henrich) Christoff Apel (Apell), später senior, Höker, Krämer 3. Klasse, zahlt 1691/92 2 Th für die Hanse, V.: (+) Christoff Apel (allhier). Dt LE (1 Th). Ist 1690/91 als junger Bürger noch frey. Erhält 25. 9. 1697 eine Kaufgilde zugeschrieben, welche er vom Neuen vor 66 Th 24 gr gekaufft (KR, dgl.1691/92, P, CT Nic, dgl. Joh1692, 1694, SchR, SchP 1691, SchT 1711/12, KGB 1697, siehe unten 16. 3. 1696).
            S. 468; 1696 / 16. 3. Johan Christoff Apell (Apel), V: (+) Christoff Apell (allhier). Zahlt LE (1 Th) (BB, siehe oben 1690/91).
            S. 546: Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (SchT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
            Joh. Christoff Apell, Krämer 3. Klasse
            Johann Apell, Höcker 2. Klasse
            Elias Apell, Schneider 3. Klasse
            S. 556; Joh. Jobst Apell, Nagelschmied
            Jeremias Apell, Krämer 3. Klasse.
            Das war alles. Ich hoffe es hilft evtl. ein wenig.
            Weihnachtliche Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2360

              #81
              Bürgeraufnahmen.

              Hallo,
              Ich habe jetzt auch die Bücher von 1328 bis 1710. Wer jetzt schon daraus etwas wissen möchte, ist bitte so lieb und schreibt es dazu.
              Ich stelle sie auch noch gesondert ein.
              Weihnachliche Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Roswitha
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2009
                • 507

                #82
                Vielen Dank Heinrich,
                da habe ich wieder einiges neues erfahren. Alle Einträge helfen mir weiter.
                Viele Grüße
                und einen schönen Advent
                wünscht Dir
                Roswitha
                Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                Kommentar

                • herby
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.12.2006
                  • 2163

                  #83
                  Hallo Heinrich,

                  vielen Dank für Deine Mühe.
                  Ich find das großartig, wie schnell Du immer antwortest.

                  Viele Grüß
                  Herbert

                  Kommentar

                  • Roswitha
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2009
                    • 507

                    #84
                    Hallo Heinrich,
                    ich interessiere mich für Schachtebeck, aber nur aus Klein Lengden.
                    Viele Grüße
                    Roswitha
                    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                    Kommentar

                    • oma
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.11.2008
                      • 1382

                      #85
                      Hallo Heinrich,

                      darf ich dich noch einmal bitten?
                      Mich interessieren die Namen:

                      Rogge
                      Schmalstieg.

                      Könntest du mir bitte sagen, woher diese stammen?
                      Vielen Dank.
                      Viele Grüße, Oma

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2360

                        #86
                        Rogge, Schmalstieg

                        Hallo Oma,
                        S. 653; 1721 / 18. 03. ROGGE, Ernst Jürgen; Drelmacher.
                        S. 659; 1728 / 27. 10. ROGGE, Johann; Tagelöhner, bürtig aus Bückeburg; BA 07. 04. 1727, BR verehret, weil er ein altes Hauß an sich gebracht; 3jähr. Fr. als Fremder.
                        S. 715; 1763-64/ o. Dat. MANNES, Sophie Eleonore; Frau des N. ROGGEN, bürtig aus Hardegsen, 02. 04. 1764: BR verehret, weil sie bey Tischler Joh. Philipp FIGGEN 7 Jahr gedienet.
                        S. 733; 1769 / 21. 02. ROGGE, Anthon Friedrich.
                        S. 816; 1800 / 10. 06. ROGGE, Johann Georg Ludolph; bürtig aus Göttingen, BG ganz erlassen, weil er ununterbrochen 17 Jahre lang bey einer Herrschaft, weyl. Hofrat LICHTENBERG gedienet, vereidigt am 29. 04. 1829.
                        S. 823; 1804 / 23. 10. WALLBAUM, Justine: Ehefrau des hies. Raths-Bauvoigts ROGGE, von hier geb., BG ganz erlassen, weil sie 10 Jahre lang bey einer Herrschaft hirselbst gedienet.
                        S. 843; 1816 / 22. 04. WALLBAUM, Chatharina Justine Friedericke; Ehefrau des hies. Rathsdieners ROGGE, BG ganz erlassen, weil sie 17 Jahre über ununterbrochen bey d. Legge-Inspektor MUMMENTHEY treu und redlich gedient.
                        Politische Bürger 1852-1918
                        (zahlen kein Bürgergeld)

                        S. 1214; 1910 / 08. 11. ROGGE, Wilhelm; Werkführer.

                        Im Monat August 1851 haben nach vorgängiger Beeidigung das Bürgerrecht erworben:
                        Erstens: der Braugehülfe Wilhelm ALLBRECHT hiers., gebürtig aus Holtensen, 32 Jahr alt und dessen Ehefrau Elise geb. SCHMALSTIEG aus Wöllmarshausen, 36 Jahr alt, beide lutherischer Confession, nach Bezahlung der Bürgergelder mit 51thl. 11ggr. 8pf.
                        Steht auf Seite 1021.
                        S. 1146; 1884 / ZIEGLER, Eleonore; geb. SCHMALSTIEG, verwitwete GÖRING, Ehefrau von Nr.21 (Z 68).
                        Das waren alle. Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen.
                        Vorweihnachtliche Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • oma
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.11.2008
                          • 1382

                          #87
                          Hallo Heinrich,
                          ganz lieben Dank für deine Schreibarbeit.
                          Ich gleiche gleich mal ab.
                          Schönen 3. Adventsonntag noch.
                          Viele Grüße, Oma

                          Kommentar

                          • Carlton

                            #88
                            Guten Abend Heinrich,

                            ob Du noch einmal für mich bei Rühling und Rüling schauen kannst?

                            Eigentlich müsste es ein und die selbe Familie sein und sie sollten irgendwo aus dem Harz oder Vorharz oder sogar schon aus Barke gekommen sein.

                            Ich danke Dir schon mal im Voraus.

                            Wünsche noch einen schönen Abend,

                            Ursula

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2360

                              #89
                              Rühling / rüling

                              Hallo Ursula,
                              S. 661; 1728 / 30. 11. RÜHLING, Johann Christoph; Chirurgus.
                              S. 662; 1730 / 18. 07. RUHLING (RÜHLING), Engelbrecht; Chirurgus.
                              S. 717; 1764 / 04. 05. RÜLING, Ludwig; Schneider, von Kloster Mariengarten, 11. 04. 1764: zahlt ein halb wegen seiner Dürftigkeit.
                              S. 868; 1819 / 26. 07. RÜHLING, Sophie; Ehefrau des Tagelöhners Heinr. Andreas OBERDIECK, bürtig aus Sieboldshausen, 26 Jahr.
                              S. 871; 1819 / 21. 12. RÜHLING, Marie Catharine Charlotte; Ehefrau des Leinewebermstrs Joh. Friedr. BECKER, bürtig aus Grone, 24 Jahr.
                              S. 919; 1830 / 23. 03. RÜHLING, Christine Rosine Elisabeth; Ehefrau des Töpfermeisters und Ofensetzers Friedr. Jac. BARTELS, bürtig aus Sieboldshausen, 28 Jahr.
                              S. 1031
                              Bürgeraufnahmen mit späterer Eidesleistung.
                              Jahr 1852 / 05. 10. Friedrich MANNES, Töpfergesell hieselbst, gebürtig aus Bremke, 29 Jahr alt, luth., unehel. Sohn der Ehefrau des hiesigen Töpfers und Ofensetzer Friedrich Jacob BARTELS, Christina Rosina Elisabeth geb. RÜHLING, um sich hier als Töpfer und Ofensetzermstr. zu besetzen. Eid am 16. Januar 1854.

                              S. 1033; 1852 / 05. 10. Töpfergesell Friedrich MANNES, geb. in Bremke, 29 Jahr, unehelich, M: Christine Rosine Elisabeth BARTELS, geb. RÜHLING (16. 01. 54/M 160) - Etablierung.
                              S. 1034; 1853 / 07. 03. Privatlehrer, Heinrich Ludewig FIEDLER, geb. Eschenbruch Amts Blomberg im Fürstenthum Lippe, 30 Jahr und dessen Braut Friederika Louise Juliane RÜLING, geb. Wegshaus ? bei Niedernjesa, 22 Jahr (23. 05. 53/F 105, 11. 06. 53/F 106).
                              S. 1035; 1853 / 19. 04. Gärtner Carl Heinrich RÜHLING, geb. Grone, 31 Jahr und dessen Ehefrau Engel Christine Amalie, geb. FROBÖSE in Jennensen, 32 Jahr, haben einen Sohn, 9 Wochen (07. 07. 53/R 119) - Hauskauf.
                              Ich hoffe Du kannst damit etwas anfangen.
                              Viele Weihnachtliche Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Carlton

                                #90
                                Hallo Heinrich,

                                und wieder glänzten bei einigen Namen meine Augen!

                                Ich bedanke mich nunmehr recht herzlich für Deine umfangreichen Antworten, die schließlich mit viel Arbeit und Zeit verbunden waren.

                                Ich wünsche Dir ein besinnliches Weihnachtfest und uns allen Frieden im Jahre 2011.

                                Schneeige Grüße
                                Ursula

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X