Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2360

    Schüddekopf

    Hallo Ben.

    Bürgersöhne und -Töchter

    Seite 889; 1823 / ohne Datum
    "Schüddekopf", Anne Dorothee; Ehefrau des Schuhmachers Müller

    Seite 909; 1827 / o. Dat.
    "Schüddekopf", Christine Maria Caroline; Braut des Weißbindermeisters Georg Heinrich Friedrich OTTO

    Seite 944; 1837 / o. Datum
    "Schüddekopf", N.; Ehefrau des Ackermanns Christoph Semmelrogge aus Geismar
    "Schüddekopf", N.; Ehefrau des Ackermanns Christoph Scheide aus Geismar
    "Schüddekopf", Christine; Ehefrau des Tischlers Kleinhans

    Seite 962; 1841 /o. Dat.
    "Schüddekopf", Johanne Dorothea Catharine; Braut des Malers Georg Philipp Ludwig Albrecht
    Ende Bürgersöhne und -töchter

    Seite 977; 1844
    Am 18. April 1844
    sind folgende Söhne hiesiger Bürger, nachdem sie die s. g. kleinen Bürgergelder erlegt, mit dem Bürgereide belegt.
    4. der Tuchmacher Carl Heinrich Julius "Schüddekopf", Sohn des weiland Tuchmacher Johann Georg Friedrich "Schüddekopf".
    Ende

    Seite 982; 1844
    Registratum Göttingen im Magistrate am 14. October 1844
    Am heutigen Tage sind als Bürger der Stadt Göttingen aufgenommen und beeidigt:
    1.
    Ferner sind folgende Söhne hiesiger Bürger, als
    4. der Handarbeiter Friedrich Daniel Gottfried "Schüddekopf", Sohn des weiland hiesigen Mietkutscher.

    Forts. folgt
    Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Schüddekopf

      Hallo Ben.

      Seite 1011; 1849
      Im Monate November 1849
      wurde folgenden Personen das Bürgerrechtder Stadt Göttingen ertheilt:
      1. der . . .
      Außerdem nach Bezahlung der so genannten kleinen Bürgergelder und vorgängiger Beeidigung:
      7. dem Tuchmachergesellen August "Schüddekopf", Sohn des weiland hiesigen Bürgers und Tuchmachers Georg "Schüddekopf"
      Ende

      Seite 1027; 1852
      Nach Bezahlung der kleinen Bürgergelder:
      6. der Tuchmacher Jacob Ludwig Christian Friedrich "Schüddekopf"
      Ende

      Seite 1030; 1852
      (Sodann folgen die Bürgerscheinabschriften und Aushändigungsvermerke)
      Für die Ehefrau des Tuchmachermeisters August "Schüddekopf" hieselbst, Amalie Dorothea, geborene ÖTTING aus Reinhausen, 32 Jahr alt, lutherischer Confession, nach Bezahlung der Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Courant
      Ende

      Seite 1033; 01. Februar 1853
      Weißbindermeister, Heinrich Christian Friedrich OTTO, * hier am 29. Januar 1828, Vater: Heinrich Georg Christian Friedrich OTTO, Bürger und Weißbindermeister, Mutter: Christine Marie Cathrine, geborene "Schüddekopf" (23. 05. 53/0 34) - Gildenaufnahme

      Seite 1035; 26. 05. 1853
      Christine Friederike DORENVEND, * Erbsen, 17 Jahre, hat das Haus der Witwe "Schüddekopf" geerbt (D 57) - Hauserbe

      Seite 1047; October 1855
      Ludwig "Schüddekopf", Ackermann in Geismar, Vater: Jürgen "Schüddekopf", Bürger daselbst (S 337) - Grundstückserbe, ohne Domicilrecht

      Seite 1063; Februar 1859
      Albertine Henriette Louise GRUMBRECHT, * Seesen am 22. 07. 1830, will den Tuchmachermeister, Jacob Ludwig Christian Friedrich "Schüddekopf" heiraten (15. 06. 59/S 389)

      Forts. folgt
      Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        Schüddekopf

        Hallo Ben.

        Seite 1091; Januar 1865
        Caroline SPANGENBERG, geborene "Schüddekopf", Wittwe des Ackermanns Heinrich SPANGENBERG zu Herberhausen (S 484) - Grundstücksübernahme

        Seite 1096; Februar 1866
        Ernst Heinrich Andreas "Schüddekopf", Tuchmachergesell, * am 04. Februar 1825, Vater: + J. J., Tuchmachermeister (17. Mai 66/S 506) - Gildeaufnahme

        Seite 1108; October 1868
        Heinrich Hermann Gustav "Schüddekopf", Eisenbahn-Assistent, * Geismar am 06. November 1826, und dessen Ehefrau Friederike Charlotte Hulda, geborene LEVISON, * Geismar am 13. Juni 1831, die Kinder: Wilhelmine Agnes Rosette, * Geismar am 16. Juni 1854, und Heinrich Adolph, * Geismar am 16. Mai 1855, (12. 12. 68/546 und 547) - Hauskauf

        Seite 1138; 1881
        NIETMANN, Elise; geborene "Schüddekopf" (N 105) des folgenden Ehefrau
        NIETMANN, Friedrich; Tischler (N104)

        Politische Bürger 1852 bis 1918
        (zahlen kein Bürgergeld)
        Seite 1215, 15. November 1912
        "Schüddekopf", Karl; Lehrer

        Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Susanne62
          Benutzer
          • 11.06.2014
          • 13

          Hallo Heinrich,
          ich stehe noch ganz am Anfang meiner Forschung in Göttingen. In den Göttinger Bürgeraufnahmen von 1711-1918 sind gleich 3 Familiennamen vorhanden: Bandmann, Diedrich, Rosenplänter. Es wäre schön, wenn Sie etwas für mich herausfinden könnten.
          Folgende Daten habe ich: Rosenplänter, Karl August Gustav (August), * zwischen 1882 und 1887 in Göttingen, Schuhmachermeister
          oo Bandmann, Auguste Sophie Marie (Sophie), *19.05.1888 in Göttingen, Aufwäscherin
          Diedrich, Ludwig, *29.06.1850 in Göttingen, Schneider?
          oo Alwine Meyer, *1844 in Roringen


          Über eine positive Nachricht würde ich mich freuen.


          Viele Grüße, Heike

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2360

            Bandmann

            Hallo Heike.

            Seite 716; ohne Datum (o. Dat) 1763 - 64
            "BANDMANN", Rebecca; des Schuhmacher Joh. Leonhard "Langens" Ehefrau, bürtig aus Uslar, 16. 04. 1764: zahlt 1/2

            Seite 828; 28. Juni 1808
            "BANDMANN", Georg Heinrich; hiesiger Kaufmann, bürtig aus Einbeck

            Seite 862; 22. Juni 1818
            "BANDMANN", Elise Charlotte Friedericke; Ehegenossin des Stallmeisters Ernst Ferdinand "Ayrer", bürtig aus Einbeck, 29 Jahre

            Registr. Göttingen im Magistrate am 24. August 1846
            Am heutigen Tage wurde folgenden Personen das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:
            . . .
            An demselben Tage wurde auch folgenden Bürger-Söhnen, nach Einzahlung der s. g. Bürger-Nebengelder mit 3thl, 20ggr, 4pf. Courant, das Bürgerrecht ertheilt:

            Seite 994
            2. dem Partikulier Emil "BANDMANN" dahier, Sohn weiland hiesigen Kaufmanns "BANDMANN"

            Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2360

              Diedrich

              Hallo Heike.

              Seite 789; 27. Juli 1792
              Dieterich ("DIEDRICH"), Joh. Friedr.; Schneider, bürtig aus Göttingen, 19. Maerz 1792: zahlt 14 Th

              Bürgersöhne und - töchter
              Seite 866; o. Dat. 1818
              "Korn", Friederike; Ehefrau des Schneiders "DIEDERICH"
              "Dieckmeyer", Regine; Ehefrau des Mieth-Kutschers "DIEDRICH"

              Seite 879; 29. Mai 1821
              "DIEDRICH", Johannes Ludwig; Schneider
              Ende Bürgers . . .

              Seite 890; o. Dat. 1823
              "DIEDRICH", Catharine Sophie; Ehefrau des Camelottmacher, Joh. Heinrich "Heberling"

              Seite 894; 10. Januar 1825
              "Höhn", Christiane; Ehefrau des Schneidermeisters Ludwig "DIEDRICH", von hier, 33 Jahre

              Seite 932; 19. Juni 1834
              "Töteberg, Johanne Dorothea; Ehefrau des Mieth Kutschers Georg "DIEDRICH", von hier, 35 Jahre

              Bürgersöhne und - töchter
              Seite 934; o. Dat. 1834
              "DIEDRICH", Georg; (jun.), Mieth Kutscher

              Seite 965; o. Dat.
              "DIEDRICH", Wilhelm; Fuhrmann

              Forts. folgt
              Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Diedrich, Rosenplaenter

                Hallo Heike.

                Seite 1077; Maerz 1862
                Andreas Carl "DIEDRICH", Schuhmachergesell, * am 05. 12. 1832, Vater: +Gg. Wilh., Schuhmachermeister. (26. 06. 62/D 98) - Gildenaufnahme

                Seite 1078; Mai 1862
                Karoline Louise "DIEDRICH", genannt "Kaiser", * Göttingen am 21. 11. 1834, will den Bahnhofs-Arbeiter Joh. Chrph. Frdr. "Grumme" heiraten (09. 04. 64/G 206)

                Seite 896; 09. Mai 1825
                "ROSENPLAENTER", Elisabeth; Ehefrau des Maurergesellen Gustav Friedr. "Fischer", bürtig aus Waake, 27 Jahre

                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Rosenplänter

                  Hallo Heike.

                  Seite 0831; 15. 10. 1810
                  "ROSENPLÄNTER", Johann Heinrich; Tischler, geboren von hier, BG ganz erlassen in Rücksicht seiner durch mehrere Zeugnisse nachgewiesenen ganz besonderen Geschicklichkeit in seiner Profession als einem Anfänger

                  Seite 0839; 11. 04. 1815
                  "Woehler", Louise; Ehefrau des Tischlermeisters Heinrich "ROSENPLÄNTER", bürtig aus Waake

                  Seite 1118; o. Dat. 1874
                  Auguste "Heise", geborene "ROSENPLÄNTER", Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Friedr. "Heise", * Waake am 17. Maerz 1835, (H) - Hauskauf

                  Seite 1176; 04. 11. 1899
                  "ROSENPLÄNTER", Gustav; Gasarbeiter (R 390)

                  Seite 1182; 17. 06. 1904
                  "ROSENPLÄNTER", August; Musiker (R 410)

                  Seite 1198; 16. 11. 1914
                  "ROSENPLÄNTER", August; Bauunternehmer (R 452)

                  Politische Bürger
                  1852 bis 1918
                  (zahlen kein Bürgergewinngeld)

                  Seite 1208; o. Dat.
                  "ROSENPLÄNTER", Carl; Lehrer

                  Das ist alles. Hoffe konnte helfen.
                  Grüße
                  Heinrich
                  Seite

                  Kommentar

                  • Susanne62
                    Benutzer
                    • 11.06.2014
                    • 13

                    Hallo Heinrich,
                    herzlichen Dank für die Informationen. Ich werde sie jetzt erstmal speichern und auswerten.

                    Viele Grüße,
                    Heike

                    Kommentar

                    • Emil48
                      Benutzer
                      • 09.03.2016
                      • 6

                      Bürgeraufnahmen

                      Hallo Heinrich,
                      danke für Deine Antworten. Ich muss mich erst zurechtfinden.
                      Mühlenpfordt Johann Heinrich um 1735? geboren, Uhrmacher
                      und verh. 1mal mit Maria Elisabeth geb.Leonhard am 22.Juni 1755 und dann
                      noch einmal mit Cristina Maria geb.Tolle am 23.Mai 1762.
                      Die daraus entstandenen Kinder, Johann Georg Heinrich, Johann Heinrich,
                      Ludwig Christoph Barthold, Justinus Heinrich Christoph.
                      In anderen Berichten werden diese Kinder ? als Brüder bezeichnet.
                      Kann man da irgendetwas zu sagen.?
                      Die weiteren Daten von den Mühlenpfordt habe ich alle (denke ich bis jetzt). Güsse aus OWL. Danke

                      Hinweis für Heinrich: die Namen Mühlenpfordt, Mühlenpford, Muhlenpfort, Mühlenpfort kommen in beiden Namenslisten vor.
                      Zuletzt geändert von Mats; 14.03.2016, 19:08. Grund: Zeitraum ergänzt

                      Kommentar

                      • Mats
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.01.2009
                        • 3390

                        Hallo Emil48,

                        bitte künftig bei Anfragen die Hinweise ober- bzw. unterhalb des Themas beachten.

                        Grüße aus OWL
                        Anja
                        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                        also ist heute der richtige Tag
                        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                        Dalai Lama

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Mühlenfort, Mühlenfor, Mühlenpford, Mühlenpfort

                          Hallo Emil.

                          Seite 376; 01. 10. 1662
                          Thomas "Mühlenfort" (Möhlenfort), Goldschmied, Vater † Conrad Mühlenfort, (allhier). Leistet BE, dt. LE, sponsus (BB).

                          Seite 392; 28. 11. 1668/69
                          Johannes (Hans) MÜHLENPFORT ("Mühlenfohr", Mölenfohr), Goldschmied, Vater: † Meister Conrad M., (allhier). Leistet BE, dt. LE, sponsus. Ist 26. 07. 1669 mit Rel Bernd Bönings verheiratet. Wohnt 09. 11. 1669 "uff der Speckstraße" und kauft für sich das BrR für 25 Th (BB, P 1668/69, 1669, KR 1668/69, CT Jac 1677, Kstb Jac 1689).

                          Seite 479; 14. 01. 1699
                          Johann Conradt MÜHLENPFORDT ("Mühlenpford"), Goldschmied, Vater: Hans M. (allhier). Zahlt LE (1 Th) (BB, P, CT Jac 1701).

                          . . . "haben nachgesetzete Perssohnen den Huldigungs- und Bürger Aydt wircklich abgeschworen" (BB):

                          Seite 483; 13. 02. 1700
                          Johan Thomas (Tomas) "Mühlenpfort" (MÜHLENPFORD) sonst Maßmeyer, Vater: Tomas M. (allhier). Zahlt LE (1 Th). SchP 1687 ff.

                          . . . "haben nachfolgende Bürgers Söhne den Huldigungs- und Bürger Ayd abgeschworen" (BB):
                          Seite 486; 09. 12. 1700
                          Christian Diederich (Diedrich, Dieterich) "Mühlenpfort", Goldschmied, Vater: Hans Mühlenpfort (allhier). Zahlt LE (1 Th) (BB, P, CT Joh 1701).

                          Forts. folgt
                          Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Mühlenpfort, Mülenpfort

                            Hallo Emil.

                            Seite 515; 04. 04. 1707
                            Matthias Friedrich Fleischer, von "Langengrassau" Ambts Schlieben in Sachsen bürtig. Laut Akte Brausachen C "aus Luckau in der Niederlausitz bürtig", Posamentierer, lt. Akte Brausachen C "derzeit in Göttingen arbeitender Schustergeselle". Hat die Witwe des hiesigen Bürgers "Mühlenpfort" geheiratet und ist zum Bürger angenommen. Bezahlt das BR "mit dem dritten theile" und "genießet als ein Frembder dreyjährige Freyheit nach dem Recesse de anno 1690". Erhält 21. 10. 1706 einen Paß zur Reise in die Heimat, weil er dort Geburts - und Lehrbrief holen will, um sich in Göttingen niederzulassen (SP, Akte Brausachen C Nr. 44/1706, siehe 17. 11. 1707)

                            Seite 517; 17. 11. 1707
                            Matthias Friedrich (Friderich, Friederich) Fleischer, (Fleisch), Bortenwirker, Posamentiermacher (Posamentierer), bezahlt das BR mit 4 Th 24 gr, LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. Heiratet 1707 Frau "Mülenpfort" (MÜHLENPFORT) (eine Witwe) (KR, P, ooR Alb, siehe 04. 04. 1707)

                            Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß - Tabelle (SchT)
                            1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen

                            Vorbemerkung:
                            Die zeitgenössisch geschriebenen Berufsangaben sind in heutiger Orthographie eingesetzt. Die hinter den Berufen stehenden Ordinalzahlen geben die steuerliche Klassifizierung der Berufstätigkeit an und zu lesen
                            z. B. "Krämer 1. Klasse"

                            Seite 548; 1711/12
                            Conrad "Mühlenpfort", Goldschmied 2.

                            Seite 550; 1711/12
                            Christian Dieterich "Mühlenpfort", Goldschmied 2.

                            Das waren die "frühen"
                            Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2360

                              Muhlenpfort, Mühlenpfordt,

                              Hallo Emil.

                              Seite 650; o. Dat. 1718 - 19
                              JENS, Anna Catharina; Ehefrau des Johan Conrad "Muhlenpfort", BA 08. 09. 1718, zahlt 1/3 in 2 Terminen.

                              Seite 657; 13. 01. 1727
                              "Mühlenpfordt", Conradt; Goldschmied.

                              Seite 662; 18. 07. 1730
                              "Mühlenpfordt", Georg Christoph; Schnürmacher

                              Seite 815; 31. 03. 1800
                              THIESSEN, Johanne Dorothee Amalie; des Goldschmieds "Mühlenpfordt" Ehefrau, bürtig aus Northeim.

                              Nachträgliche Vereidigung von Bürgersöhnen, die zwischen 1800 und 1817
                              Bürger wurden

                              Seite 853; 04. 02. 1817
                              "Mühlenpfordt", Ludolph; Goldschmied.

                              Seite 857; 11. 03. 1817
                              "Mühlenpfordt", Wilhelm Georg; Goldschmied.

                              Ende: Nachträgliche . . .

                              Forts. folgt
                              Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2360

                                Mühlenpfordt

                                Hallo Emil.

                                Bürgersöhne aus 1939
                                nachträglich vereidigt im Juli 1840.

                                Seite 955; o. Dat. 1840
                                "Mühlenpfordt", Georg Wilhelm Ludwig; Goldarbeiter.

                                Bürgersöhne und -töchter

                                Seite 957; o. Dat.
                                HÜBELER, Wilhelmine Catharine Charlotte; Braut des Blumenfabrikanten "Mühlenpfordt".

                                Ende: Bürgersöhne . . .

                                Seite 1024; 1852
                                Im Monat Januar 1852 haben das Bürgerrecht erworben:
                                5. . . .
                                Ferner nach Bezahlung der kleinen Bürgergelder:
                                2. der Conditor Wilhelm "Mühlenpfordt".
                                Ende: Ferner . . .

                                Seite 1039; 1854
                                3. Josefa del Rosario "Mühlenpfordt, * im Ausland am 20. 04. 1831, will den Bürger und Conditor Carl Geoerg Wilhelm "Mühlenpfordt" heiraten (30. 06. 54/M 164).

                                Seite 1052; 1857
                                1. Ludwig "Mühlenpfordt", Glasermeister, aus Duderstadt, Vater: Wilhelm, Bürger und Schankwirth; 40 Jahre (28. 05. 57, M 157) - Übernahme der Schankwirtschaft.

                                Seite 1060; 1858
                                8. Caroline Louise DEPPE, * Duderstadt, 22 1/2 Jahr, will den Schänkwirth Louis Carl "Mühlenpfordt" heiraten (18. 09. 58/M 204).

                                Seite 1161; 13. 08. 1891
                                SCHERER, Johanne; geborene "Mühlenpfordt", Ehefrau des Tischlers (S 835).

                                Seite 1174; 30. 05. 1899
                                "Mühlenpfordt", Georg; Bäcker (M 526)

                                Seite 1198; 07. 01. 1915
                                LOCKEMANN, Emma; geborene "Mühlenpfordt" (L 455).

                                Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X