Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2360

    Koss

    Hallo.
    Sollte es Dir entgangen sein das es 2 Zeiträume (1328 bis 1710 und 1711 bis 1918) gibt ? ?
    Ich hoffe es ist nicht zu viel verlangt, das der Frager in beiden Zeiträumen nachschaut ob der von Ihm gewünschte Name vorkommt.
    Ich wünsche noch einen schönen Tag.
    H. Koch

    Kommentar

    • Mascha
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2009
      • 216

      Hallo Heinrich,

      auch ich hatte zunächst nur in der zweiten Liste nach dem FN Nusbaum geschaut,
      und jetzt erst die Liste für vor 1711 entdeckt...
      und kann mir jetzt meine oben gestellte Frage selbst beantworten:
      Nein vor 1711 gibt es keine Einbürgerungen Nusbaum.

      Nochmals vielen Dank!

      Mascha
      Bingen: Bühner, Schaefer Bingen-Büdesheim: Adelseck, Vieth, Hesch Fulda: Hack, Remmert, Weber, Herr Heidesheim: Appel, Eschborn, Nussbaum, Schmelzer Mainz: Bayer, Boles, Hartel, Hesch, Mühleisen, Nussbaum, Schaefer Oberlahnstein: Kapler, Kauth Obertiefenbach: Wagner, Meilinger, Schneider, Höchst Oberursel: Eschborn, Kürtel/Kertel, Jamin Pforzheim: Meerwein Schwanheim/Ffm: Schlaud Winkel/Rhg.: Derstroff Zweibrücken: Moritz

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3390

        Hallo Heinrich,


        ich habe für mimi mal nachgesehen.
        Der Name Koss steht in der Liste 1711-1918


        Liebe Grüße
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3390

          Hallo zusammen,

          da Heinrich in seiner Freizeit kostenlos und unentgeldlich für Euch nach Daten sucht, möchte ich alle bitten, sich an die Regeln zu halten um den Arbeitsaufwand zu minimieren.

          Also bitte:

          vor der Anfrage in den 2 Namenslisten nachsehen, ob der Name überhaupt vorkommt und nicht einfach einen Namen hier in den Beitrag werfen.

          Bei der Anfrage den Zeitraum der Namensliste angeben. Den kann man am Titel der Namensliste ablesen.


          Grüße aus OWL
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2360

            Namen und Zeiträume

            Hallo.
            Ich hatte (zwangsläufig) auch schon nachgesehen und festgestellt das der Name in dem Zeitraum 1328 bis 1710 nicht vokommt.
            Was ich persönlich ja für frech oder instinktlos halte, das es Mimi bei meiner Nachfrage nicht aufgefallen ist und Sie nicht auf den Gedanken kam in der "frühen" Namenliste selbst nachzusehen. Es wird aber scheinbar auch nur dieser eine Beitrag gelesen und Anjas (Danke, liebe Anja) "Gebrauchsanleitung" ist wohl nur schnödes Beiwerk.
            Nun werden die Regeln halt etwas strenger.
            Irgendwie ist es leider immer so, daß einige Leute ein gutes und herzliches (ob aus Nachlässigkeit oder Rücksichtlosigkeit) Verhältnis zerstören.
            Traurige (und zornige)
            Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • Mats
              Erfahrener Benutzer
              • 03.01.2009
              • 3390

              Hallo,

              aus aktuellem Anlass möchte ich nochmal darauf hinweisen,
              bitte erst dieses Thema nach dem FN zu durchsuchen um mehrfache Anfragen zum gleichen Namen zu vermeiden.

              Der arme Sisyphos ... ähhhh ... Heinrich soll ja nicht immer die gleiche Kugel den Berg hinauf rollen.
              Grüße aus OWL
              Anja
              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
              also ist heute der richtige Tag
              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
              Dalai Lama

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Beitrag 160 und 161

                Hallo Mimi.
                Ich hoffe das Beitrag 160 und 161 Deine Frage beantworten.
                H. Koch
                P S: Antwort erbeten.

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Hünermund und Varianten

                  Hallo Bernward.
                  Wie besprochen ein paar Hünermund und Varianten.

                  Seite 126, 1493
                  Fricke Honermund gerdenner (Bü.: Hinr. Heisen, Hans krusen remensnider)

                  Seite141, 1508
                  Hinrick Honermunt (Bü.: Bert. greven, clawes opperman, dt.)

                  Seite 145, 1512
                  Laurenciuslanthman (Bü.: Herbord gummern, Hinrick Honermunth, dt.)

                  Seite 160, 1527
                  Gunther Honermundes pistor (Bü.: Hinr. Heylandes, Hans von gladebick junior, dt. - emit gild. pist., non est.Bü.: Hans schachtebick, Hinr. Breythovedes, actum in vigilia Martini ep. (= Nov. 10), dt. 1 1/2 M)

                  Seite 176, 1536
                  Tyle Honermundes (Bü.: Hans Rybbeck, Hermen kramer, Martini - 1537/38: emit gild. pist., non est, solvet 1 1/2 M, Bü.: Hinrick von Wende junior, Hans wytbart, actumquarta post Michaelis (= Okt.3))

                  Seite 177, 1537
                  Jost Ise(r)ngardes (ex Munden) (emit jus civitatis die cnversionis pauli (= Jan. 25), dt. - emit gild.pist., non est, dabit 1 1/2 M, Bü.: Dirick quarling, Tile Honermundes, actum quinta post conversionis pauli (= Jan. 31))

                  Seite 185, 1543
                  Hildebrand brendicken (dabit 6 M pasce et Jacobi, Bü.: Gunter honermundt, Hans henninges)

                  Seite 200, 1557
                  Jasper merhoff vom Stadhagen (gunnther honermundes dochter gefr., 6 M, Bü.: thomas mulerdes, Jost Lutterbeck, Sabbato post assumptionis Mariae (= Aug. 20))

                  Forts. folgt
                  Adventliche Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Phil53
                    Erfahrener Benutzer
                    • 09.06.2014
                    • 400

                    Hallo Heinrich,
                    ganz herzlichen Dank für Deine Mühe!

                    Zitat von Der Suchende Beitrag anzeigen
                    Seite 200, 1557
                    Jasper merhoff vom Stadhagen (gunnther honermundes dochter gefr., 6 M, Bü.: thomas mulerdes, Jost Lutterbeck, Sabbato post assumptionis Mariae (= Aug. 20))
                    Dazu Verständnisfragen:
                    Jasper Merhoff ist der Schwiegersohn von Gunther H. - gefr(eit) ??
                    Die 6 M sind vermutlich M(ärker) = das entrichtete Bürgergeld?
                    Thomas Mulert und Jost Lutterbeck die Bü(rgen)?
                    Freundliche Grüße
                    Bernward


                    immer auf der Suche nach weiteren HÜNERMUNDs
                    :vorfahren: hier:
                    http://gedbas.genealogy.net/person/database/40584

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2360

                      Erklärung

                      Hallo Bernward.
                      Alles richtig.
                      Teil 2 kommt heute Abend.
                      Geh jetzt lesen lernen (Stadtarchiv).
                      Viele Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2360

                        Hünermund und Varianten

                        Hallo Bernward.

                        Seite 334; 25. 9. 1646/47
                        Michel Nokeler (Nökeler, Noekler), von "Kleinen Niederfeld aus dem Frankenland", Meister und Koch und sener jetzigen Ehefrau Christine Woltingen, von Münden, sowie 2 Kindern. Senat verehrt ihm und seiner Frau 14 Th (= 1/2 BR), 21 M, 2 Le, Bü.: Heinrich Hünermundt. Ist zuvor unter Obristlieutnant . . . Koch gewesen (KR, P, SP).

                        Seite 353; 26. 08. 1654
                        Hans Hunermundt, wohl Bäcker, 1654 alte Bäckergilde, bezahlt dafür 24. 09. 1655, V.: Heinrich Hunermundt, pistor (Bäcker) (allhier). Leistet BE, dt LE (BB, KR 1653/54, BGB 1654, P 1655).

                        Seite 364; 12. 06. 1658
                        Hans Schrader; Höker 3. Klasse, Krüger. Dt LE, sponsus. Erwirbt 21. 04. 1669 für sich und seine Frau Maria Rakebrandes, (+) Ehrn. Laurentii Rakebrandes, Pastors zu Hevensen Tochter. Erhält 15. 09. 1667 eine Kaufgilde seines (+) Vaters mit Zustimmung seiner Schwester und deren Vormund Heinrich Honermundt zugeschrieben (BB, KR 1669, KGB 1667, CT Joh 1676, Klas 1689).

                        Seite 364; 04. 09. 1658
                        Henrich (Heinrich) Hünermundt, pistor (Bäcker). Leistet BE, dt LE, sponsus. Kauft 28. 02. 1655 für 25 Th für seine jetzige Frau Rel Hansen Schraders das BrR (BB. P 1655).

                        Forts. folgt
                        Liebe Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Hünermund und Varianten

                          Hallo Bernward.

                          Seite 376; 22. 11. 1662
                          Daniel Hünermundt (Hünermund), Bäcker 3. Klasse, Bäckergilde, ist 11. 09. 1667 Kaiserlicher Posthalter, V.: Heinrich Hünermundt (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. Sein Vater Heinrich Hünermundt zahlt 02. 10. 1662 1/2 Ehrenbrühan auf seines Sohnes Hochzeit mit "der Schalleyschen Tochter. Erhält 26. 09. 1673 die Bäckergilde seines verstorbenen Vaters zugeschrieben (BB, SP 1667, CT Joh 1677, Kstb Joh 1689, P, Klas 1689).

                          Seite 382; 25. 11. 1664
                          Ehrn. (Christoph) Bruens (Brauns), Pastor zu "Elligeroda" (Ellierode) für seine Tochter, die sich mit Henrich Hünermundt Sohn (Thomas) verheiraten wird. Sen verehrt das halbe BR. Contributio: 04. 01. 1666, "sich anfahend 01. 04. 1665" (SP, siehe unten 27. 10. 1675)

                          Seite 382; 02. 12. 1664
                          Thomas Hünermund (Hünermundt), bezahlt 04. 10. 1665 die Hanse, wohl Bäcker, 1673 Bäckergilde, V.: Heinrich Hünermund (allhier). Erhält BR, dt LE, sponsus. Heinrich Hünermund zahlt 29. 10. 1664 für 1/2 hochzeitlichen Brühan. Erhält 26. 09. 1673 seinnes (+) Vaters Heinrich Hünermund Bäckergilde. 1675/76 wird Rel Thomas Hünermund in der Gotmarstraße andere Seite erwähnt (BB, BGB 1673, KR, dgl. KR und RP 1665, SchR 1675/76).

                          Forts. folgt
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Hünermund und Varianten

                            Hallo Bernward.
                            Hier der Rest bis 1710.

                            Seite 409; 27. 10. 1675
                            Catharina Elisabeth Brauns, Herr Christoff Braun, Pastors zu "Elligerod" (Ellierode) ehel. Tochter, Rel Thomassen Hünermunds. Sen verehrt das halbe BR, 7 Th, LE. Bestian Kelner zahlt 14. 02. 1688, 1Th 9gr "in abschlag seiner Frawen Cathrinen Brauns Bürgerrecht" (KR, SP, P, dgl. 1688, siehe oben 25. 11. 1664).

                            Seite 497; 07. 01. 1704
                            Johan Ludwig (Ludwieg, Ludowig, Ludolff) Lichte (Lichten, Liechten, Lechten), aus Münden "bürtig", Schuster, Schuhmacher. Will eine Bürgerstochter heiraten und Bürger werden. Sen verehrt "aus bewegenden Ursachen" das ganze BR. Zahlz LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. oo 1704 Jungfrau Maria Elisabeth Hünermund (KR, P, SP, SchP 1705, CT Joh 1706/07, ooR Joh, siehe unten 21. 11. 1704)

                            Seite 501
                            . . . "sind nachgesetzte Bürger in Senatus Gegenwart von dem Herrn Gericht Schultheißen beaydiget" :
                            21. 11. Johan Ludolff Lichten (BB, siehe oben 07. 01. 1704).

                            Forts. folgt
                            Einen schönen 3. Advent
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Phil53
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.06.2014
                              • 400

                              Zitat von Der Suchende Beitrag anzeigen
                              Hier der Rest bis 1710.
                              Hallo Heinrich, Auch Dir einen schönen 3. Advent.
                              Freundliche Grüße
                              Bernward


                              immer auf der Suche nach weiteren HÜNERMUNDs
                              :vorfahren: hier:
                              http://gedbas.genealogy.net/person/database/40584

                              Kommentar

                              • FlamingMoe
                                Neuer Benutzer
                                • 22.12.2014
                                • 1

                                Düwel

                                Nabend,

                                ich bin völlig neu in diesem Thema und eigentlich nur mal neugierig, was es zu dem Familiennamen "Düwel" in der Zeit ab 1900 so gibt. Keine Ahnung, ob es davor in der Region auch Düwels gab, wär aber interessant zu wissen.
                                Vielleicht packt mich dann ja die Neugier.

                                Danke und schöne Weihnachten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X