Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Troll71
    Neuer Benutzer
    • 12.04.2013
    • 4

    Hallo Heinrich,
    in Deiner Liste der Göttinger Bürgeraufnahmen 1711 bis 1918 habe ich die Namen Baeseler/Bäseler/Beseler gefunden. Die Schreibweise variiert leider über die Jahre. Es wäre ganz toll, nähere Informationen zu erhalten. Im Voraus vielen vielen Dank für Deine Bemühungen.

    Troll71

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Fischer

      Hallo Joanna.

      Seite 1151, 1887
      FISCHER, Friedrich; Bäckermeister und dessen Ehefrau Marie, geborene NOLTE (F 306/307).

      Seite 1159, 1890
      FISCHER, Moritz; Kaufmann in Nörten und dessen Ehefrau Emma, geborene JACOBSON (F 323/324).

      Seite 1161, 05. Juni 1891
      FISCHER, Heinrich; Hilfsbremser und dessen Ehefrau (F 329/330).

      Seite 1163, 11. September 1892
      FISCHER, Maria; Fräulein (F 336)
      FISCHER, Mathilde; Fräulein (F 335)

      Seite 1163, 30. September 1892
      FISCHER, Ferdinand; Dr. phil. (F 334)

      Seite 1164, 06. Februar 1893
      FISCHER, Wilhelm; Eisenbahnschaffner (F 337).

      Seite 1167, o. Dat. 1895
      HEISE, Carl; Maler und dessen Ehefrau Friederike geborene FISCHER, (H 708/709).

      Seite 1190, 05. Mai 1909
      BORNEMANN, Alma; geborene FISCHER, Witwe (B 888).

      Seite 1193, 29. Juni 1911
      FISCHER, Heinrich; Werkmeister (F 411).

      Seite 1194, 14. August 1912
      FISCHER, August; Kaufmann (F 413).

      Seite 1195, 12. Februar 1915
      FISCHER, Heinrich; Bäckermeister (F 420).
      FISCHER, Louis; Hoteldiener (F 415).

      Politische Bürger
      1852 bis 1918
      (zahlen kein Bürgergewinngeld)

      Seite 1208, o. Dat. 1888
      FISCHER, Paul; Lehrer.

      Seite 1210, 20. November 1904
      FISCHER, Franz; Ober Postassistent.

      Seite 1211, 30. October 1908
      FISCHER, August; Oberzahlmeister a. D..

      Seite 1212, 31. October 1908
      FISCHER, Friedrich; Locomotivführer.

      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Joanna

        Lieber Heinrich,

        vielen, vielen Dank für die vielen Informationen!!!

        Nun kann ich mit meiner Auswertung anfangen und hoffe, erfolgreich zu sein. Bei so vielen Namen muss ja der eine oder andere passen.

        Und wie gesagt, wenn Du aus dem ev. Kirchenarchiv in Hannover etwas benötigst - mein Angebot steht.

        Ich wünsche Dir einen wunderschönen und sonnigen Sonntag.

        Liebe Grüße
        Joanna

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2360

          Günther

          Hallo Joanna.
          Es fehlen noch ein paar GÜNTHER.

          Seite 1160, 23. April 1891
          GÜNTHER, Wilhelm; Arbeitsmann und dessen Ehefrau Amalie geborene ROSELIEB (G 358/359).

          Seite 1163, 22. Juli 1892
          NÖRTEMANN, Heinrich; Tapezierer und dessen Ehefrau Auguste geborene GÜNTHER (N 144/145).

          Seite 1164, 30. September 1893
          GÜNTHER, William; Buchhalter (G 372).

          Seite 1173, 02. November 1898
          GÜNTHER, Ludwig; Schneidermeister (G 400).

          Seite 1175, 05. October 1899
          GÜNTHER, Friedrich; prakt. Arzt (G 404).

          Seite 1177, 08. September 1900
          GÜNTHER, Karl; Erster Staatsanwalt (G 407).

          Seite 1181, 08. Juni 1904
          GÜNTHER, Wilhelmine; geborene HARRIEHAUSEN, (G 418)

          Das war alles.
          Hoffe es ist etwas für Dich dabei.
          Viel Erfolg
          Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Joanna

            Lieber Heinrich,

            noch einmal für Deine Mühe vielen, vielen Dank.

            Ich hoffe doch, dass bei diesen vielen Namen und Angaben für mich etwas dabei ist.

            Im Moment habe ich Besuch, aber ab Mai werde ich mich intensiv mit den Namen und Angaben, die Du mir zur Verfügung gestellt hast, beschäftigen.

            Ich wünsche Dir eine gute Zeit.

            Freundliche Grüße Joanna

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2360

              Wielert

              Hallo Isegrim.
              Entschuldigung für die späte Antwort.

              Seite 0879, 25. Juni 1821
              HECKMANN, Johanne Henriette; Ehefrau des Klempnermeisters Heinr. WIELERT, bürtig aus Herberhausen; 26 Jahre.

              Seite 0915, 18. Mai 1829
              WIELERT, Wilhelmine Friederike; Ehefrau des Formschneiders Conrad KISTHARDT, bürtig aus Uslar; 28 Jahre, BG ganz erlassen , da sie 7 Jahre gedient.

              Seite 1039, 1854
              3. Henriette Friederike HECKMANN, aus Rittmarshausen; 30 Jahre, Pflegevater: Klempnermeister WIELERT, will den Bürger und Schuhmachermeister Christoph Ludwig MÜLLER heiraten (02. Juni 54/M 163).

              Das war leider schon alles.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Reinhard (hardt und hart)

                Hallo Gimalo,
                Danke für Deine Geduld. Ich schreib Dir auch die Varianten.

                Seite 0642, o. Dat. 1710 - 1711
                REINHARD, Gottfried; Schönferber, arbeitet bei hiesiger Tuchfabrique; BA 20. November 1711, BR verehret; 3jähr. FR.

                Seite 0678, o. Dat. 1739 - 1740
                REINHART, Tobias Jacob; Königl. Hofrath und Professor ordinarius bey hiesiger löblichen Univ., bürtig aus Erfurt (Voit, Prof. Bildn.), 21. Juli 1739: BR verehret, 3jähr. Fr. als Fremder.

                Seite 1117, 27. Juni 1873
                Johann Heinrich Wilhelm EBBERS, Portier bei der Eisenbahn; * Soershausen am 27. November 1811 und dessen Ehefrau Johanne Sophie Friederike, geborene REINHARDT, * Northeim am 31. December 1802; und die Tochter Dor. L. Carol., 44 Jahr (08. Juni 74/E 179 und 180) - Grundstückskauf.

                Seite 1172, 10. Februar 1898
                REINHARDT, Carl; Ofensetzer (R 378).

                Seite 1173, 27. Mai 1898
                REINHARD, August; und dessen Ehefrau Emma geborene RAS ? (R 383).

                Seite 1196, 25. Februar 1913
                REINHARDT, Karl; Dr. Geh. Ob. Reg. Rat in Steglitz (R 447).

                Politische Bürger
                1852 bis 1918
                Seite 1211, 01. Juni 1908
                REINHARDT, August; Ob. Postassistent.

                Das war alle.
                Viel Erfolg bei Deiner Forschung
                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Albrecht und Varianten

                  Hallo Raina.
                  Es kann doch nur in den Listen genannte Namen geben. (Siehe Erklärungen von Anja).
                  Wenn etwas für Dich besonders wichtig, schreib biite was; ansonsten kann es etwas dauern. Ist nicht gerade wenig. Bei den "frühen" Albrecht schreib ich auch die Varianten mit.

                  Seite 074, 1431
                  Curd peters (Bü.: Cord endemann, Tile albrechtes, dt.).

                  Seite 106, 1469
                  Hans kilian (Bü.: Curd albrechtes, Hans sorgen, dt.).

                  Seite 107, 1471
                  Henrick ALBRECHTES (familiaris noster) (dedimus burgensitatem).

                  Seite 109, 1474
                  Bernd tollen (Bü.: Tile porssen, Hinr. ALBRECHTES - Bertold t. von Rostorp emit gild. pist. non est, Bü.: Tile porssen et Hans filius eius, actum dominica post Jacobi (= Juli 30), dt. 1 1/2 M).

                  Seite 114, 1479
                  Hans albrechtes, von Hardessen (famulus noster) (dedimus burgensitatem).

                  Seite 115, 1480
                  (Hans van Dymerden sagt mit eigenhändigem Schreiben, besiegelt durch Jungher Hinrick van saldern, Bürgschaft wegen Streites mit Hans albrechtes auf. Vermerk: venit feria quinta post Lucie anno etc. LXXXmo (= Dez. 14)).

                  Jordan krack (Bü.: Hans albrechtes sutor, tile ploch linifex).

                  Forts. folgt
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Raina
                    Benutzer
                    • 23.01.2013
                    • 49

                    Hallo Heinrich

                    Ich habe erst heut gesehen wie fleißig du warst und möchte mich schon bedanken.
                    Nehme dies auf in meine Unterlagen für die Albrecht.

                    Ja ich suche die Louise Ronneberger geborene Albrecht St.Gangloff, hat geheiratet den Friedrich Ronneberger auch aus St. Gangloff so suche ich in beiden Richtungen sowie die Eltern und Geschwister.

                    Grüße
                    Raina
                    Zuletzt geändert von Raina; 20.04.2013, 19:18. Grund: Vieleicht kann man dies auf Sachsen,Sachsenanhalt und Burgenlandkreis einschränken

                    Kommentar

                    • Gimalo
                      Benutzer
                      • 22.10.2011
                      • 26

                      Vielen Dank für die Mühe. Mein Vorfahr ist da leider nicht dabei, wäre ja auch zu schön gewesen.
                      Nochmals Danke,
                      Gimalo

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2360

                        Albrecht und Varianten

                        Hallo Raina.

                        Seite 123, 1489
                        Henrick bertoldes sutor de Hardessen (Bü.: Hans ilsen, Hans albrechtes sutor, dt. - emit gild. sut., non est, actum in die trium regum (= Januar 6), pater eius dt. 2 M9.

                        Seite 124, 1490
                        Bertoldt albrechtes sutor (Bü.: Hinr. et cordt Hageman fratres).

                        Seite 125, 1490
                        (Henrick Boningk sagt mit eigenhändigem Schreiben Bürgschaft wegen Streites mit Henrick albrechtes auf, nachdem er Diener des Herzogs Heinrich d. Ä. von Braunschweig-Lüneburg geworden ist, Freitag divisionis apostolorum 91 (= Juli 15)).

                        Tile bleyer in marsche (Bü.: Hans albrechtes sutor, Lippolt Holtmans junior).

                        Seite 128, 1496
                        Tile lutzen alias Albrechtes (dt.).

                        Seite 133, 1500
                        Diderick wandtbeke lanifex (novus) (Bü.: Hans albrechtes sutor, Claweß dinßlaken - drapanye; dabit 1 1/2 M, Bü.: Hans Janß bodecker).

                        Forts. folgt
                        Viele Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Albrecht und Varianten

                          Hallo Raina.

                          Seite 153, 1520
                          Joachim Albrechts (Bü.: Hans Holtborn, Hans Raven - lit. sig. Viti 1545 Nr. 26: doleator).

                          Seite 160, 1527
                          Matthias Hoiger (Bü.: Michel Rorberch, Joachim Albrechts, dt.).

                          Seite 163, 1529
                          Tonnyes Rademaker Susatensis (von Soest) (redemit civitatem, (dt.) - 1530/31 ex novis pannificibus: t. von Soest, 1 1/2 M, Bü.: Bernd platten, Hinr. Albrechts, solvent penthecostes (=Mai 28) et Jacobi).

                          Seite 164, 1530
                          Herman albrechts e Lune (in westfalia) (Bü.: Johan woltorp, Hanns Holtborn lanificus - ec novis pannificibus: 1 1/2 M, Bü.: Hans Holtborn lanifex, Johan woltorp, dt.) 289
                          289: H. albrechts alias lanckhagen wohnt 1536 Anger (Sch.Reg. 1536/37 fol. 49), H. albrechts alias Sukenhanns 1539 ebda. (Sch.Reg. 1539/40 fol. 53).

                          Seite 165, 1530
                          Michel albrechts de Martzhusen (Bü.: Bode gunter, Hans mengershusen faber - emit un. sart., non est, dabit 1 M, Bü.: wie vor, actum sexta post petri et pauli (= Juni 30)).

                          Seite 169, 1532
                          Henningk Schaper (Bü.: Hans Rosenhagen, Herman albrechts).

                          Seite 173, 1533
                          Henrick gyseler de Angersteyn (Bü.: Joachim albrechts, Hanns gronemann).

                          Forts. folgt
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Albrecht und Varianten

                            Hallo Raina.

                            Seite 174, 1534
                            Clawes albrecht (Bü.: Hans Mengershusen, Michell albrecht) 335
                            Fußnote 335: Clawes albrechts frater Michels lebt 1536 außerhalb (Sch.Reg. 1536/37 coll. ruris), morans in Northem (Sch.Reg. 1537/38 a. a. O.).

                            Seite 175, 1535
                            Hanns Nyehus (Bü.: Hans Holtborn lanius, Joachim albrechts - emit gild. lanif. et duxit filiam fratris gilde, solvit 1 f. et pro restantibus 3 f. Bü.: Hans deder, valentin cappellen, actum secunda die octav. Johannis Evang. (= Januar 3)).

                            Seite 180, 1540
                            Dyonisius albrechts ex Lune (dabit 6 M wie vor, Bü.: Cord von der borch, wesßel Hollicken).

                            Seite 183, 1542
                            Hans borcherdes (von Lunen) dabit 6 M pasce et penthecostes, Bü.: Johann von Dulme, dionisius Albrechts).

                            Seite 185, 1544
                            Hanns albrechtes ex Lune (dabit 3 M, Bü.: pawel bruns, Bestiann Wegener, act. tertia post Letare (= Maerz 17)).

                            Seite 191, 1552
                            Hinrick Happen von Northen (6 M, darumb dat he rel. Michel albrechts gefriet, Bü.: Andreas kerstens, Hinrick Berckenfeld, sexta post Jacobi (= Juli 28), dt.).

                            Seite 197, 1556
                            Hinrick vonn Dulm (uth Westpf. bordich, borgersche gefr., 25 M, Bü.: Johann vonn Dulm, Dionysius albrechts, quinta post Catharine (= November 26), dt. - 1557/58 v. d. nyen drapen.: H. v. d. jun. 3 1/2 M, dt. secunda post Bernhardi (= August 22)).

                            Rotker deimke von Unna (bordich, borgers dochter gefr., 25 M, Z. und Bü.: Dionysius albrechts, Hanns Cappellenn, secunda conversionis Pauli (= Januar 25), dt. - 1557/58 v. d. nyen drapen.: 3 1/2 M, dt.).

                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Raina
                              Benutzer
                              • 23.01.2013
                              • 49

                              Hallo Heinrich,

                              Oh warst du aber sehr fleißig bei den Albrecht ist aber ganz schön viel werde sie mit in meine Daten aufnehmen bis jetzt habe ich noch nicht die Louise Albrecht dabei.
                              Es wäre bestimmt gut wenn du dich nur auf dem Burgenlandkreis,Thüringen,Sachsenanhalt,Sachsen,Vo gtland einschränkst

                              Recht vielen Dank
                              Gruß Raina

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2360

                                Albrecht und Albrechts

                                Hallo Raina.
                                Es ist für mich so einfacher.

                                Seite 206, 1568
                                Hanns Frickenn (vom berge) (borgers dochter gefr., 6 M, Bü.: hans trinen, Christoffer suirincks, sexta post conversionis pauli annoetc. 69 (=Januar 28) - fol. 127c: pastor - 1579/80: H. F. sen. vor der linenwever gilde, so he izunnd wegenn siner husfruwenn ann sick gebracht, tenetur 2 M, Bü.: Peter brie, Jurgen albrechts, sexta post purificationis Mariae 1580 (= Februar 4)).

                                Seite 212, 1569
                                Hans huich von Caleveld (he und sine fruwe gannz frembd, 12 M, Bü.: hanns hoger, Jurgenn albrechts, sexta in Solennitate Paschalis anno etc. 70 (= Maerz 31)).

                                Seite 220, Anno 1573 Michaelis
                                Hans doezen von Bodenw(erder) (gannz frembd, sin husfruwe vonn Rostorpp bordich, 12 M, Bü.: Dionysius albrechts, hans Reiterdes, Sabbato post Johannis Baptistae anno etc. 74 (= Juni 26)). 539
                                Fußnote 539: H. dozel erscheint ab 1568 Anger (Sch.Reg. 1568/69 a. a. O.), H. doizenn lebt außerhalb (Sch.Reg. 1577/78 trib. ruri habit.).

                                Seite 232, 1585 Anno etc. 85
                                Hanns Hasellhorst (borgers dochter erfr., 6 M, Bü.: Dionysius und Jurgen Albrecht, sign. 12. October).

                                Seite 235, 1588 Anno etc. 88
                                Chrisoffell Albrecht (von ellingehusen) (borgers dochter ehelich gefr., 6 M, Bü.: Frantz gruven, Mattheus hundertmarck, act. 19. Martii 89).

                                Seite 245, 1598 Anno etc. 98
                                Andreas Albrecht (von Reinhaussenn) (10 M, act. 04. November , dt.).

                                Seite 258, 1607 Anno etc. 607
                                (Kreuz) Jurgenn Pollenn (vonn Kerstlingeroda) (cum uxore) (30 M, Bü.: Andreas Albrecht, Christoffel gronekley, act. 05. 9bris Ao. etc. 607).

                                Seite 261, 1609 Anno etc. 609 Michaelis anfahende
                                Henrich Albrecht (10 M, Bü.: Christoffel Albrecht, Lucas Vos, 10 M mitt Margreten Rakebrandts erfr., act. 12. 8bris Ao. etc. 609, dt.).

                                Forts. folgt
                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X