Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sunrize
    Benutzer
    • 04.05.2012
    • 15

    Hallo,
    ich hab gesehen,das auch Freises in ihrer Liste sind.
    Ich wäre an den Angaben interessiert.
    Schönen Sonntag noch.
    Gruß Astrid

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Hesse

      Hallo Christian,
      die Hesse.
      Seite 673, 02. 12. 1737 / Hesse, Joachim Friederich; Posamentirer.
      Seite 700, 11. 10. 1752 / Hesse, Nicolaus Andreas; Hufschmied und jetzo Brantweinbrenner, bürtid aus Bovenden, 18. 07. 1752: demselben in Ansehung, daß er ein beträchtliches Capital anhero verwendet und ein neues Hauß erbauet, zahlt 1/2 = 7 Th
      Seite 741, 1770 - 71 / o. Dat. Hesse, Johann Friedrich; Doctor Juris und Univ. Actuarius, bürtig aus Clausthal, 18. 01. 1771: zahlt 14 Th
      Seite 747, 1773 - 74 / o. Dat. Hesse, Elisabeth; N. Förchtenichts Witwe, bürtig aus Weende, 15. 06. 1773: zahlt 1/2.
      Seite 909, 1827;
      Bürgersöhne und -töchter
      o. Dat. Hesse, Heinrich August; Müller.

      Seite 920, 13. 07. 1830 / Schlote, Christiane Wilhelmine Charlotte Amalie, Ehefrau des Mühlenmeisters Hesse hieselbst, bürtig aus Vale Amts Uslar, 17 Jahre.
      Seite 947, 1838
      Bürgersöhne und -töchter
      o. Dat. Wachsmuth, Justine Rosine, Braut des Mühlenmeisters Ludwig Hesse.

      Seite 952.
      Bürgersöhne
      nachträglich vereidigt am 20. 06. 1839
      aus 1836
      o. Dat. Hesse, Christ. Ludwig, Maschmüller

      Seite 958, 07. 06. 1841 / Wicke, Dorothea Friedericke, Ehefrau des Mühlenmeisters Ludwig Hesse zur Maschmühle, von der Bollersmühle bei Schlarpe, Witwe des weiland Müllers Hartmann, 41 Jahre.
      Seite 1050, 22. 07. 1856 / Hermann Ludwig Ernst Hesse, Müllergeselle, * hier, 24 Jahr, Vater: Mühlenmeister (31. 07. 56/H 286).
      Seite 1065, 16. 09. 1859 / August Heinrich Hesse, Müllergeselle, * hier am 08. 12. 1839, V.: Friedr. Ludw., Mühlenmeister (06. 10. 59/H 330) - Teilname an Gemeindenutzungen.
      Seite 1082, April 1863 / Dorethe Louise Friederike Hesse, * Imbsen, 21 Jahr, will den Zieglermeister Heinrich Friedrich Rehkopf heiraten (27. 06. 63/R 177).
      Seite 1110, Maerz 1869 / Philipp Carl Hesse, schlosser am Bahnhof, * Gronau am 07. 04. 1842 und dessen Ehefrau Auguste Friedrike Caroline, geb. Habenicht, * Weende am 04. 12. 1845 (11. 11. 69/H 456 und 457) - Gartenkauf.
      Seite 1111, 28. 08. 1869 / Johann Ernst Heinrich Christian Tölke, Steuerdiener * Mahlerten am 21. 06. 1834 und dessen Ehefrau Dorothea Caroline Louise Henriette, geb. Hesse, * Hasperde am 30. 04. 1830 (11. 11. 69/T 73 u. 74) - Hauskauf.
      Forts. folgt
      Viele Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        Hesse

        Hallo Christian,
        hier der Rest.
        Seite 1121, 1875 / o. Dat. Lina Hesse, geb. Stichweh; * hies. am 10. 04. 1833, Ehefrau des Maschmüllers Aug. Hesse, Bürgerstochter (H 492).
        Seite 1125, 1876 / o. Dat. Gustav Lange, Oeconom, * hies., und dessen Ehefrau Caroline, geb. Hesse, Bürgerkinder (14. 09. 76/L 259 und 260).
        Seite 1128, 1877 / o. Dat. Heinrich Weitemeyer, Gärtner, * Jühnde am 25. 02. 1850 und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Hesse, * Mengershausen am 10. 03. 1854 (29. 10. 77/W 319 u. 320).
        Seite 1142, 1883 / Hesse, Minna; geb. Freise, Ehefrau des Mühlenbesitzers Herm. Hesse (vgl. 286) (H 570).
        Seite 1167, 1895 / Peters, Maria; geb. Hesse (P 162).
        Seite 1181, 02. 06. 1904 / Schulze, Luise, geb. Hesse, Ehefrau des Schneidermeisters (S 966).
        Seite 1189, 04. 11. 1908 / Hesse, Gustav; Gärtner (H 838).
        Seite 1190, 05. 05. 1909 / Hesse, Wilhelm; Buchhalter (H 843).
        Politische Bürger
        1852 bis 1918
        (zahlen kein Bürgergewinngeld)
        Seite 1205, 1874 / o. Dat. Hesse, Carl; Kgl. Eisenbahn - Werkstätten - Vorsteher.
        Das waren alle von 1711 bis 1918.
        Es gibt dann noch welche von 1328 bis 1710.
        Wenn Du auch diese möchtest, melde Dich.
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2360

          Wolters

          Hallo Martina,
          auch Dir erstmal ein Danke für Deine Geduld. Ich glaube mich hat die Frühjahrsmüdigkeit in ihren Klauen.
          Nun zu Deinen Wolters.
          Seite 1144, 1883
          Wolters, August; Portier (W 357).
          Wolters, Friederike; geb. Reddersen, des vor. Ehefrau (W 358).
          Seite 1150, 1886 / Rott, Helene; geb. Wolters, Ehefrau von Nr. 301 (R 305).
          Seite 1172, 10. 02. 1898 / Wolters, Karl; Kaufmann (W 467).
          Seite 1182, 21. 11. 1904 / Wolters, August; Schlosser a. B. (W 500).
          Das waren schon alle
          Viele Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Der Suchende
            Gesperrt
            • 04.07.2008
            • 2360

            Spangenberg

            Hallo Gerhard,
            willkommen im "Club".
            Seite 729, 1768-69 / o. Dat. Spangenberg, Marie Dorothee; d. in Pension stehenden Sergeanten Witten Ehefrau, bürtig aus Moringen, 10. 04. 1769: zahlt 1/4
            Seite 764, 30. 08. 1782 / Spangenberg, Joh. Emanuel; Schneider, bürtig aus Lichtenstein i. d. Grafsch. Schönburg, 07. 05. 1782: zahlt 14 Th
            Seite 861, 27. 04. 1818 / Spangenberg, Johann Friedrich; Stadtmusicus, bürtig aus Northeim, 32 Jahre, zahlt 7 Th rücksichtlich der schwierigen und geringbesoldeten Thurmwächter - Dienste, Handschlag.
            Seite 915, 06. 04. 1829 / Spangenberg, Ilse Louise Catharine; Ehefrau des Weißbinders Carl Christoph Klinge, bürtig aus Springe, 30 Jahre.
            Bürgersöhne
            nachträglich vereidigt am 20. 06. 1830
            Seite 953, aus 1838
            o. Dat. Spangenberg, Joh. Fried.; Maler
            Ende der Nachträge
            Seite 960, 18. 10. 1841 / Knese, Johanne Henriette Amalie; Ehefrau des Malers Joh. Fiedr. Spangenberg, bürtig aus Einbeck, 20 Jahre.

            Registr. Göttingen im Magistrate am 2ten November 1843
            Am heutigen Tage ist folgenden Personen das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:
            2. dem Dr. med. Gottlieb Heinrich Spangenberg, Sohn des weil. hiesigen Bürgers und Musicus Spangenberg. Derselbe hat die s. g. kleinen Bürgergelder entrichtet und ist dato beeidigt. Auch hatte er bei seiner Aufnahme keine ehelich Descendenz.
            Forts. folgt
            Viele Grüße
            Heinrich

            Kommentar

            • dersucher
              Erfahrener Benutzer
              • 29.07.2009
              • 231

              Dornhöfer in Göttingen

              Hallo Heinrich !

              Ich habe noch ein entfernter Vorfahre ausgegraben.
              Johann Christoph Dörnhöfer * um 1700 in Göttingen, er war Koch auf Schloss Bodenstein im Eichsfeld. Ist dort auch 1762 gestorben.
              Gibt es etwas in den Unterlagen über Dornhöfer ?

              Gruß

              Dieter Tegler

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2360

                Göttinger Bürgeraufnahmen

                Hallo Gerhard,
                hier die restlichen Spangenberg.
                Seite 1004, 1848
                Registratum Göttingen im Magistrat am 07. Dezember 1848
                Folgenden Personen wurde das Bürgerrecht der Stadt Göttingen ertheilt:
                4. der Ehefrau des Malers Friedrich Spangenberg hieselbst, Ottilie, verwittwete Albrecht aus Ellihausen, geb. Albrecht v. h., 33 Jahr alt, lutherischer Confession, nach Bezahlung der Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Cour.

                Seite 1056, 20. 11. 1857 / Louise Wilhelmine Johanna Pauling, 19 Jahr, reform., V: † Maurergeselle, will den Tuchmachergesellen Joh. Chr. Ludw. Spangenberg heiraten (06. 01. 58/S 357).
                Seite 1058, 03. 03. 1858 / Johann Christoph Ludwig Spangenberg, Tuchmachergeselle, * Großenschneen, 23 1/2 Jahr (08. 04. 58/S 372) - Hauskauf.
                Seite 1062, 1859;
                1. Dorothea Charlotte Spangenberg, geb. Teep, * Dransfeld, 42 Jahr, Ehefrau des Bürgers und Dr. med. Heinrich Spangenberg (04. 02. 59/S 383) - Hauskauf.
                Seite 1091, 1865;
                1. Caroline Spangenberg, geb. Schüddekopf, Wittwe des Ackermanns Heinrich Spangenberg zu Herberhausen (S 484) - Grundstücksübernahme.
                Seite 1111, 28. 08. 1869 / Sophie Dorothea Louise Ziegeler, geb. Spangenberg, * Oberdorf - Moringen am 18. 02. 1843, Ehefrau des Bürger und Tuchmachers G. C. F. Ziegeler (Z 26) - Hauskauf.
                Hoffe es ist für Dich etwas dabei.
                Viele Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Freis und Abarten

                  Hallo Astrid,
                  hier die ersten Daten.
                  Seite 0145, 1512 / Tile freißen (ex Eynbick) (Bü.: Ernst rixen, Hans von peyne - 1513/14: T. freßem emit un. sart., non est, actum Sabato post lucie anno etc. tredecimo (= Dez. 17), dt. 1 M).
                  Seite 0243, 1597 / Jurgen Heißenn (Frießenn) (hic natus (10 M, act. 18. Jan. Ao. etc. 98, dt.) 638
                  Fußnote 638: Erscheint ab 1598 Carlspole als J. Freißenn (Sch.Reg. 1598/99 a. a. O.) und ist identisch mit J. Franckenhußer (Wilk.B. 1600-11 Bl. 150 R. Nr. 881: (10. Jan. Ao. etc. 1607) und Sch. Reg. 1606/07 a. a. O.).
                  Seite 0245, 1598 / Jost Wilckenn (10 M, Bü.: Andreas Windtweger, Jurgenn freißenn, 29. Dec., dt.) 650
                  Fußnote 650: J. Franckenheusser alias Wilken erscheint ab 1599 an Stelle der rel. Hanns vonn Scheenn, Lannge Marckt Stratte (Sch.Reg. 1598/99 und 99/00 a. a. O.); Christine rel. Hansen von Scheden erwirbt das Haus 14. Apr. 99 und verpfändet es "cum consensu Josten franckenhusers sponsi" (Wilk.B. 1590-1600 Bl. 240/249 R Nr. 550 und 551).
                  Seite 0694, 23. 10. 1748 / Freise, Joh. Justus; Tuchmacher, bürtig aus Göttingen, 21. 10. 1748: zahlt 1/3.
                  Seite 0742, 16. 08. 1771 / Freise, Joh. Daniel; Zimmermann, bürtig aus Grohnde, 14. 05. 1771: zahlt 14 Th.
                  Seite 0745, 1771-72, / o. Dat.; Kahle, Justine Catharine; des Zimmermeister Freises Ehefrau, bürtig aus Friedland, 25. 11. 1771: BG ganz erlassen.
                  Seite 0799, 1797-98, / o. Dat.: Wagner, HenrietteChristiane, des Zimmermeister Freises Ehefrau, bürtig aus Uslar, 08. 01, 1798: BG ganz erlassen.
                  Forts. folgt
                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2360

                    Freise

                    Hallo Astrid,
                    hier die nächsten.
                    Nachträgliche Vereidigung von Bürgersöhnen, die zwischen 1800 und 1817 Bürger wurden
                    Die in Klammern gesetzte Zahl ist die Nr. des Beleges für Einnahmen des
                    Feuereimergeldes. Diese Belege fehlen für die Jahre 1800 bis 1809.
                    Seite 0853, 11. 02. 1817 / Freise, Andreas Christoph; Zimmermeister.
                    Seite 0855, 18. 02. 1817 / Freise, (Johann) Conrad; Buchbinder.
                    Seite 0857, 25. 02. 1817 / Freise, Heinrich Friedr.; Sattler.
                    Nachträge
                    Seite 0859, 1817
                    o. Dat. Hennicke, Marie Sophie; Ehefrau des Buchbinders Freise.
                    Ende der Nachträge

                    Bürgersöhne und - töchter
                    Seite 0917, 1829
                    o. Dat. Schepeler, Friedericke Dorothea; Braut des Sattlermeister Freise.
                    Seite 0921, 1830
                    o. Dat. Freise, Margarethe Christine; Braut des Kaufmanns Kramer.
                    Seite 0924, 1831
                    o. Dat. Freise, Friedrich Daniel; Zimmermeister.
                    Seite 0930, 1833
                    o. Dat. Freise, Eleonore Wilhelmine; Braut des Instrumentenmachers Wilh. Rittmüller.
                    o. Dat. Freise, Maria Sophie; Braut des Zimmermeisters Friedr. Daniel Freise.
                    Seite 0934, 1834
                    o. Dat. Freise, Georg Heinrich Erst (vermutlich Ernst); Zimmermeister.
                    o. Dat. Bethge, Christine Henriette; Braut des Zimmermeister Georg Heinr. Ernst Freise.
                    Forts. folgt
                    Viele Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Glashändler
                      Benutzer
                      • 17.03.2012
                      • 12

                      Lieber Heinrich,

                      herzlichen Dank für Deine schier unendliche Mühe und Geduld. Wie in Kassel könnte ich eine Linie Hesse in Göttigen dank Deiner Hilfe gefunden haben. Könntest Du mir die Hesse 1328-1710 auch heraussuchen. Ich habe auch alle Zeit der Welt.

                      Mit den besten Grüßen Christian

                      Kommentar

                      • Der Suchende
                        Gesperrt
                        • 04.07.2008
                        • 2360

                        Freise

                        Hallo Astrid,
                        es geht weiter.
                        Bürgersöhne
                        nachträglich vereidigt am 20. Juni 1839
                        aus 1839
                        Seite 0953, o. Dat.; Freise, Carl Christp. Eduard; Kaufmann.
                        Ende der Nachträge

                        Bürgersöhne
                        Seite 0955, 07. 05. 1840 / Freise, Eduard Fr. Christ.; Maurermeister.
                        Bürgersöhne und -töchter
                        1840
                        Seite 0957, o. Dat.; Borheck, Louise; Braut des Kaufmanns Carl Freise.

                        Seite 0960, 06. 09. 1841 / Freise, Chph. Wilhelm; Buchbindermeister, Bürgersohn.
                        1841
                        Seite 0962, o. Dat.; Freise, Henriette Elise; Ehefrau des Goldarbeiters Baring.

                        Registr. Göttingen im Magistrate am 4ten Maerz 1844
                        Am heutigen Tage ist das Bürgerrecht der Stadt Göttingen verliehen worden:
                        Seite 0976, 1844
                        2. der Ehefraudes Maurermeister Eduard Freise, Auguste geb. Knuth, aus Minden, 21 Jahr alt, lutherischer Confession, nachdem sie die Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. bezahlt hat.

                        Am 18. April 1844
                        sind folgende Söhne hiesiger Bürger, nachdem sie die so genannten kleinen Bürgergelder erlegt, mit dem Bürgereide belegt.
                        Seite 0977, 1844
                        3. der Bürstenmacher Christoph Bernhard Freise, Sohn des weil. Zimmermeister Andreas Christoph Freise.
                        Forts. folgt
                        Viele Grüße
                        Heinrich

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Freise

                          Hallo Astrid,
                          noch ein paar.

                          Registr. Göttingen im Magistrate am 08. Mai 1848
                          Nach Einzahlung der s. g. Kleinen Bürgergelder sin folgende Bürgersöhne als Bürger beeidigt:
                          Seite 1001, 1848
                          4. der Decorations-Maler Andreas Adolph Freise, Sohn des hiesigen Bürgers und Sattlermeisters Friedrich Freise.
                          Seite 1043, 1855
                          1. Theodor Aug. Leopold Freise, Lohgerbergeselle aus Oelber am W. Wege, 24 Jahr, will die Witwe des Lohgerbermeisters Gandil, heiraten (03. 12. 55/F 121) - Geschäftsübernahme.
                          Seite 1051, 1856
                          9. Christoph Ludwig Freise, Sattler, * hier, 27 Jahr, V:† Sattlermeister (11. 12. 56/F 130).
                          Seite 1056, 26. 01. 1858 / Heinrich Wilhelm Freise, Lohndiener, 47 Jahr und dessen Ehefrau Catharina Maria Dorothea, geb. Steckweh, aus Essel, 48 Jahr (29. 11. 58/F 140, 26. 11. 58/F 141) - Landkauf.
                          Seite 1069, 1860
                          8. Friedrich Theodor Albert Freise, Maurergeselle, * am 21. 07. 1835, V: Georg Hrch. Ernst, Zimmermeister (23. 08. 60/F 154) - Gildenaufnahme.
                          Seite 1074, 1861
                          9. Georg Wilhelm Freise, Zimmergesell, * am 18. 04. 1841, V: Friedrich Daniel, Zimmermeister (17. 07. 60/F 167).
                          Seite 1081, 1863
                          1. Friederike Philippine Auguste Schepeler, 22 Jahr, V: † Goldschmied, will den Maurermeister F. J. CLBB Freise heiraten (07. 03. 63/F 174).
                          Seite 1091, 1865
                          3. Johanne Dorothea Laporte, 30 1/2 Jahr, reform., V: Hutmacher, jetzt Gärtner, will den Bg. und Museumsdiener Hrch. Wilh. Freise, heiraten (25. 07. 65/F 192).
                          Das waren alle.
                          Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Dornhöfer / Dörnhöfer

                            Hallo Dieter,
                            ich empfehle Dir Beitrag 44.

                            Guten Tag

                            Kommentar

                            • Mats
                              Erfahrener Benutzer
                              • 03.01.2009
                              • 3390

                              Hallo liebe Forscher in Niedersachsen,

                              bitte durchsucht erst das Thema nach dem gewünschten FN, bevor Ihr einen Namen anfragt. Über die Suche findet man auch die von Heinrich eingestellten Namenslisten am Anfang des Themas.
                              Namen, die dort nicht in der Liste stehen, tauchen in den Büchern nicht auf.

                              Tip: "Wie durchsuche ich ein Thema"

                              Bedenkt bitte, daß Heinrich in seiner Freizeit für Euch schaut. Da kann eine Antwort auch schon mal etwas dauern.

                              Vielen Dank Heinrich für Deine Mühe.

                              Grüße aus OWL
                              Anja
                              Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                              der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                              also ist heute der richtige Tag
                              um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                              Dalai Lama

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2360

                                Hesse

                                Hallo Christian.
                                Es ist schön auch mal Lob zu bekommen, im Gegensatz zu anderen, die noch nicht mal in der Lage sind, das Namenregister selbst zu durchsuchen. Nein der Depp wird auch das noch machen.
                                Von den anderen zu schweigen die eine Anfrage stellen und dann die Lust an der Ahnenforschung verlieren (nicht nur in diesem Thema).
                                Dann noch eine Änderung der MOD. an meinem Beitrag. Unter anderem auch die Ankündigung, Ihn auf die Ignorierliste zu setzten. Ich war ganz schön gefrustet.
                                Aber was solls. Wir alten Zirkuspferde müssen halt Tanzen wenn die Musik aufspielt.

                                Nun aber zu den Hesse.
                                Seite 03, 1330 Item Anno domini Mo CCCmo XXXo
                                Siffridus Hesse.
                                Seite 05, 1334 Item Anno domini Mo CCCmo XXXIIIIo
                                Johannes Hesse.
                                Seite 22, 1363 Item Anno domini Mo CCCmo LX tertio
                                Henricus Hesse, de Herdegessen omnes.
                                Seite 25, 1371 Item Anno domini Mo CCCmo LXXo primo
                                Johannes Hesse.
                                Seite 27, 1375 Item Anno domini Mo CCCmo Lxxo quinto
                                Johannes Hesse textor.
                                Seite 30, 1380 Anno domini Millesimo CCCmo octogesimo hii facti sunt Burgenses
                                Hermannus Hesse, textor.
                                Seite 34, 1388 Item Anno domini Millesimo CCCmo LXXX octavo hii facti sunt Burgenses
                                Conradus Hesse.
                                Seite 38, 1395 Anno domini MoCoCoCo nonagesima quinto
                                Johannes Hesse, faber (dt.)

                                Wenn die "Lateiner" noch so nett sind?
                                Forts. folgt

                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X