Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Suchende
    Gesperrt
    • 04.07.2008
    • 2360

    Kaiser / Kayser

    Hallo Karin,
    S. 745; 27. Mai 1772 / KAYSER (Kaiser), Friedrich Wilhelm; Perückenmacher, bürtig aus Dresden, 27. Januar 1772: zahlt 14 Th.
    S. 793; 1793-94 / o. Dat., KAYSER, Marie Elisabeth; Ehefrau von Friedrich Ludewig LANGSTEDTS, bürtig aus Fahrenholz bei Rinteln, 04. Maerz 1794: zahlt 1/2.
    S. 795; 1795-96 / o. Dat., KAYSER (Kaiser), Margarethe Elisab.; bürtig aus Göttingen, 03. August 1795: BG ganz erlassen, weil sie 7 Jahre bey der Witwe Lieutenantin LESCHEN gedient.
    S. 799; 1797-98 / o. Dat., KAYSER, Tobias; Sattler, bürtig aus New York, 06. November 1797: zahlt 14 Th.
    S. 818; 23. Juni 1801 / KAYSER, Christian; Mieths-Kutscher, bürtig aus Schönhagen.
    S. 864 und 865; Jahr 1818
    Bürgersöhne und - töchter
    09. Februar KAYSER, Georg Ludwig; Tischler.
    o. Dat. KAYSER, Philippine; Ehefrau des Gärtners KREUTZ. (Bürgers. . . . Gilt nur für Seiten 864 +865)
    Forts. folgt
    Österliche Grüße
    Heinrich

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2360

      Kaiser / Kayser

      Hallo Karin,
      S. 867; 11. Mai 1819 / VOJE, Lustine Louise; Ehefrau des concessionirten Tischlers Geoeg Ludwig KAYSER, bürtig aus Röringen, 29 Jahr, BG ganz erlassen wegen 9jährigen Dienens.
      S. 900; 1825
      Bürgersöhne und - töchter

      o. Dat., KAYSER, Dorothee Amalie; Ehefrau des Schuhmachermeisters Christian ZIßLER.
      S. 943; 1837 (auch Bürgersöhne und - töchter)
      o. Dat., KAYSER, Charlotte; Braut des Geldwechslers Friedrich LUDWIG.
      S. 1028; 1852
      Im Monat September 1852 haben das Bürgerrecht erworben:
      Nr. 34, KAYSER, Johann Carl; Kutscher.
      Nr. 35, KAYSER, Friedrich Wilhelm; Schuhmachergesell.
      S. 1101; 1867 / Viertens. Georg Eduard KAYSER, Fabrikant, geb. in Einbeck am 25. September 1834 (08. Juli 67/K 455) - Geschäftsbetreibung.
      Es gibt noch KAYSER von 1328 bis 1710; teilweise nur als Bürgen. Wenn Du diese auch noch möchtest, meld Dich. Das wird dann aber etwas dauern, da ich diese Bücher nochmal kopieren muss (Computercrash).
      Österliche Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Der Suchende
        Gesperrt
        • 04.07.2008
        • 2360

        Creutzburg

        Hallo Roswitha,
        ich hab noch 2 aus Erfurt.
        Seite 149; 02. Oktober / 2207 CREUTZBURG, Hans Geörg; Leinweber, von Waltershausen bürtig, wohnt uf m Nonnensack (jetzt Nonnengasse, PAULI).
        Seite 234; 24. Mai 1718 / 3730 CREUTZBURG, Matthes, Zeugmachergesell, von hier, wohnt in Herrn HELMBOLDTS Zinshause.
        Hochzeit Kaufmannskirche 06. Juni 1718 Jfr. Margaretha HÄRTEL.
        Quelle: Bürgerbuch der Stadt Erfurt 1670 - 1760.
        (Schriftenreihe der Stiftung Stoye; Band 37)
        Die Zahlen vor den Probanden sind die laufenden Nummern im Bürgerbuch.
        Es gibt noch ein zweites Bürgerbuch für Erfurt, ist aber im Moment nicht zu bekommen.
        Ich hoffe Du erinnerst Dich. Ich hatte Dir in einem Forum (org ?) dies angeboten.
        Viele Grüße
        Heinrich

        Kommentar

        • Roswitha
          Erfahrener Benutzer
          • 10.10.2009
          • 507

          Hallo Heinrich,
          alles was mit Creutzburg zusammenhängt interessiert mich. Auch wenn ich diese beiden zur Zeit noch nicht zuordnen kann. Ich kopiere mir das auf eine Seite, von deren Einträgen ich später schon mehrmals Zuordnungen vornehmen konnte.
          Eine Frage zu dem ersten Creutzburg, dem Hans Geörg. Dort ist kein Jahr eingetragen. Könntest Du mir das noch nachliefern?
          Vielen Dank
          Roswitha
          Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

          Kommentar

          • Roswitha
            Erfahrener Benutzer
            • 10.10.2009
            • 507

            Hallo Heinrich,
            ein Hans Hampe aus Grone soll 1575 das Bürgerrecht in Göttingen erworben haben. Kannst Du mal nachsehen?
            Viele Grüße
            Roswitha
            Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2360

              Hans HAMPEN

              Hallo Roswitha,
              Seite 222; Anno 1575 Michaelis
              Hans hampen von grone (gannz frembd, 12 M, Bü.: hans Kinen, hanns wegenner, quinta post Omnium Sanctorum 1575 (= Nov. 3)).
              Das Datum von Hans Geörg schick ich Dir noch, bin noch nicht zum Nachschauen gekommen.
              Viele Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Roswitha
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2009
                • 507

                Hallo Heinrich,
                herzlichen Dank. Der Hans Hampe ist ein direkter Vorfahr von mir.
                Hier noch mein ältester gefundener Vorfahr: Cunradus Manedove soll 1357 in Göttingen die Bürgerrechte erworben haben. Könntest Du da auch noch nachsehen?
                Viele Grüße
                Roswitha
                Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2360

                  Göttingen

                  Hallo Roswitha,
                  Seite 16; Item Anno domini MCCCLVII
                  Brand UP der Wort de Crebeke
                  Johannes de Ellingehusen
                  Henricus de Northeym
                  Conradus de Grona
                  Johannes de Offenhosen
                  Wedekindus de Novali
                  Henricus de Grona
                  Johannes de Bylevelde sutor
                  Henricus de Gandra
                  Hermannus de Novali
                  Hentzo dromel
                  Conradus Makedore
                  Hermannus de Sneyn
                  Das sind alle in 1357
                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Roswitha
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2009
                    • 507

                    Vielen Dank Heinrich,
                    ich bin mir nicht ganz sicher, nehme aber an, dass es sich um den Conradus Makedore handelt, da der Nachname ähnlich klingt. Es könnte aber auch der Conradus de Grona sein, da mein Cunradus Manedove höchstwahrscheinlich in Grone geboren wurde. Sein Großvater kam auf jeden Fall aus Grone. Aber zu dieser Zeit muss man vieles mit einem Fragezeichen versehen.
                    Viele Grüße
                    Roswitha
                    Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                    Kommentar

                    • StephanieGray
                      Benutzer
                      • 10.03.2011
                      • 18

                      Hallo Heinrich
                      sorry das es so lange gedauert hat um mich zu bedanken !!!!
                      Nun hab ich es aber geschafft - Vielen Dank das Du mir zwecks BIERDÜMPFEL nachgeschaut hast
                      Sonnige Gruesse aus Florida
                      Stephanie

                      Kommentar

                      • Rischkamp
                        Benutzer
                        • 17.11.2008
                        • 17

                        Hallo Heinrich.

                        Kannst Du mir etwas über Wilhelmine Stricker, geboren am 10.04.1852 in Göttingen und über Möller, Carl Eduart geboren am 04.03. 1868 in Göttingen sagen.

                        Das wäre sehr nett

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2360

                          Stricker

                          Hallo Rischkamp ?
                          In den Bänden 3 bis 5 ab 1711 bis 1913 gibt es 2 Einträge.
                          S. 1185; 27. Oktober 1906, STRICKER, Otto; Zuschneider (S 998).
                          S. 1188; 01. Juni 1908, STRICKER, Ernst; Viehhändler (S1013).
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2360

                            Möller

                            Hallo,
                            hier die Möller.
                            S. 925; 10. Mai 1832, BACKE, Marie Dorothea Elisabeth, Ehefrau des Restaurateurs Joh. Georg Christian MÖLLER, bürtig aus Löwenhagen, alt 29 Jahr.
                            S. 1058; 05. Mai 1858, Adolph Ernst Friedrich MÖLLER, Feuerwerker in Hannover; geb. Löwenhagen, 29 Jahr, Vater: Restaurateur; will Maria Margaretha VON MINNIGERODE, geb. Stade, heiraten (M 199).
                            S. 1070; 12. Sept. 1860, Sophia Magdalena Florentina Wilhelmina MÖLLER, geb. 12. Dez. 1833; Vater: Johann Georg Christ., Gastwirth; will den Zimmermeister Joh. Frdr. Wilhelm VELLGUTH heiraten (15. Dez. 60/K 366).
                            S. 1081; Februar 1863, Heinrich Friedrich Hermann MÖLLER, Kellner; geb. 18. Nov. 1832, Vater: Gg, Aug., Gastwirth (05. Maerz 63/M 249) - Geschäftssaufnahme.
                            S. 1082; Maerz 1863, Friedrike Henriette Louise RENNEBERG; geb. Falkenhagen, 25 Jahr; will den Restaurateur Hrch. Fr. Hrm. MÖLLER heiraten (03. Juni 63/M 252).
                            S. 1096; 01. Maerz 1866, Bernd Heinrich Nissen MÖLLER, Gold-u. Silberarbeiter; geb. Tondern am 23. Juni 1836, evang. (17. Mai 66/M 288) - Gründung eines Graveur-Geschäfts und Schreibmaterialienhandel.
                            S. 1098; 01. Sept. 1866, Sophie Friederike Louise BILTZING; geb. hies. am 28. Febr. 1846, will den Graveur B. Hrch. Nissen MÖLLER heiraten (12. Nov. 66/M 289).
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2360

                              Möller

                              Hallo,
                              hier der Rest.
                              S. 1162; 30. Sept. 1891, VON MANSBERG, Ernst; Baron und dessen Gemahlin Auguste, geborene MÖLLER (M489/490).
                              S. 1168; 23. Maerz 1895, MÖLLER, Eduard; Kaufmann (M 506).
                              S. 1190; 10. August 1909, MÖLLER, Heinrich; Locomotivführer (M 584).
                              S. 1197; 10. Dezember 1913, MÖLLER, Hermann; Dr. Professor (M 610).
                              Politische Bürger
                              1852 bis 1918
                              (zahlen kein Bürgergewinngeld)
                              S. 1214; 04. Nov. 1908, MÖLLER, Heinrich; Lokomotivführer.
                              S. 1215; 15. Nov. 1912, MÖLLER, Albert; Lehrer.
                              Das waren alle Möller.
                              Viele Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Rischkamp
                                Benutzer
                                • 17.11.2008
                                • 17

                                Vielen Dank für die Mühe, habe mich sehr gefreut. Hilft mir auch viel weiter.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X