Seite 100, 1463
Heyneman gisicken (Bü.: Herman must, Hans fischer carnifex, dt.). 101 101 Sch.Reg. 1460/61 letztes Blatt: H. g. als Mitwohner angenommen: kann 3 Jahre hier wohnen gegen 2 M Schoß jährlich, sonst alle Pflichten tun. Nach Fristablauf wie andere Bürger oder neue Vereinbarung mit Rat. actum ao. 1461 dom. p. omnium sanctorum (= November 8).
Seite 130, 1497
Eillehardt boninges (Bü.: Hans boningk frater, Hans fischer senior -1496/97 ex ordinancia der nyen drapenye: 1 M) 163 163 Lebt 1536 in Höxter (Sch.Reg. 1536/37 coll. ruris: E. b. in Hoxer)
Seite 131, 1497
Diderick von Hoickenshoven lanifex (Bü.: Hans fischer senior, Hans schaper lanifex - 1500/01 drapanye: dabit 1 1/2 M).
Seite 259, 1607
Henrich Fischer (vonn Reinhausenn) (7 1/2 M, ubrige mitt Jacob vonn Dahlem Tochtter erfr., act. 15. Aprilis).
Seite 262, 1611
(Henrich Fischers Mutter itzo under dem Kauffhauß wohnende, 50 M, fur das Borgerrecht, wie auch zum Drittenpfennige wegenn ihrs Sohnns verlassenenn Guttern, sign. 7. Martii Ao. etc. 612 (KR. 1611/12 Gemeinner Thofall)).
Seite 263, 1612
Henrich Meyer (vonn Reinnhaußenn) (20 M, Bü.: Casper Fischer, act. 5. Xbris Ao. etc. 612, dt.). 718 718 Den 12. Februar (Ao. 1613) erschien Margreta Rel. Hanß Stichhan, wollte sich mitt Heinrich Meiger verheiraten (Wilk.B. 1611 - 35 Bl. 32 R. Nr. 208).
Seite 171, 1618
Ehr Johann Hagemann (Pfahrherr zu Bornhagen, Besenhausen, Obern- und Niedernsteina) (und seine itzige Hausfrauwe) (40 M, Bü.: Casper fischer, act. 22. Xbris Ao. 618, dt.).
Seite 280, 1625
Burckhartt Fischer (vonn Rodolffshausen) (14 Rthl., Bü.: Valentin Kolborn, Jasper Pipenbring, act. 4. Januar Ao. etc. 626).
Seite 290, 1638
Margaretha Fischer von Eimbek uxor Johan Lauprechts (senatus verehrte . . . die Helffte, ubriege bezahlte er dato mitt 10 1/2 M, 21. 9bris 638).
Die Bürgeraufnahmen 1641 bis 1710
Seite 321, 20. Maerz 1641
H. Rittmeister Hans Fischer, von "Luttkenschneen" (Klein Schneen) und seine Frau. "In respectu parentis verehrt der Sen seiner Frau, H. Kriegsrat Papen Tochter, das BR", 21 M, 2 LE. Erwirbt 17. Maerz 1665 für sich und seine noch nicht 12 Jahre alten 5 Kinder: Beata, Augusta, Helena, Friedrich Arend und Gustav Arend für 50 Rth das BrB (KR, dgl. 1664/65, P).
Seite 322, 24. Juli 1641
Brosius Scriver für seine Frau Elisabeth Fischer, von "Boventen" (Bovenden). 21 M, LE, zahlt "dato an pergamein" 12 1/2 M ß (KR, P).
Suche nach Vorfahren der Familie Hengst/Nörten-Hardenberg
Hallo liebes Forum!
Leider habe ich zwar die Heiratsurkunde meiner Großeltern, aber dort steht nicht,
wer nun wiederum die Eltern waren, wo sie geboren sind und wann.
Sollten noch mehr Daten auftauchen, sprich die Vorfahren der Großeltern,
wäre ich sehr darüber erfreut.
Ich suche also soweit zurück wie möglich die Eltern von:
Heinrich Magnus Hengst (1892 - 1960) geb. Hardenberg (Hofmeister auf dem Gut Hardenberg) Niedersachsen
Seine Frau Lina Hengst (1894 - 1975) geb. Bishausen/Niedersachsen
Schönen Gruß an alle,
Andreas
Anmerkung:
Hengst steht in der Namensliste 1711 - 1918
Bishausen kommt in beiden Namenslisten nicht vor.
XJS
Zuletzt geändert von Mats; 11.12.2013, 19:51.
Grund: Bemerkung ergänzt
Hallo Anja, hallo Heinrich!
Ich hoffe ich habe die Etikette nicht verletzt, weil meine Anfrage sich ja nicht nur auf die Nennung der Namen meiner Verwandtschaft beschränkte!
Was mir jetzt nicht ganz klar ist, die Antwort die ich bekam: "Anmerkung:
Hengst steht in der Namensliste 1711 - 1918
Bishausen kommt in beiden Namenslisten nicht vor."
D.h. für mich jetzt, das der Name zwar dort vorkommt, aber wie gehts nun weiter?
Hallo Andreas.
Meistens geht es hier der Reihe nach.
Anja hat für mich nur nachgesehen ob "Dein" Name in der Liste ist.
Bischen mehr lesen (auch das drum her rum) ist nicht schlecht.
Trotz alledem
Herzliche Grüße
Heinrich
solange Du keine Daten von noch lebenden Personen hier veröffentlichst,
ist alles gut.
Meine Bemerkung war nur für Heinrich gedacht, wenn der Zeitraum angegeben wird, ist es etwas leichter für ihn.
Um in diesem Thema die Übersicht zu behalten braucht es gewisse Spielregeln. Deshalb wiederhole ich die regelmäßig.
Jetzt heißt es für Dich: warten, bis Heinrich die anderen Anfragen abgearbeitet hat.
Grüße aus OWL
Anja
Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann: der eine heißt gestern, der andere heißt morgen, also ist heute der richtige Tag um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben. Dalai Lama
Seite 395, 19. Maerz 1670
Clauß (Claus) Fischer, aus Hameln, abgedankter Soldat, bezahlt 30. September 1670 die Hanse, hat des hiesigen Torwärters vor dem Groner Tore Jürgen Lippert Tochter geheiratet, "nachdem er beglaubten Schein seines Herkommens undt Verhaltens beygebracht". Sen verehrt 10. December 1669 das halbe BR, die andere Hälfte hat er dato mit 7 Th bar bezahlt, dt. LE. Wohnt 1669/70 "uff der Wendeken Straße" (Wendenstr.). Ist lt. Schreiben des Marcus Amelung in Hameln vom 12. April 1669 in Hameln bürtig, werde sich vermutlich dort niederlassen und dort heiraten, sei jetzt noch Söldat und habe sein Quartier in Einbeck (KR, RP, P, siehe 16. April 1670).
. . . "sind in Gegenwart des H. Schultheißen und H. Bürgermeister Fetzing folgende Personen vereidigt worden" (BB):
Seite 396, 16. April 1670
Clauß Fischer (BB, siehe 19. Maerz 1670). Ende
Seite 478, 01. September 1698/99
H. Christoff Fischer, Generalsuperintendent, hat von Johann Wilhelm Buchholtzen "einige Länderey in Bezahlung gekauft undt angenommen" und bittet um "confirmation . . . (des) darüber auffgerichteten Briefes". "Weil niemandt alhier etwas kaufen konte, er sey dann ein Bürger" verehrt Sen das BR und "confirmiret" den Kaufbrief. Bewohnt 1697/98 die Superintendentur (SP).
. . . "haben folgende junge Bürger den Huldigungs und Bürger Ayd abgestattet" (BB):
Seite 491, 15. December 1701
Hans Hennen, Fenstermacher, V.: Hans H. (allhier). Zahlt LE (1 Th). oo 1701 Jgfr. Catharina Elisabeth Fischer (BB, P, CT Alb1704, oo R Nic). Ende
Seite 495, 12. December 1702/03
Andreas Fischer, von "hier bürtig", Maurer, zeigt an, daß sein vor etwa 20 Jahren verstorbener Vater hier Bürger gewesen sei. "Weil nun die Soldaten ihm sehr nachstellten", bittet er, ihn wieder zum Bürger anzunehmen. Sen verehrt das ganze BR (SP, siehe 27. September 1704 und 14. November 1705).
Seite 500, 27. September 1704
Andreas (Andres) Fischer, Maurer, V.: Claus Fischer, Soldat (allhier). Muß für das Br 4 Th 24 gr bezahlen, zahlt LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. Getauft 10. Januar 1678. oo 1706 Anna Dorothea Häring (KR, P, SchT 1711/12, ~R Alb 1678, ooR 1706, siehe 12. 12. 1702 und 14. 11. 1705).
Seite 508, 11. November 1705
Andreas (Andres) Fischer, 1695/96 Lehrjunge der Leineweber, zahlt 1706/07 als junger Meister der Leinewebergilde 24 gr, V.: Claus. F. (allhier) (BB, KR 1695/96, 1706/07, siehe 12. 12. 1702 und 27. 09. 1704).
Seite 531, 02. September 1710
Maria Elisabeth Fischer, aus "Lütgenschneen" (Klein Schneen), Martin (Marten) Vorhauers Ehefrau, ist zur Bürgerin angenommen und ihr das BR ganz verehrt "weil sie in die 9 Jahre bey Ehrn. M. Cöler gedienet". Zahlt LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. oo 1710 Jgfr. Maria Elisabeth Fischer (KR, P, SP, ooR Joh).
Seite 533, 09. December 1710
Christoff (Christoph) Breden (Breede), Meister und Leineweber, zahlt 26. August 1710 als junger Mstr. der Leinewebergilde 24 gr, V.: Hans B. (allhier). Zahlt LE (1 Th) Getaufr 20. Juni 1686. oo 1710 Jgfr. Agnese Fischer (BB, P, KR, ~R Nic 1686, ooR Nic).
Verzeichnis von Personen
die an Ansehung der gängigen Vorschriften des Stadtrechts im Zeitraum von 1641 - 1710 im Besitz des Bürgerrechts gewesen sein müssen, deren Bürgerrechtserwerb bzw. Bürgereidsleistung jedoch nicht verzeichnet ist, deren Bürgerrechtsbesitz daher nur indirekt aus ihren nur für Bürger möglichen Rechtsgängen zu schließen ist.
(Als Datum ist in dieser Liste die jeweils früheste Erwähnung ausgeworfen).
Seite 539, 1695
H. Johan Henrich von Helmold, 1695, 1700/01, Capitain (Hauptmann), 1706/07 Major, 1709/10 Obristlieutenant Erben, 1710/11 Rel Obristlieutenant v. H. Kauft 16. Maerz 1699 für sich und seine Frau, Herrn Generalsuperintendenten Fischer Tochter für 50 Th das BrR. Bewohnt und verschoßt 1695/96 bis 1706/07 das Haus von Johan Andreas Schultzen Erben in der Rotenstraße Südseite, danach bis 1710/11 seine Rel. (KR 1698/99, CT Joh 1695, SchR 1695/96, 1700/01, 1706/07, 1709/10, 1710/11). Ende
Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (Scht) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen
Vorbemerkung
Die zeitgenössisch geschriebenen Berufangaben sind in
heutiger Orthographie eingesetzt. Die hinter den Berufen
stehenden Ordinalzahlen geben die steuerliche Klassifizierung
der Berufstätigkeit an und zu lesen z. B. "Krämer 1. Klasse".
Berichtigungen und Ergänzungen zum 1. Band (1328 bis 1640)
Seite 569;
Seite 259: 1607
Henrich Fischer:
(Kfg. B. 3: H: Henrich Fischer vonn Reinhusen . . . accepit gildam Mercatorum cum conjuge Margreten filia Jacob vom Dale . . . Actum . . . 23. Junii Anno 1608). Ende
Seite 084, 1443
Jan de grote (Bü.: Albr. fisscher, Eghard vermessen, dt.).
Seite 093, 1453
Henrick meynerßhusen (Bü.: Hans fisscher, Andreas gropingether, dt.).
Seite 099, 1461
Hans fisscher (Bü.: Henr. Ruden, Hans dudenborn, dt. - Wein-R. 1480/81: knokenhauwer).
Seite 124, 1489
Hans fisscher sutor (Bü.: Hans ilemans senior, Hans furstinberch in platea wendensi, dt.).
Seite 125, 1490
Tile deginhardes pistor (Bü.: Wilhelm clockenner, Hans fisscher senior).
Das waren alle Fischer und fisscher.
Es gibt aber noch Vischer und Visscher.
Soll ich Dir die auch hier einstellen ? (Evtl. später ?)
Seite 756, 28. October 1778 Hengst, Johann Heinrich; bürtig aus Lödingsen, 13. Juli 1776: BG ganz erlassen, weil er 9 Jahre bey der verstorbenen Frau Obristin vonGoldacker gedienet.
Seite 817, 26. Januar 1801 Hengst, Elisabeth; des Ahlborn Ehefrau, bürtig aus Grone.
Seite 922, 28. Maerz 1831 Hengst, Heinrich; Gerichtsdiener bey d. Gerichte Leineberg, bürtig aus Grone, 31 Jahre.
Folgende Neubürger wurden 1839 Nachträglich vereidigt: (Einzelangaben siehe unter den angegebenen Daten.)
Das waren alle Fischer und fisscher. Es gibt aber noch Vischer und Visscher. Soll ich Dir die auch hier einstellen ? (Evtl. später ?)
Hallo Heinrich,
vielen Dank für die ausführliche Lieferung. Leider kann ich, zumindest auf Anhieb, keine Verbindung zu meinen drei Vorfahren herstellen. Ich gehe nochmal ins Detail und ggfs. ergibt sich über Verzweigungen eine Verbindung.
Dir aber vielen Dank für Deine Unterstützung. Von einer Auflistung Vischer und Visscher kannst Du aber erstmal absehen...hattest schon genug Aufwand.
Viele Grüße Sven
Im Monat September 1852 haben das Bürgerrecht erworben.
Seite 1028, 1852
29. Hengst, Heinrich Wilhelm Ludewig; Hilfs-Administrator.
Seite 1044, 1855
3. Sophia Charlotte Eleonore Elisabeth Hengst, 21 Jahr, V.: Heinrich H., Bürger und Öconom, will den Bürger und Sattlermeister Heinrich Ludewig, genannt Friedrich Werner heiraten (01. Mai 55/W 169).
Seite 1079, 1862
8. Louise Wilhelmine Henriette Herbst, * Gelliehausen am 15. September 1838, will den Oeconom Hrch. Wilh. Ludw. Hengst heiraten (30. September 62/H 362).
Seite 1117, 01. December 1873
Louise Wilhelmine Hengst, geb.: Wallbaum, * Immensen, Amt Einbeck am 20. Januar 1849, Ehefrau des Bürgers und Oeconoms Hengst (H 483).
Seite 1166, 01. August 1894 Hengst, August; Schlachter (H 699)
Seite 1169, 06. Juni 1896 Kulp, Ernst; Ökonom und dessen Ehefrau Luise geb. Hengst (K 746).
Seite 1192, 08. November 1910 Hengst, Hermann; Fuhrwerksbesitzer (H 855)
Das waren schon alle. Hoffe es ist für Dich etwas dabei.
Weihnachtliche Grüße
Heinrich
Ein allerherzlichstes Danke für Deine Mühe!
Nicht alle Menschen, besonders dann wenn sie sich eigentlich fremd sind,
helfen heutzutage einfach so und opfern ihre Zeit!
Aber schön zu erfahren, das es sie noch gibt, so wie Du Heinrich.
Kommentar