Guten Tag.
Kann ich etwas aus der Bürgeraufnahme erfahren?
FN: Theune.
Gibt es dazu Näheres?
Gruß
Schnabeltier
Hallo Schnabeltier,
in diesem Thema gibt es nur Auskunft zu den Bürgeraufnahmen von 1711-1918 (siehe Titel)
In der Namensliste kommt nur der FN Theune vor, deshalb habe ich alle anderen Namen entfernt, da hierzu keine Informationen vorhanden sind.
Grüße aus OWL
Anja
Hallo Anja,
ich sehe ja ein, dass in einem Forum Ordnung herrschen muß. Andererseits hat Heinrich in einem Beitrag selbst geschrieben, er verfüge jetzt über die Bürgeraufnahme von 1328-1710 und auch schon auf mehreren Anfragen aus diesem Zeitraum reagiert. Warum dann nicht auf meine?
ich habe vor ein paar Tagen mit Heinrich besprochen, daß es hier nur Auskünfte zu Namen aus der Namensliste gibt. Sonst wird das Thema sehr unübersichtlich und Heinrich ist pausenlos damit beschäftigt, nach Namen zu suchen, die es in seinen Büchern nicht gibt.
Dazu habe ich das Thema überarbeitet und die Namensliste in einen extra Beitrag verschoben. Da das Namensregister meines Wissens nur aus den Bürgeraufnahmen ab 1711 ist, können folglich keine Anfragen zu 1328 hier beantwortet werden.
Wenn Heinrich das anders wünscht, würde ich den Titel und die Namensliste erweitern.
Grüße aus OWL
Anja
Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann: der eine heißt gestern, der andere heißt morgen, also ist heute der richtige Tag um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben. Dalai Lama
Hallo Schnabeltier,
auch Du würdest von mir eine Antwort bekommen. Aber erst wenn Du an der Reihe bist. Vorschlag:Wir gehen noch einmal ganz auf Anfang.
Ich schreibe Dich jetzt noch einmal direkt an und hoffe wir finden eine gemeinsame Ebene.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Grüße
Heinrich
Hallo Monika,
hier die letzten.
Seite 991, 1846
Registr. Göttingen im Magistrate am 4ten May 1846
Am heutigen Tage wurde das Bürgerecht der Stadt Göttingen folgenden Ehefrauen hiesiger Bürger verliehen:
3. der Ehefrau des Schuhmachermeisters Andreas Ernst Sohns, Sophie Elisabeth geb. Heumann aus Hedemünden, 32 Jahr alt, lutherischer Confession.
Seite 1046, 1855 /
9. Carl Sohns, Schuhmachergeselle, V.: verstorben; Christoph, Bürger und Schuhmachermeister (22. 10. 57/S 354).
Das waren alle.
Hoffe ist für Dich etwas dabei.
Viele Grüße
Heinrich
Hallo Christophe,
leider nur ein Eintrag.
Seite 848, 17. 02. 1817 / Isenbart, Sophie Georgine Elisabeth; Ehegattin des Georg Arnold Heise, bürtig aus Harste.
Das war leider schon alles.
Viele Grüße
Heinrich
Bitte bedenkt, daß Heinrich in seiner Freizeit für Euch nachschaut und die Daten hier einstellt. Antworten können also schon mal ein paar Tage dauern, und bitte vermeidet mehrfache Anfragen zum gleichen Namen.
vor der Anfrage bitte in der Namensliste 1711 - 1918 oder 1328 - 1711 nachsehen, ob der Familienname in den Büchern auftaucht.
bei der Anfrage bitte den Zeitraum angeben.
Familiennamen, die nicht in der Namensliste stehen sind nicht in den Bürgeraufnahmen enthalten. Anfragen dazu können nicht beantwortet werden.
vor der Anfrage bitte dieses Thema durchsuchen, ob es schon Antworten zu dem Familiennamen gibt. Und so gehts: Wie durchsuche ich ein Thema?
Viel Erfolg und vielen Dank an Heinrich
Anja
Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann: der eine heißt gestern, der andere heißt morgen, also ist heute der richtige Tag um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben. Dalai Lama
Hallo Katja,
willkommen bei uns "Ahnensüchtigen".
Seite 248, 1600
Harmen DETTMER (DITTMER) (von Sachssenberg auß der Graffschaft Waldeck) (15 M, bahr. bez., gesch. 10. Dec.).
Politische Bürger 1852 - 1918 (zahlen kein Bürgergewinngeld)
Seite 1206, 1875
ohne Datum: DETTMER, Christian Ad. Wilh.; Zugführer.
Das ist leider schon alles.
Es gibt aber bis 1711 Namenvarianten (z. b. Dethmar, dethmari, Dethmers und andere). Wenn Du diese auch möchtest, meld Dich nochmal.
Viele Grüße und Erfolg
Heinrich
Hallo Katja,
es ist jetzt möglich in dem alten Thema auch nach den früheren Jahren (1328 bis 1710) zu fragen.
Seite 249, 1601
(Veit Spangenbarch, 15 M, Bü.: Jost Otterfeldt, Simonn Amelung, act. (1. Oct.)).
Marcus Marschoff (vom Freiennhagenn) (unnd von wegenn seiner frauwenn) (30 M, Bü.: Simonn Silcken, Simonn Amelung, act. 1. Oct. Anno etc. 602).
Seite 395, 19. 03. 1670
Clauß (Claus) Fischer, aus Hameln, abgedankter Soldat, bezahlt 30. 09. 1670 die Hanse, hat des hiesigen Torwärters vor dem Groner Tore, Jürgen Lippert, Tochter geheiratet "nachdem er beglaubten Schein seines Herkommens undt Verhaltens beygebracht". Sen verehrt 10. 12. 1669 das halbe BR, die andere Hälfte hat er dato mit 7 Th bar bezahlt, dt LE. Wohnt 1669/70 "uff der Wendeken Straße" (Wendenstraße). Ist laut Schreiben des Marcus AMELUNG in Hameln vom 12. 04. 1669 in Hameln bürtig, werde sich vermutlich dort niederlassen und dort heiraten, sei jetzt noch Soldat und habe sein Quartier in Einbeck (KR, RP, P).
Das war leider schon alles.
Viele Grüße
Heinrich
Lieber Suchende
nachdem ich wieder einmal nicht das Richtige getan habe. Bedanke ich mich trotzdem für Deine tolle Hilfe.
Ich habe Scholz, Dettmar + Dettmer gefunden. Entschuldigung, aber ich weiß nicht was ich als nächstes tun kann um mehr zu erfahren.
Liebe Grüße
Klara
Hallo Klara.
Kein Problem, wir haben doch alle mal angefangen.
Ich vermute Du hast in das Namenregister 1711 bis 1918 gesehen und dort diese 3 Namen gefunden ? Nun möchtest Du wissen was es an Informationen gibt ? Suchst Du diese Namen nur 1711 bis 1918 oder auch 1328 bis 1710 ?
Viele Grüße
Heinrich
Kommentar