Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastan
    Benutzer
    • 02.10.2011
    • 73

    Schwabe

    Hallo Heirich,

    abwische die Zähren, die wo unter den Augen meine Haut netzen!

    Habe sinniert, ob die im Namensverzeichnis geschriebene Version
    in Hochdeutsch "Schwabe" so im Verzeichnis steht.
    Die Schreibweise der von mir gesuchten Familie geht von
    Swaf, Swaff nach Schwaf und Schwaff. Da sie mit den Migranten-Schwaben
    nichts zu tun hat, sonder ein wendisches Wappen führt
    und auch im Südharz auftaucht, war mein Verdacht irgenwie genährt.

    Ist nicht, Schade.
    Für Deine Mühe dennoch etwas unter Schwabe zu finden, sei ganz
    herzlich bedankt

    von Kastan

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Schwabe

      Hallo Kastan.
      Noch ist mein Name Heinrich.
      Des weiteren: Ich kann Deinen Gedankengängen leider nicht folgen.
      Ich sehe meine Aufgabe darin, auf eine Anfrage im Register nachzusehen, auf welchen Seiten der angefragte Name steht und diese dem Anfrager mitzuteilen. Mehr nicht.
      Selbst die von Dir genannten sind nicht im Register.
      Ich kann und will meine Zeit nicht damit vertrödeln über Gedanken von Anfragern zu rätseln.
      Da helfen auch keine Tränen.
      Heinrich

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        Hallo zusammen,

        Ihr könntet Heinrich die Arbeit ein wenig erleichtern, wenn Ihr den Zeitraum mit angebt. Dadurch kommt es zu weniger Missverständnissen und Heinrich findet die Daten schneller. Der Zeitraum ist aus dem Titel der Namensliste zu erkennen, in dem Ihr den gesuchten Namen gefunden habt.

        Beispiel:

        Aalborn 1328-1710 (zu finden in Namenliste der Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1710 )
        Abich 1711-1918 (zu finden in Namensliste zu Göttinger Bürgeraufnahmen 1711 bis 1918 )

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          Hallo Heinrich, hallo Kastan,

          der Name Schwabe steht in beiden Namenslisten. Sowohl 1328-1710 als auch
          1711-1918. Schwaff habe ich in der Liste 1711-1918 gefunden.

          Falls dennoch zu beiden Namen nichts zu finden sein sollte, gib mir bitte Bescheid Heinrich, dann nehm ich beide Namen aus der Namensliste raus.

          Und bitte lasst Euch doch durch ein kleines Missverständnis und einen Tippfehler nicht die Laune trüben.

          Grüße aus OWL
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • Kastan
            Benutzer
            • 02.10.2011
            • 73

            Göttingen-Schwabe

            Hallo Heinrich,

            nachdem unsere Frau Mod. sich auf das Thema geworfen hat:

            1. Die mangelhafte Schreibweise Deines Namen Heinrich ist meine Schuld.
            Ich habe es glatt überlesen.
            2. Deine Antwort auf meine Suchanfrage für den Zeitraum 1328 - 1710
            habe ich mit Schwabe als Herkunftsnamen angesehen. War für mich
            damit erledigt.
            3. Irritiert hat mich in Deiner Antwort die Größe der Schrift in roter Farbe.
            4. Es gibt Ahnenforscher die "Nebenbei" sich noch aktiv mit Lyrik
            beschäftigen. Das färbt natürlich im Schriftverkehr ab.
            5. Dir wünsche ich noch viele suchende Göttinger und ein herzliches
            Dankeschön für Deine viele Arbeit.

            Kastan
            (www.haikukastan.de)

            Kommentar

            • Kastan
              Benutzer
              • 02.10.2011
              • 73

              Hallo XJS alias Anja,

              Danke für Deine Epistel. Ich habe inzwischen geantwortet und hoffe damit
              den "häuslichen Frieden" gewahrt zu haben.
              Schwaff ist zu Recht in der Namensliste.

              Viele Grüße vom Wiehengebirge
              Kastan

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Schwaff, Schwabe

                Schwaff ist nicht in der Liste, aber Schwabe.
                Sorry.

                Seite 511, 29. Juli 1706
                Hans Henrich Schwabe, von "Martshausen" (Marzhausen) ("bürtig"). Wollkratzer. Hat sich von der Miliz losgekauft, will die Tochter des Bürgers Jost Kramer heiraten und hier Bürger werden. Ist zum Bürger angenommen, wegen Bezahlung des BR und "genießender Freiheyt" soll später geredet werden. ooR 1706 Jungfrau Catharina Margaretha Kramer (SP, ooR Alb 1706).
                Das war alles.
                Guten Tag

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Koch

                  Hallo Marcus.

                  Seite 848, 04. Februar 1817
                  Koch, Caroline Christiane; Ehefrau des Tischlermeisters Christian Vellguth, bürtig aus Göttingen, BG ganz erlassen, weil sie über 7 Jahre fortwährend bey der Madame Koch hieselbst gedient.

                  Seite 849, 22. April 1817
                  Koch, Johann Justus; Sattler, bürtig aus Solingen Amts Uslar, 27 J., Handschlag.

                  Seite 851, 02. September 1817
                  Koch, Johannes Franz; Aufwärter, bürtig aus Soest, 35 J., kath. Rel., Handschlag.

                  Nachträgliche Vereidigung von Bürgersöhnen, die zwischen 1800 und 1817 Bürger wurden

                  Die in Klammern gesetzte Zahl ist die Nr. des Beleges für Einnahmen des
                  Feuereimergeldes. Diese Belege fehlen für die Jahre 1800 - 1809

                  Seite 854, 11. Februar 1817
                  Koch, Heinrich Daniel; Metzger (1813 - 2).

                  Ende der Nachträge

                  Bürgersöhne und -töchter

                  Seite 865, 09. Februar 1818
                  Koch, Joh. Friedr.; Schlösser.

                  Seite 872, o. Dat. 1819
                  Henke, Dorothea; Ehefrau des Sattlers Koch.
                  Ende

                  Seite 884, 29. October 1822
                  Koch, Maria Rosine; Ehefrau des Buchbindermeisters Wilh. Luthin, bürtig aus Dransfeld, 33 J., BG ganz erlassen wegen 8 1/2 jähr. Dienens.

                  Seite 884, 09. December 1822
                  Koch, Friedr. Wilh.; Schneidermeister, bürtig aus Solingen Amts Uslar, Handschlag.

                  Seite 886, 21. Januar 1823
                  Häger, Johanne Charlotte; Ehefrau des hiesigen Bürgers und Schneidermeisters Friedr. Wilh. Koch, bürtig aus Hameln, verwittwe Engelbrecht, 38 Jahre.

                  Seite 897, 24. October 1825
                  Koch, Caroline Friedericke; Ehegenoßin des Musiklehrers Christian Friedr. Leuschner, bürtig aus Nienover, 19 Jahre.

                  Forts. folgt
                  Viele Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2398

                    Koch

                    Hallo Marcus.

                    Seite 898, 07. November 1825
                    Heine, Charlotte Catharina Dorothea; Ehefrau des Knochenhauermeisters Christian Koch, bürtig aus Hannover, 24 Jahr.

                    Bürgersöhne
                    Seite 906, 30. Januar 1827
                    Koch, Georg Andreas Christian; Metzgermeister.
                    Ende, Bürgersöhne

                    Bürgersöhne und -töchter
                    Seite 912, o. Dat. 1828
                    Ziegeler, Elisabeth; Braut des Metzgermeisters Heinr. Barthold Koch.

                    Seite 918, o. Dat. 1829
                    Koch, Maria Rosine; Braut des Schlossermeisters Klapproth.
                    Ende

                    Seite 923, 01. October 1831
                    Koch, Johann Lorenz; Zimmergesell, Bürgersohn.

                    Bürgersöhne und -töchter

                    Seite 927, o. Dat. 1832
                    Koch, Georg Christian; Kaufmann.
                    Ende

                    Seite 933, 06. November 1834
                    Breitenbach, Margarethe Therese; Ehegenossin des hiesigen Kaufmanns Georg Christian Koch, bürtig aus Heiligenstadt, 22 Jahr, kath. Religion.

                    Bürgersöhne und -töchter

                    Seite 935, o. Dat. 1834
                    Koch, Lorenz; Zimmergeselle.
                    Ende

                    Seite 937, 08. October 1835
                    Koch, Rosine; Ehefrau des Stiefelwichsers Spellerberg, bürtig aus Dransfeld.

                    Seite 944, 08. Maerz 1838
                    Koch, Wilhelmine Louise; Ehefrau des hiesigen Maurergesellen Johann Franz Geyer, bürtig aus Rosdorf, 36 Jahr, BG ganz erlassen wegen 7j. Dienens.

                    Forts. folgt
                    Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2398

                      Koch

                      Hallo Marcus.
                      Bürgersöhne und -töchter

                      Seite 946, o. Dat. 1838
                      Koch, Dorothea Sophie Elisabeth; Ehefrau des Schuhmachers Carl Mähler.
                      Ende

                      Bürgersöhne
                      nachträglich vereidigt am 20. Juni 1839
                      Seite 953
                      aus 1837
                      o. Dat. Koch, Joh. Ernst Hermann; Uhrmacher.
                      Ende der Nachträge

                      Seite 962, o. Dat. 1841
                      Koch, Friederica Charlotte; Ehefrau des Schlossers Ravenstein.

                      Seite 962, 25. April 1842
                      Koch, Philipp; Casernier, bürtig aus Seulingen Amts Duderstadt, 47 Jahr, kath. Religion.
                      Billert, Auguste; Ehefrau des Caserniers Philipp Koch, bürtig aus Duderstadt, 41 Jahr.

                      Registr. Göttingen im Magistrate am 19. December 1844
                      Am heutigen Tage ist das Bürgerrecht der Stadt Göttingen verliehen worden:

                      Seite 983, 1844
                      2. der Ehefrau des Metzgermeister Christian Koch, Christine Louise geb.: Roselieb aus Reifenhausen, 30 Jahr alt, lutherischer Confession, welche ebenfalls die Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Courant bezahlt hat.

                      Registr. Göttingen im Magistrate am 16. Januar 1845
                      Am heutigen Tage sind folgende Personen zu Bürgern der Stadt Göttingen aufgenommen:

                      Es folgen 3 Bürger

                      Endlich sind noch folgende Ehefrauen hiesiger Bürger, nach Berichtigung der Bürgergelder mit 19thl. 6ggr. 2pf. Cour. von einer jeden, als Bürgerrinnen aufgenommen, nämlich:

                      Seite 983, 1845
                      5. die Ehefrau des Uhrmachers Johann Ernst Hermann Koch allhier, Dorothea geb.: Ropeter aus Niederscheeden, 25 Jahre alt, Lutherischer Confession.

                      6. die Ehefrau des Kaufmanns Georg Andreas Witte allh., Juliane Dorothea geb.: Koch aus Salzgitter, 22 Jahr alt, lutherischer Confession.

                      Forts. folgt
                      Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • okidoki
                        Benutzer
                        • 29.07.2013
                        • 80

                        FN Dreyer, Isermann, Fischer

                        Hallo Heinrich,

                        wäre total super wenn Du bei Gelegenheit nochmal nach folgenden Personen schauen könntest:
                        DREYER Andreas, geb. ca. 1650 in Gladebeck
                        ISERMANN Anna Christine Elisabeth geb. ca. 1765 in Elvershausen
                        FISCHER Catharina geb. ca. 1610 in Weende

                        Mach Dir aber bitte nicht die Mühe sämtliche "Fischer" herauszusuchen, nur eine Info zu der obigen Person, im Zeitraum 1580 - 1630 wäre interessant.

                        Vielen Dank vorab und viele Grüße
                        Sven

                        Kommentar

                        • Der Suchende
                          Gesperrt
                          • 04.07.2008
                          • 2398

                          Dreyer (s)

                          Hallo Sven.

                          Seite 119, 1483
                          Dyderick farstacker (Bü.: Michel Henninghes, Hans dreyer).

                          Seite 289, 1638
                          Clawß Dreyer vonn Geismar (21 M, Bü.: Clauß Freitag sen., Hanß Lüdeken, 20. April [anno 1639]).

                          Seite 344, 21. September 1650
                          Heinrich Thornhöfer (Tornhöffel), von Münder, Drechsler. Sen verehrt das halbe BR, 10 1/2 M, LE. 28. Maerz 1679 "H. Thornhöfer des Dreyers sehl Erben" erwähnt (KR, P, SP, SchP 1679).

                          Seite 366, 26. Maerz 1659
                          Andreas Dräger (Dreyer), von "Wehnde" (Weende), wird zum Hofmeister des Hospitals St. Spiritus bestellt und kauft für sich und seine Frau Gertrud für 28 Thl (42 M) das BR, die "alsobald durch H. Leverdes bezahlt worden seyn". Hat zur "alimentation ad vitam" 200 Th zu erlegen. Dt LE (KR, P, SP).

                          Seite 368, 31. October 1659/60
                          Andreas Dreyer, wohl Grobschmied, bezahlt 29. September 1660 die Schmiedegilde, "die er 27. September 1660 zur Hälfte hat kaufen müssen", V.: Claus Dreyer, Bürger und Grobschmied (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus. ERwähnt 26. April 1661 als Schwiegersohn der Rel Andreas Drofen. Wird 20. October 1673 zum "Thoschläger" angenommen (BB, KR, RP 1660, P 1661, SP 1673).

                          Seite 394, 16. October 1669
                          Matthias Matehs) Trayer (Dreyer, Dreger), bezahlt 01. October 1670 als junger Meister die Leinewebergilde, Leineweber 2. Klasse, Tagelöhner, V.: Claus Dreyer (allhier). Leistet BE, dt LE, sponsus (BB, KR, RP, CT Mar 1677, 1680, Klas 1689).

                          Forts. folgt
                          Viele Grüße
                          Heinrich

                          Kommentar

                          • okidoki
                            Benutzer
                            • 29.07.2013
                            • 80

                            Hallo Heinrich,
                            vielen Dank...., es könnte sich tatsächlich um den von mir erwähnten Andreas Dreyer handeln, auch wenn Geburt, nach meinen Unterlagen ca. 1650 und der Ort (Gladebeck anstatt Weende) nicht ganz passen...
                            Viele Grüße Sven

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Dreyer(s)

                              Hallo Sven.

                              Hier sind noch ein paar.

                              Seite 411, 16. December 1676
                              Henrich (Heinrich) Dreyer (Dräger), V.: Claus D. (allhier). Leistet BE, dt "1 Th pro Urna" = LE, sponsus. Ist Martini 1676 noch schoßfrei, weil er erst nach Michaelis 1676 "gefreyet" hat. Zahlt 1677 Schoß für die "Beywohnung von seiner Frawe Orthia Wedekind aus Gross Lengde" (Groß Lengden). Bewohnt 1676 das väterliche Haus ("domus Claus Dreyer"). Bezahlt 15. Maerz 1680 (das Bürgergeld) "mitt Fuhr Zetteln", war ansch. Fuhrmann (BB, SchP, CT Mar 1677, P 1680, siehe 15. Maerz 1680).

                              Seite 416, 03. April 1678
                              Curd Lessen, Tagelöhner. Sen verehrt das halbe BR, 7 Th, LE. Hat Clausen Dreyers Tochter geheiratet (KR, SP, P, CT Mar 1676, siehe 22. August 1679).

                              " . . . haben diesen Bürger Eyd nachfolgende Jungen Gesellen als Corporals bey der Jungen Burssen Compagnie abgeschworen" (liber juramentum S. 21/1679):

                              Seite 419, 03. Februar 1679
                              Henrich Dreyers Fraw. Sen verehrt das halbe BR (SP, siehe 15. Maerz 1680).
                              Ende

                              Seite 423, 15. Maerz 1680
                              Heinrich (Henrich) Dreyer für seine Frau Orthie Wedekind, von "großen Lengde bürtig" (Groß Lengden). Sen verehrt ihr das halbe BR 7 Th, LE (KR, P, siehe 03. Februar 1679).

                              Forts. folgt
                              Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Dreyer(s), dreygher, Isermann

                                Hallo Sven.

                                Seite 430, 22. Juli 1682
                                Moritz Dreyer, Tagelöhner, Drescher, V.: Claus D. (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th). Wird 15. October 1705 "zum Drescher in E. E. Rahts Scheuren . . . angenommen" (BB, Ct Mar 1683, dtc Mar, SP 1705).

                                Seite 493, 16. September 1702
                                Ludolff Dieterich (Diterich) Dreyer (Draeger, Dräger), Leineweber 2. Klasse, V.: Matthias D. (allhier). Zahlt LE (1 Th). ∞ 1702 Jgrf., Anna Ilsebei Heller (BB, P, Scht 1711/12, dgl. 1707, CT Mar 1709, ooR Mar).

                                Seite 098, 1461
                                Hans dreygher (Bü.: Hans gerken carnifex, degenhard spadenbek sartor, dt.). 92
                                92 Lebt außerhalb (Sch.Reg. 1462/63 coll. ruris; 1468/69 a. a. O.: H. d. de Renshusen).

                                Seite 127, 1495
                                Andreas dreygher (Bü.: Degen. spadinbeck claudus, ludeman krevetes, dt.). 156
                                156 Lebt ab 1539 außerhalb /Sch.Reg. 1539/40 coll. ruri habit.).

                                Seite 1179, 09. August 1902
                                Isermann, Louis; Kaufmann (J 142).

                                Forts. folgt
                                Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X