Göttinger Bürgeraufnahmen 1328 bis 1918

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Raina
    Benutzer
    • 23.01.2013
    • 49

    Guten Tag Heinrich,


    möchte nochmals für deine Hilfe bei den Becker sehr bedanken.
    Ich habe nicht gewusst das es so viele sind werde sie mir erst mal Kopieren und in meine Kartei einfügen um den Ahnenzweig richtig weiter zu führen.

    Einen schönen Tag wünscht
    Raina

    Kommentar

    • Der Suchende
      Gesperrt
      • 04.07.2008
      • 2398

      Becker(s)

      Hallo Raina.
      Es sind nur noch ca. 39 Stück.

      Seite 333, 05. September 1646
      Hans Becker, wohl Schuster, bezahlzt 04. October 1645 die alte Schustergilde, V.: Jobst Becker, sartor (Schneider) (allhier). Leistet BE, dt. LE (BB, KR 1645).

      Seite 348, 17. Maerz 1652
      Jobst Becker für seine Frau von Einbeck. Sen verehrt das halbe BR (SP).

      Seite 352, 10. September 1653
      Wilhelm Becker von "Rostorff" (Rosdorf), erwirbt 28. September 1654 die Hanse. Sen verehrt 7 Th (= 1/2 BR), 10 1/2 M, LE, Bü.: Joachim Thomas und Jost Quarling. Erhält 07. August 1654 nach 00 mit Marie Segeboden eine Kaufgildezugeschrieben (KR, P, RP, KGB 1654).

      Seite 373, 26. September 1661
      Jürgen Becker, lt. BB von "Sieboldeshausen" (Sieboldshausen), lt. KR von "Volckeroda" (Volkerode), für sich und seine Frau, "so sich beyde in das Hospitale St. Crucis alhir eingekaufft". Leistet statt Eid Herrn Bürgermeister Hellmold Handgelöbnis, dt. 28 Th (42 M) und 2 Th für 2 LE, "so dato durch Herrn Johan Ludolff Hasenbein herauf gebracht seyn" (BB, KR, P).

      Seite 378, 27. Mai 1663
      Jürgen (Jurgen) Zickler für seine Ehefrau Catharina Beckers, aus dem Stift Paderborn. Sen verehrt "auf instendiges bitten" 3/4 des BR, für 1/4 hat Jurgen Zickler "angelobet", 3 1/2 Th zu zahlen. Dt LE (KR).

      Seite 388, 23. Maerz 1667
      Hans (Hanß) Michael (Michell, Michel) Becker (Beckern), von "Volckeroda" (Volkerode), Leineweber 1. Klasse, 1689 Leinewebergilde, 1674/75 Sechsmann der Leineweber. Erhält 01. Maerz 1667 das BR, woran Sen die Hälfte verehrt, dt LE, Bü.: Thomas Lübken und Moritz Borheck. Hat Thomas Lübkens Tochter geheiratet. Zahlt noch 11. October 1675 Schulden "auff sein Bürgerrecht" ab. Erwirbt 26. April 1695 das BrR für sich und seine Frau für 50 Th (KR, dgl. 1674/75, 1675, 1695, P, SP, CT Nic 1677, dtc, Klas 1689, siehe 16. April 1670).

      1670
      . . . " sind in Gegenwart des Herrn Schultheißen und Herr Bürgermeister Fetzing folgende Personen vereidigt worden" (BB):
      Seite 396 , 16. April; Hans Michell Becker (BB, siehe 23. Maerz 1667).

      Seite 409, 06. November 1675
      Bestian Hennen, Glaser, Fenstermacher, V.: Christoph Hennen (allhier). Leistet BE, dt LE, spnsus. Hat Hansen Beckers Tochter geheiratet und zahlt Martini 1676 erstmals Schoß (BB, SchP 1674, Ct Nic 1676, dgl. Joh 1679).

      Seite 420, 09. April 1679
      Dieterich (Diederich) Becker, aus "Zell bürtig" (Celle), Bader im Schwanstuben. Sen verehrt das halbe BR, 7 Th, LE. Will "den Schwanstuben" annehmen und Rel Barthold Watterodt heiraten (KR, SP, Ct Alb 1680, siehe 22. August 1679).

      Seite 421, 1679
      . . . seyndt nachgesetzte a Senatu neu angenommene Bürger in Beyseyn Herrn Johann Ludolf Hasenbeins als Vice-Bürgermeisters vom hiesigen Herrn Gerichts Schuldtheißen beeydigt worden (BB):

      22. August; Diederich Becker (BB, siehe 09. April 1679).

      Seite 429, 22. Juli 1682
      Henrich Jacob Becker, Schwarzfärber, Schwarz-und Schönfärber 3. Klasse, V.: Jacob Becker (allhier). Leistet BE, dt LE (1 Th) (BB, CT Alb, Kstb Nic 1689, Klas 1689).

      Seite 437, 05. September 1685
      Jost Becker, Färber, Schwarzfärber, junger Bürger, V.: Jacob Becker (allhier). Leistet BE, dt. LE (1 Th) (BB, P, CT Mar, dgl. Nic 1690, dtc Mar, Kstb Mar 1689).

      Forts. folgt
      Grüße
      Heinrich

      Kommentar

      • Raina
        Benutzer
        • 23.01.2013
        • 49

        Hallo Heinrich,

        ich danke für deine viele Arbeit für mich und hoffe du machst wenigstens Pfingsten.

        Frohe Pfingstfeiertage wünscht
        Raina und Familie

        Kommentar

        • Der Suchende
          Gesperrt
          • 04.07.2008
          • 2398

          Becker(s)

          Hallo Raina.

          Seite 444, 11. December 1686/87
          Henrich Bolten (Boltte), Schreibmeister. Sen verehrt das ganze BR, dt LE (1 Th), 6 gr Heiligengeld. " . . . übergab hiesiger Schreibmeister Henrich B. supplicationem, ist darauff beschlossen, daß Supplicanti . . . auch vergönnstiget seyn soll, in das geerbte Haus auff der Grüner Stra0e zu ziehen, stehet auch dabey frey, ob (er) die Schule daselbst oder an dem gewöhnlichen ohrtt haltten wolle. Soviele aber die rückstendige Contribution betr. kann dieselbe nach befinden in etwas gestundet zum Nachlaß aber keine Hoffnung gegeben werden". Erhält nach Vorweisung seines Geburtsbriefes am 29. September 1687 seines Schwiegervaters Wilhelm Beckers von Jost Horenborg herrührende Kaufgilde zugeschrieben (KR, Sp, P, KGB 1687).

          Seite 457, 31. December 1692
          Hans Christoff Becker, von "Volckeroda (Volkerode) bürttig", Leineweber. Bezahlt das BR "nach Inhalt Fürstl. resolution", "fals er aber innerhalb eines halben Jahrs Frist ein Haus an sich bringen wird, soll ihm das BR gantz verehret seyn". Will Hans Willigens Tochter heiraten. Zahlt 1691/92 als junger Mstr der Leinewebergilde 24 gr. Ist 1692/93 als junger Bürger "noch fry" (KR, SP, SchR 1692/93, CT Alb 1692).

          Seite 461, 09. September 1693/94
          Hans Christoff Becker, aus "Volckeroda (Volkerode) bürttig", Leineweber. Sen verehrt lt Decret vom 31. Decenber 1691 das ganze BR, "weiln er ein Haus an sich gebracht". Zahlt LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld (KR 1692/93, P, siehe 31. 12. 1691).

          Seite 462, 04. December 1694/95
          Johann (Hans) Joachim (Jochim) Becker, aus Münden "bürttig", Färber, Schwarzfäeber. Bezahlt das BR "nach Inhalt Churfürstl. recessus" (siehe 07. 02. 1690). Hat sich an Jost Kellners nachgelassene Witwe verheiratet. Ist 1696/97 noch schoßfrei (SP, SchR 1696/97, CT Alb 1696).

          Seite 464, 28. Januar 1696
          Henrich (Henricus) Fincke(n), Bäcker, zahlt 28. September 1694 als junger Meister der Bäckergilde 1 Th 12 gr, 1696 Waagemeister, zahlt 1696 "nach abgang des Handtwercks" Schoß für die Waage "incl. Hökerey", 1700 Bäcker 2. Klasse, V.: Cyriacus F. (allhier). "Vide (1700) in Henrich Jacob Beckers Haus für dem Geismarthor" (BB, P, KR 1694, BGB 1694, CT Joh, dgl. Nic 1701, SchP 1699/1700).

          Forts. folgt
          Grüße
          Heinrich

          Kommentar

          • Raina
            Benutzer
            • 23.01.2013
            • 49

            Hallo Heinrich,

            Dankeschön für den nächsten Schub von Becker(s) kopiere mir dies gleich wieder in den nächsten Unterlagen.

            Mit freundlichen Grüßen
            Raina

            Kommentar

            • Der Suchende
              Gesperrt
              • 04.07.2008
              • 2398

              Becker(s)

              Hallo Raina.

              Seite 474, 1698
              08. Februar . . . "seyn nachgesetzte neu alhier gewordene Bürgere von dehm H. Gerichts Schuldtheysen Beyseyns des H. Bürgermeisters, H. Cyriaci Quentins undt H. Rauschplatens mit dehm Huldigungs undt Bürger Eyde beleget worden" (BB):
              08. Februar, Hans Jochim Becker (BB, siehe oben 04. December 1694).

              Seite 475, 1698
              . . . "seyndt gleich vorigen nachgesetzte Beyseyns des H. Bürgermeisters undt anderer aus des Rahts Mitte mit dem Huldigungs und Bürgereyde beleget undt ihnen derselbe von dehm H. Gerichts Schuldheißen gestabet worden (BB):
              Seite 476, 11. Februar
              Christoff Becker (BB, siehe 31. December 1691 und 09. September 1693)

              Seite 481, 18. November 1699
              Jost Becker, schon 22. Januar 1678 Soldat, 1699 entlassen, Schuhflicker, V.: Hans Becker senior, Bürger (allhier). Zeigt an, daß er "eine Zeit lang im Kriege gedienet . . . nun seiner Kriegsdienste erlassen wehre", wolle sich "dahier . . . setzen und ein Haus . . . heuren" und bittet, "ihm einige Freyheit wiederfahren zu lassen". Sen verehrt das ganze BR, "weil er 20 Jahr her in ihrer Churfürstl. Durchl. Diensten gesranden". Wegen der Freiheit "ist zur antwordt gegeben, daß solches wieder den recess liefe, würde er aber ein Haus an sich bringen, könnte ihm damit geholfen werden". Erwähnt 22. Januar 1678 unter Hans Beckers senioris Kindern, "sämptlich noch ohnverheyratet" . . . als Jost B., "so war ein Soldate geworden" (SP, CT Joh 1702/03, P, siehe 01. Mai 1700 und 08. December 1700).

              Seite 485, 01. Mai 1700
              Jost Becker ist zum Bürger angenommen und zahlt 6 gr Heiligengeld und LE (1 Th) "mit arbeit" (KR, P, siehe 18. November 1699 und 08. December 1700).

              Seite 486, 08. December 1700
              Jobst Becker, zahlt 22. Mai 1700 LE (1 Th)(BB, siehe 18. 11. 1699 und 27. 05. 1700).

              Forts. folgt
              Grüße
              Heinrich

              Kommentar

              • Der Suchende
                Gesperrt
                • 04.07.2008
                • 2398

                Becker(s)

                Hallo Raina.

                Seite 512, 19. October 1706
                Johan Jacob Nolten (Noltten), von Reckershausen "bürtig", Sattler. Will sich mit einer Bürgertochter verheiraten und Bürger werden. Sen verehrt "aus bewegenden Ursachen" das ganze BR und verspricht ihm vorerst 2jährige Freiheit vom Schosse. Zahlt LE (1 Th) und 6 gr Heiligengeld. oo 1707 Jungfrau Anna Elisabeth Becker (KR, SP, ooR Joh 1707).

                02. December 1706
                Cyriacus Grufen, Schuster 1. Klasse, V.: Martin Grufen (allhier). Zahlt LE (1 Th). oo 1706 Jungfrau Margarethe Elisabeth Becker. † Meister Jost [u]Beckers[/u] Tochter (BB, SchT 1711/12, ooR Jac).

                Seite 514, 1707
                "Auf die von dem Rathsdiener Hans Michael Becker ubergebene Specification derer, so Auswärtige Frauen geheirahtet, und das BR vor sie noch nicht gewonnen, ist (17. Januar 1707)resolviret, daß die Brauere, welche hierunter mitt begriffen, nicht eher, bis sie sich dieswegen abgefunden, zum Brauen verstattet, die übrige aber zu Rathause gefo(r)dert und dazu angehalten werden sollen".

                Seite 530, ohne Datum 1709/1710
                Hans Michel Becker zahlt für seine "itzige Frau" Ilsabei Nietman den LE (1 Th) (KR).

                Seite 533, 09. December 1710
                Johan Christian Becker, Bürger, Brauer und Bader, V.: Diderich Becker, Meister (allhier). Zahlt LE (1 Th). Diderich Becker zahlt 25. September 1710 den Ehrenbreuhan auf seines Sohnes Hochzeit. Getauft 21. Juni 1685. oo 1710 Jungfrau Catharine Elisabeth Wahn (BB, P, SchT 1711/12, KR, Taufe R Alb 1685, ooR Joh).

                Forts. folgt
                Grüße
                Heinrich

                Kommentar

                • Der Suchende
                  Gesperrt
                  • 04.07.2008
                  • 2398

                  Becker(s)

                  Hallo Raina.

                  Seite 535,
                  Verzeichnis von Personen

                  die an Ansehung der gängigen Vorschriften des Stadtrechts im Zeitraum von 1641 - 1710 im Besitz des Bürgerechts gewesen sein müssen, deren Bürgerrechtserwerb bzw. Bürgereidsleistung jedoch nicht verzeichnet ist, deren Bürgerrechtsbesitz daher nur indirekt aus ihren nur für Bürger möglichen Rechtsgängen zu schließen ist.
                  (Als Datum ist in dieser Liste die jeweils früheste Erwähnung ausgeworfen).

                  1651/52
                  Jost Becker, betreibt das Schneiderhandwek. Bezahlt 01. October 1652 1 M für eine neue Gilde. Bewohnt 1652 und 1653 ein Haus, das zuvor von Hans Monck verschoßt wird (KR, RP 1652, SchP 1650 ff., 1652, 1653).

                  Forts. folgt
                  Grüße
                  Heinrich

                  Kommentar

                  • Der Suchende
                    Gesperrt
                    • 04.07.2008
                    • 2398

                    Becker(s)

                    Hallo Raina.

                    Gesamtverzeichnis der Personen, die gemäß Schoß-Tabelle (SchT) 1711/12 ihr Bürgerrecht verschossen

                    Seite 546: Dieterich Becker, Krüger (Krüger ist Beruf ??)

                    Seite 548: Hans Michaell Becker

                    Seite 550: Jobst Becker, Schuhflicker

                    Seite 551: Joh. Christian Becker, Bader

                    Seite 555: Christoff Becker, Leineweber 1. Klasse

                    Seite 556: Hans Joachim Becker, Färber

                    Das war der erste Schwung.
                    Ich mach jetzt erstmal die anderen Anfragen und danach den zweiten Schwung.

                    Viele Grüße
                    Heinrich

                    Kommentar

                    • Klaus Garnebode
                      Neuer Benutzer
                      • 20.05.2013
                      • 1

                      Suche Näheres über die Familiennamen Aue, Gehrke, März und George.

                      Zeitraum 1711-1918

                      Familienname: Wilhelm Aue, verheiratet 18.11.1849
                      Ehefrau: Friederike Charlotte Wilhelmine Schmidt
                      geb. 12.12.1824 in Oberbillingshausen
                      gest. 21.2.1858 in Weende
                      Vater: Ludolf Schmidt
                      Mutter: Charlotte Hartmann
                      andere Ehepartner: Johann Christoph Garnebode

                      Heinrich Hermann Karl März, geb.26.6.1890
                      Ehefrau: Dorette Karoline Garnebode geb. 19.2.1889
                      Heirat 15.5.1910 in Weende
                      gest. 13.7.1972 in Göttingen

                      Dank im Voraus
                      Klaus Garnebode.
                      Zuletzt geändert von Mats; 20.05.2013, 19:57. Grund: Zitat entfernt, Zeitraum ergänzt, Beiträge zusammengeführt.

                      Kommentar

                      • spatz piepmatz
                        Benutzer
                        • 01.12.2011
                        • 58

                        Hallo Heinrich,

                        ich habe den Namen THOMAS in den Aufzeichnungen gelesen.

                        Möchte Dich bitten, mir dazu nähere Auskünfte heraus zu suchen.

                        Zeitraum: 1711-1918

                        Gruß! Spatz

                        Kommentar

                        • Raina
                          Benutzer
                          • 23.01.2013
                          • 49

                          Hallo Heinrich,

                          ja ich weiß gar nicht wie oft ich für deine viele Mühe noch Danke sagen manchmal reicht dies nicht mehr aus oder... weil es zu viel ist.
                          Klar mache erst mal andere mit die warten auch schon lange ich habe Zeit, muß es ja auch erst einordnen.

                          Recht vielen Dank
                          Raina

                          Kommentar

                          • Der Suchende
                            Gesperrt
                            • 04.07.2008
                            • 2398

                            Waldmann

                            Hallo Marion.

                            Seite 0916, 12. October 1829
                            Waldmann, Johanne Elise Josephin; Ehefrau des Buchsetzers Greuling, bürtig aus Born bei Bockenem, 29 Jahre.

                            Seite 1034, 07. Maerz 1853
                            Johanna Sophia Behrens, geborene Greuling, 25 Jahr; Ehemann: Lehrer, V.: Georg Christoph Heinrich, Bürger und Buchdrucker; M.: Johanna Elise Josephine, geborene Waldmann (11. Juni 53/B 254) - Haushaltsgründung.

                            Seite 1042, 1854
                            11. Heinrich Wilhelm Waldmann, Schneidergeselle, geb.: hier am 28. October 1829 (04. Januar 55/W 167).

                            Seite 1043, 1854
                            12. Christiane Regine Dorothea Maxen, * hier am 04. Februar 1821, V.: Carl; Bürger und Schuhmacher, will den Bürger und Schneidermeister Heinrich Wilhelm Waldmann heiraten (05. Januar 55/W 168).

                            Seite 1052, 1857
                            02. Wilhelmine Frohberg, geb.: Waldmann, * Bovenden, 28 Jahr; reform., Ehefrau des Tapezierers Georg Frohberg (03. Maerz 57/F 133).

                            Seite 1054, 1857
                            08. Carl Waldmann, Handschuhmachergeselle, * Duderstadt, 26 3/4 Jahr; katholisch (04. Januar 58/W 194) - Zunftaufnahme.

                            Seite 1055, 1857
                            10. Josephe Otto, aus Duderstadt, 24 Jahr; kath., will den Handschuhmacher Carl Waldmann heiraten (06. Januar 58/W 195).

                            Forts. folgt
                            Viele Grüße
                            Heinrich

                            Kommentar

                            • Der Suchende
                              Gesperrt
                              • 04.07.2008
                              • 2398

                              Waldmann

                              Hallo Marion.

                              Seite 1105, 1868
                              02. Christian Waldmann, Gärtner, * Kirchgandern am 24. November 1840, kathol. (05. Maerz 68/W 268).

                              02. Marie Agnes Caroline Dorothea Augustine Mähler, * am 25. September 1843, kathol., V.: † Joh. Carl, Schuhmachermeister, will den Gärtner Chrst. Waldmann heiraten (03. April 68/W 269).

                              Seite 1130, ohne Datum 1878
                              Heinrich Waldmann, Restaurateur, * Kirchgandern am 17. November 1847, kathol., und dessen Ehefrau Amelie, geb.: Stiez, * Reiffenhausen am 15. April 1846, (14. November 78/W 325 und 326).

                              Bürgerrolle
                              Seite 1135, 1879
                              Waldmann, Anna; geb.: Kieckhofer, des folg. Ehefrau (W 336).
                              Waldmann, Christian; Schuhmachermeister (W 335).

                              Forts. folgt
                              Grüße
                              Heinrich

                              Kommentar

                              • Der Suchende
                                Gesperrt
                                • 04.07.2008
                                • 2398

                                Waldmann

                                Hallo Marion.

                                Seite 1142, 1883
                                Lange, Auguste; geb.: Waldmann, d. folg. Ehefrau (L 300).
                                Lange, Heinrich; Lehrer (L 299).

                                Seite 1149, 1886
                                Engel, Agnes; geb.: Waldmann, Ehefrau des Restaurateurs (E 235).

                                Seite 1154, 1889
                                Hagelstange, Auguste; geb.: Waldmann, Ehefrau des Maurermeisters (H 652).

                                Seite 1177, 25. Mai 1901
                                Waldmann, N.; Rendant (W 517).

                                Seite 1183, 21. December 1904
                                Waldmann, Friedrich; Zimmermeister (W 501).

                                Seite 1198, 16. November 1914
                                Waldmann, Karl; Kaufmann (W 542).

                                Seite 1199, 07. November 1916
                                Albrecht, Hedwig; geb.: Waldmann, Witwe (A 277).

                                Politische Bürger
                                1852 - 1918
                                (zahlen kein Bürgergewinngeld)
                                Seite 1210, 26. Mai 1901
                                Waldmann, K.; Sparkassen - Registrator.

                                Das waren alle Waldmann.
                                Hoffe konnte helfen
                                Viele Grüße
                                Heinrich

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X