Hirsewenzel aus dem Lüneburgischen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schlangenschulz
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2008
    • 157

    Hirsewenzel aus dem Lüneburgischen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 18. Jhd.
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: "Das Lüneburgische"
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch



    Hallo,
    ich suche die Herkunft meines Vorfahren Heinrich HIRSEWENZEL. Er lässt sich um/vor 1749 in Seehausen/Altmark nieder, heiratet dort Catharina Sophia UNGNAD und bekommt drei Söhne. Aus den Eintragungen der Kirchenbücher ergibt sich, dass er "aus dem Lüneburgischen" stammt und Reiter im von Bredowschen Regiment war.

    Ist Euch der sehr seltene Name HIRSEWENZEL im nordöstlichen Niedersachsen schon einmal aufgefallen? Ich vermute mal, dass alle Hirsewenzel miteinander verwandt sind.

    Was war "das Lüneburgische" im 18. Jhd. Stadt und Umgebung Lüneburg sind klar, auch der heutige Landkreis Lüchow-Dannenberg gehörte dazu. Was noch?

    Gibt es Informationen, wo das von Bredowsche Regiment in der Zeit rekrutiert hat?

    Vielen Dank, Marco
  • babein
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2010
    • 154

    #2
    Hallo Marco

    Der Name hört sich für mich irgendwie Richtung Sachsen/Schlesien (slawisch) an.
    Wenn aber explizit lüneburgisch angegeben ist, könnte ich mir auch wendische Herkunft vorstellen, was ja slawisch ist.
    Die wendischen Namen sind in Kirchenbüchern ziemlich vermurkst worden, entsprechend weitgefächert würde ich suchen. Beispiel Gerialcke=Jirjahn.
    Im genialen Wendland Archiv habe ich aber keinen annähernd passenden Namen gefunden...


    Liebe Grüße
    Babein
    Zuletzt geändert von babein; 03.10.2023, 13:33.

    Kommentar

    • Schlangenschulz
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2008
      • 157

      #3
      Ja, die Angabe "aus dem Lüneburgischen" ist eindeutig. Das passt auch, da Seehausen an der Elbe liegt und viele über die Elbe sich dort niedergelassen haben. Es gibt noch in den Münchhausen-Geschichten einen Isodor Hirsewenzel, mehr Informationen aus der Zeit habe ich leider nicht zusammen bekommen. Ein toter Punkt seit mehr als zehn Jahren.

      Kommentar

      • Pauli s ucht
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2011
        • 1500

        #4
        Moin,

        also das "Lüneburgische" ist dann wohl etwa in den Grenzen des Fürstentums Lüneburg zu sehen.
        Hier mal ne ältere Karte von Wiki, paßt aber soweit.

        Ohne Eingrenzung des Fleckens schwierig.

        Sicher das es Regiment Bredow ist?
        Sagt mir für die Lüneburger Reiterei nichts, vielleicht isses ein preußisches Regiment?
        Dann war er ja schon vorher in Seehausen.
        Mal bei den Preußenkennern im Mil-Forum nachfragen.
        Bei den Lüneburgern gab's bis 1733 das 7te Cavallerieregiment von Bülow (danach von dem Busche).
        Die Stammrollen fangen im Landesarchiv Hannover erst etwa 1750 an, da wird's ebenfalls schwierig.

        Bleiben die Preußen oder jemand dem zufällig Hirsewenzel begegnet.
        Mal Geogen mit Namensabwandlung bemüht?
        Hirsemenzel.... usw

        Grüße
        Pauli
        Zuletzt geändert von Pauli s ucht; 03.10.2023, 21:03.
        Suche nach:
        HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
        MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

        Kommentar

        • babein
          Erfahrener Benutzer
          • 06.06.2010
          • 154

          #5
          Zitat von Schlangenschulz Beitrag anzeigen
          Ja, die Angabe "aus dem Lüneburgischen" ist eindeutig. Das passt auch, da Seehausen an der Elbe liegt und viele über die Elbe sich dort niedergelassen haben. Es gibt noch in den Münchhausen-Geschichten einen Isodor Hirsewenzel, mehr Informationen aus der Zeit habe ich leider nicht zusammen bekommen. Ein toter Punkt seit mehr als zehn Jahren.
          Im Münchhausentext wird ja auf Isidors Herkunft aus Olgendorf in der Nähe der Lüneburger Heide hingewiesen. Olgendorf habe ich nicht gefunden, vielleicht Oldendorf? Hier gibt es 4 Möglichkeiten https://de.m.wikipedia.org/wiki/Oldendorf
          Vielleicht findest du tatsächlich dort deinen Heinrich?
          Falls die Figur Isidor nicht komplett erfunden ist :-(

          Was mich wundert, ist der Hinweis "kurhessischer Wachtfriseur". Vielleicht können Militärhistoriker evtl den Hinweis einordnen: konnte er trotz lüneburgischer Herkunft in kurhessischen Diensten gewesen sein?
          Zuletzt geändert von babein; 04.10.2023, 07:48.

          Kommentar

          • Schlangenschulz
            Erfahrener Benutzer
            • 22.03.2008
            • 157

            #6
            Hallo allerseits, vielen Dank für die Hinweise. An dem "Olgendorf" hatte ich mir auch schon die Zähne ausgebissen. Eure Infos geben auf jeden Fall weitere Anknüpfungspunkte.
            Viele Grüße, Marco

            Kommentar

            • babein
              Erfahrener Benutzer
              • 06.06.2010
              • 154

              #7
              Hast du die KB Oldendorf schon durch? Sonst kann ich am WE mal schauen, habe noch archion Restguthaben ;-)

              Kommentar

              • Schlangenschulz
                Erfahrener Benutzer
                • 22.03.2008
                • 157

                #8
                Leider noch nicht, wenn Du schauen würdest, ob der Name in der fraglichen Zeit vorkommt, wäre das sehr nett. Ich werde mein Abo dann im November erneuern, vorher komme ich beruflich leider nicht hinreichend dazu.

                Viele Grüße, Marco

                Kommentar

                • babein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2010
                  • 154

                  #9
                  Hallo Marco
                  Bei allen bereits publizierten Oldendorf-KBs leider kein Treffer :-(
                  Schade

                  Kommentar

                  • Pauli s ucht
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2011
                    • 1500

                    #10
                    Zitat von babein Beitrag anzeigen
                    Hallo Marco
                    Bei allen bereits publizierten Oldendorf-KBs leider kein Treffer :-(
                    Schade
                    Moin,
                    rein interessehalber, war da Oldendorf an der Göhrde (Nahrendorf) dabei?
                    Ich möchte auch noch informieren das die Liste nicht vollständig ist.
                    Oldendorp I (das alte Dorf, da gibt's bestimmt viel mehr) im KB Suderburg ist da nicht aufgeführt, da gibt's aber auch kein Hirsewenzel also nicht das ich welche entdeckt hätte.

                    Göhrde wäre ja nah dran

                    Grüße Pauli
                    Suche nach:
                    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
                    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

                    Kommentar

                    • Schlangenschulz
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.03.2008
                      • 157

                      #11
                      Hallo allerseits, vielen Dank. Ich vermute, dass Oldendorf in der Göhrde das wahrscheinlichste Dorf sein könnte. Nach wie vor suche ich jede weitere Namensnennung in der Region.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X