Zivilstandregister 1811-1813 Kreis Bersenbrück

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Emil Arnold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2011
    • 361

    Zivilstandregister 1811-1813 Kreis Bersenbrück

    Hallo liebe Mitforscher,

    bei meiner Forschung finde ich immer wieder sogenannte Zivilregister, die wie ein Standesamt waren in der Zeit von 1811 - 1813. Manchmal sind die mit den katholisches Kirchenbüchern online, aber nicht immer.

    Ich frage mich vor allem, wo die vom Kreis Bersenbrück in Niedersachsen evtl sein könnten? Hat jemand damit Erfahrung?

    Würde mich über ne Antwort sehr freuen.

    besten Gruß
    Emil
    Suche Familie Schwarz aus Danzig, Familie Kipker und Kandelhardt aus Mettingen und Westerkappeln, Familie Vockamm aus Süderstapel, Familie Wehking aus Jenhorst/Friedewalde, Familie Schmidt/Kortum aus Osterloh.
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2061

    #2
    Hallo Emil,

    seit vielen Jahren beschäftigen mich die Zivilstandsregister aus der Franzosenzeit!
    Ich bin kein Experte für den Bereich Niedersachsen aber ich kann mit den Kenntnissen aus dem Bistum Münster bzw. NRW Folgendes anmerken:

    Die Zivilstandsregister wurden hier bei uns in der Regel vom „Maire“ oder dem Beamten der für den „l‘Etat Civil“ zuständig war geführt! Im weiter nördlichen Bereich waren vielfach die Pfarrer für diese Einträge zuständig.
    Nach Abzug der Franzosen wurden diese zivilen Akten in der Regel den örtlichen Kirchengemeinden übergeben. Je nachdem ob die Stadt/das Dorf überwiegend katholisch oder evangelisch war erhielt dann die überwiegende Religionsgemeinschaft diese Personenstandsurkunden!
    Viele sind mittlerweile auf Matricula oder Archion einsehbar!
    Es existierten aber auch immer Zweitschriften die bei den Landesarchiven zu finden sind!

    Viel Erfolg bei der Forschung wünscht

    Hans-Hermann

    Kommentar

    • wfn
      Erfahrener Benutzer
      • 07.12.2014
      • 1245

      #3
      Zivilstandsregister

      Hallo, entweder liegen die Zivilstandsregister vor Ort in den einzelnen Kirchengemeinden ( den Nachweis ergibt das Findbuch ) oder im Landeskirchenarchiv Hannover. Ich kann aber nur für die ev. Kirchengemeinden sprechen. VG wfn
      Zuletzt geändert von wfn; 08.03.2022, 17:43.

      Kommentar

      Lädt...
      X