FN Unverhau, in/um Immenrode, Kreis Goslar/Harz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reefa
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2021
    • 181

    FN Unverhau, in/um Immenrode, Kreis Goslar/Harz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: ~1700
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Immenrode, Harz
    Konfession der gesuchten Person(en): EV
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion, Matricula
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo ihr Forscher,

    ich bin mit meiner Suche zumindest bei ein paar Namen weiter gekommen. So konnte ich beispielsweise das Folgende finden:
    -> Adol. Friedrich (Wilhelm) Unverhau, katholisch geboren, am 07.07.1765. Ehe desselben mit Joanna Catharina Ebensen, ebenfalls katholisch, am 11.11.1788 zu Immenrode. Leider keine Geburt der Ebensen, die ca. 1762 sein muss.
    -> Vater dieses Unverhau ist ein Daniel Unverhau, der evangelisch war. Mutter Anna Lucia Wesche, offenbar katholisch, da die Ehe auf Matricula am 13.05.1756 zu finden ist.

    -> Ein Johann Daniel Unverhau wird nun (auf Archion zu finden) am 21.01.1718 zu Immenrode geboren, starb 06.12.1791 ebenda. Vater war ein Andreas Unverhau, "ein Soldat" (siehe hier: http://www.archion.de/p/4d818176f9/ ).

    Nun ist mein Problem: Wo kann man denn geheiratet haben so 1710 herum als Soldat? Denn ich wurde bei der Ehe leider nicht fündig (weder auf Matricula noch auf Archion). Auch fand ich neben dem Johann Daniel keine weitere Taufe eines Kindes dieses Andreas.

    Sein Tod könnte 1731 sein, da stirbt ein Andreß Unverhauen im Alter von 35 Jahren. 1696 rum wird auch ein Andreas geboren. Fraglich nur, ob das derselbe ist. Hat jemand eine Idee, wo ich Ehe des Andreas Unverhau finden könnte?

    LG
    Zuletzt geändert von Reefa; 02.01.2022, 13:46.
  • wfn
    Erfahrener Benutzer
    • 07.12.2014
    • 1264

    #2
    Hallo Reefa, ich glaube nicht, der 1731 verstorbene Andreas ist der Vater. Von 1696 - 1711 ff, für mich wäre er als Soldat, verheiratet und 22 Jahre zu jung. Darüber kann man sicherlich diskutieren. Passen würde die Übereinstimmung der Geburt 1696 mit dem Sterbefall 1731. Findet sich bei den Paten im Ort 1718 ff oder zuvor kein anderer Andreas U ? vg wfn

    Kommentar

    • Reefa
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2021
      • 181

      #3
      Ein Andreas Unverhauen taucht als Taufpate (ohne klaren Bezug zu den Vätern als Nachnamen Unverhau) ...
      - den 26. August 1711
      - den 24. August 1715
      - den ?? 1717
      - den 2. Mai 1719
      - den 30. November 1721
      - den 20. Juli 1725 auf.

      Sowie auch als Taufpate ein Andreas Unverhaue am 18. Oktober 1722 bei der Geburt eines Kindes von Anna Maria Unverhauen. Scheinbar dann ledig, sonst sind ja nur die Väter benannt.

      Inwieweit hilft das?

      Ehen gibt es auch einige Unverhauen, aber kein Andreas. Jacob U. und Henrich U., beide 1713 copuliert. Ein (anderer) Henrich Unverhauen 1714 und ein (anderer) Jacob Unverhauen 1718. Aber eben kein Andreas.

      LG

      Nachtrag: Es könnte sein, dass ich den Andreas Unverhau gefunden habe. Eine Ehe 1718 zu Lengde. Aber ich kann da fast nichts lesen. "Anderas Unverhau... hat ... Marg... Elisabeth ... Meister Zachar.... Schmids alhier Tochter den 25. ... ". Siehe Anhang. Wäre das zu weit hergeholt oder die Hoffnung berechtigt?
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Reefa; 02.01.2022, 22:46.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7524

        #4
        Mein Vorschlag:


        "Andreas Unverhauen Leinweber alhie hat sich Margar(etha). Elisab(eth). ..... see(ligen). M(ei)st(e)r. Zachar(ias). ..... Klein Schmids alhie Tochter den 25. t(en). 8br in Crantze geb(en). laßen"
        Zuletzt geändert von consanguineus; 02.01.2022, 23:17.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • wfn
          Erfahrener Benutzer
          • 07.12.2014
          • 1264

          #5
          Gumo, woraus ist der Scan ? aus archion ? Leider auf der linken Seite abgeschnitten ! ich bin kein Freund von solchen "Schnipseln", kein Schriftprobenvergleich möglich ! VG wfn

          Kommentar

          • Reefa
            Erfahrener Benutzer
            • 23.08.2021
            • 181

            #6
            Danke. Das ist von Archion. Link nachfolgend und komplett im Anhang.



            LG
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • wfn
              Erfahrener Benutzer
              • 07.12.2014
              • 1264

              #7
              okay, dann stimme ich dem Text von consanguineus zu, wobei das vorletzte Wort auch als "getrauen" statt geben gedeutet werden kann. VG wfn

              Kommentar

              • consanguineus
                Erfahrener Benutzer
                • 15.05.2018
                • 7524

                #8
                Daran hatte ich tatsächlich auch gedacht. Allerdings sah mir das, was ich schließlich als b gelesen habe, dann doch nicht wie ein t aus, von denen es ja mehrere in diesem Eintrag gibt.
                Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                Kommentar

                • wfn
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.12.2014
                  • 1264

                  #9
                  ich habe mir die ganze Seite bei archion angesehen, es wird wohl doch "geben" sein. Zuvor wird trauen oder getrauet geschrieben. wfn

                  Kommentar

                  • Reefa
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.08.2021
                    • 181

                    #10
                    Ist vielleicht eh nicht der Richtige, denn da kommt 1720 vielleicht ein Sohn: http://www.archion.de/p/18ddecb428/. 1722 & 1724 folgte je noch eine Tochter. 1727 & 1729 je ein Sohn. Danach folgt wohl nichts, was wieder zu dem Tod von 1731 passen könnte.

                    Aber dann wäre der nach der Ehe 1718 zu Lengde nach Immenrode, bekam da den Johann Daniel und ging dann zurück nach Lengde, ehe er 11 Jahre später wieder nach Lengde kam und dort begraben wurde. Aber das hört sich schräg an und lässt ja auch die Leinweber-/Soldatensache offen.

                    Bei den Toden fand ich zu Lengde 1748 einen Henr. Andreas Unverhauen, 74 Jahre. Der kommt bei der Ehe 1718 mit 44 Jahren wohl eher nicht infrage. Eine Tochter eines Andreas Unverhau stirbt 1731 und Margaretha wurde kurz davor von ihrem Sohn Andreas Unverhau begraben, auch ca. 70 Jahre alt geworden. Aber ob die nun zusammen passen ...

                    LG
                    Zuletzt geändert von Reefa; 03.01.2022, 15:06.

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7524

                      #11
                      Zitat von Reefa Beitrag anzeigen
                      Bei den Toden fand ich zu Lengde 1748 einen Henr. Andreas Unverhauen, 74 Jahre. Der kommt bei der Ehe 1718 mit 44 Jahren wohl eher nicht infrage.
                      Hallo Reefa,

                      was spricht grundsätzlich dagegen, daß er mit 44 geheiratet haben soll?

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • Reefa
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.08.2021
                        • 181

                        #12
                        Hätte es dann nicht vielleicht zuvor eine Ehe oder Taufe von Kindern geben sollen? So spät eine erste Ehe wirkt seltsam. Fand auch keine Taufe um 1674, sieht mir sehr nach einer Sackgasse in dieser Linie aus ...

                        LG

                        Kommentar

                        • wfn
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.12.2014
                          • 1264

                          #13
                          Hast Du denn nach einem Sterbefall der möglichen 1. Ehefrau gesucht ?
                          Also, zwischen 1680-1701 besteht eine KB-Lücke für Lengde. Also wirst Du nicht direkt weiterkommen, sondern nur als Namensforschung. Und da hilft Dir die "Kopfsteuerbeschreibung des Hochstifts Hildesheim v. 1664". In diesem Jahr gab es in Immenrode ( Amt Wiedelah ) den Henni Unverhawen - Ackermann - , einen Henni Unverhawen - Brinksitzer - . In Schladen den Claus Unverhawen als mögliche Ahnen. Die nicht veröffentlichten Steuererhebungen wirst Du im Landesarchiv Wolfenbüttel finden. Viel Erfolg wfn

                          Kommentar

                          • Reefa
                            Erfahrener Benutzer
                            • 23.08.2021
                            • 181

                            #14
                            Wenn es denn Lengde ist. Immerhin kommen auch zwei Andreas (habe 1695 noch einen) aus Immenrode infrage und die Erklärung für dieses Kind von Andreas 1718 in Immenrode ist da ja völlig offen.

                            LG

                            Kommentar

                            • consanguineus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.05.2018
                              • 7524

                              #15
                              Sind die Steuerlisten für das Hochstift denn auch im Staatsarchiv Wolfenbüttel archiviert? War mir gar nicht bewußt.
                              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X